Pseudoreligion
Der Begriff Pseudoreligion, auch Pseudotheologie, bezeichnet pejorativ Glaubenssysteme oder Philosophien jenseits des Mainstreams, die funktionelle Ähnlichkeiten mit religiösen Bewegungen aufweisen und im Regelfall über einen Gründer, Haupttext, Liturgie und religiös geprägte Überzeugungen verfügen.[1][2] Glaubenssysteme wie Theosophie[wp][3], kommerzielle Kabbalistik[wp][4], Christliche Wissenschaft[wp][5], Scientology und die Nation of Islam[wp][6] wurden alle als pseudoreligiös bezeichnet, wie verschiedene New-Age[wp]-Religionen sowie politische Ideologien wie der Nationalsozialismus.[7] In der wissenschaftlichen Debatte werden politische Ideologien, die funktionelle Ähnlichkeiten mit Religionen aufweisen, manchmal als politische Religionen bezeichnet.
Ernsthaft gesinnte Mitglieder derartiger Gruppen bevorzugen es, sich entweder als Anhänger einer echten Religion zu betrachten, oder als Praktizierende einer säkularen Lebenseinstellung bzw. unkonventionellen Lebensweise zu definieren, wohingegen der Mainstream ihnen einen Randstatus zuschreibt. Gruppierungen wie die Scientology-Kirche, die Raelianer-Kirche[wp] und Tor des Himmels[wp], die als gefährlich, ausbeuterisch, geheimnisvoll oder geschlossen wahrgenommen werden, wurden als pseudoreligiöse Kulte klassifiziert und öffentlich entsprechend dargestellt.
Beispiele für marginale Bewegungen mit Gründerfiguren, Liturgien und kürzlich erfundenen Traditionen, die als legitime soziale Praktiken untersucht wurden, sind verschiedene New-Age[wp]-Bewegungen[8] und millenaristische[wp] Bewegungen wie der Geistertanz[wp] und den südpazifischen Cargo-Kulten.[9]
Abgrenzung
Paul Tillich[wp] differenzierte 1963 zwischen Pseudoreligionen im Sinne von absichtlich nach Vorbild von Religionen modellierten Weltanschauungssystemen und Quasi-Religionen im Sinne von weltanschaulichen Lehren mit von ihren Urhebern nicht intendierten inhaltlichen Parallelen zu Religionen.[10]
Definition nach Reschke
Zitat: | «Im herkömmlichen Sprachgebrauch ist Religion zu einem Hort falscher Vorurteile und Vorstellungen geworden, etwa, Religion sei Glaube an etwas, das es nicht gibt, z.B. Gott, Wunder, den Teufel, den Weihnachtsmann oder das Christkind.
Der latente innere Zweifel an diesen Vorstellungen führt notwendigerweise zu einer Angstspannung, die wiederum Dogmatismus, Fanatismus und Intoleranz verursacht. Der vorhandene Spannungsstau tendiert ständig dazu, sich im Haß auf Andersgläubige zu entladen, da auch hier (genau wie beim falschen Politikverständnis) die eigene Unklarheit nach außen projiziert wird. Hinzu kommen menschenverachtende Dogmen wie das von der Ursünde des Menschen, von der Lasterhaftigkeit und Verwerflichkeit alles Fleischlichen und Sinnlichen, die zu einer permanenten sexuellen Unterdrückung führen und damit den Stau der natürlichen Lebenskraft weiter eskalieren lassen. Die bekanntesten Pseudoreligionen sind die sogenannten "Weltreligionen" Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum, sowie neuere Kulte und Sekten. Pseudoreligionen sind leicht daran zu erkennen, daß sie moralisches Verhalten anstelle von Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz verlangen.» - Gerd-Lothar Reschke[11] |
Einzelnachweise
- ↑ Biever, Bruce (1976). Religion, Culture and Values: A Cross-Cultural Analysis of Motivational Factors in Native Irish and American Irish Catholicism. Arno Press, eine Firma der New York Times, S. 165, ISBN 0-405-09319-5
- ↑ Nasr, Seyyed Hossein (1993). The Need for a Sacred Science. SUNY Press, S. 61, ISBN 0-7914-1517-1
- ↑ Guenon, Rene (1921). Theosophy, a History of a Pseudo-Religion. Hillsdale, NY: Sophia Perennis, ISBN 0-900588-79-9
- ↑ Wenig, Gaby (2003-11-07): Q & A With Rabbi Adin Steinsaltz. The Jewish Journal of Greater Los Angeles. "Rabbi Adin Steinsaltz: There is no spirit in it, no message in it. This is part of a general term toward the esoteric that seems to be a' la mode for the time being, but it is not important on any real level. At best, it is shallow and unimportant. At worst, it may become slightly dangerous for Judaism and for the people who get involved in it. To get involved in any kind of pseudo-science or pseudo-religion is always slightly dangerous for the religion."
- ↑ Albert B. Olston (2003). Facts and Fables of Christian Science. Kessinger Publishing, S. 303, ISBN 0-7661-2991-8
- ↑ McCloud, Sean (2004-03-01). Monitoring the Marginal Masses. Making the American Religious Fringe: Exotics, Subversives, and Journalists, 1955-1993. UNC Press. ISBN 0-8078-5496-4. William Buckley's more conservative National Review dubbed the group a "pseudo-religion." Writing in Ebony, Hans J. Massaquoi concurred, calling the Nation of Islam a "quasi-religion."
- ↑ Grunberger, Richard (1995). The 12-Year Reich: A Social History of Nazi Germany 1933-1945. Da Capo Press, S. 72-75. ISBN 0-306-80660-6
- ↑ MacDonald, Jeffery L. (December 1995). Inventing Traditions for the New Age: A Case Study of the Earth Energy Tradition. Anthropology of Consciousness. 6 (4): 31-45
- ↑ Errington, Frederick (Mai 1974). Indigenous Ideas of Order, Time, and Transition in a New Guinea Cargo Movement. American Ethnologist. 1 (2): 255-267
- ↑ Tillich, Paul (1963). Christianity and the Encounter of the World Religions. In Scharlemann, Robert P.: Religiöse Schriften. Hauptwerke. 5. Walter de Gruyter (veröffentlicht 1988), S. 293, ISBN 0-89925-381-4. "Sometimes, what I call quasi-religions are called pseudo-religions, but this is as imprecise as it is unfair. 'Pseudo' indicates an intended but deceptive similarity; 'quasi' indicates a genuine similarity, not intended, but based on points of identity, and this, certainly, is the situation in cases like Fascism and Communism, the most extreme examples of quasi-religions today."
- ↑ Gerd-Lothar Reschke: Wörterbuch - "Pseudoreligion"
Querverweise
Netzverweise
- Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Pseudoreligion (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)
- Die deutschsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Volksfrömmigkeit, Volksglaube