Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Rainer Rupp

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Rainer Rupp Bei Namensgleichheit siehe: Rainer

Rainer Rupp
Rainer Rupp.jpg
Geboren 21. September 1945
URL rainerrupp.de

Rainer Wolfgang Rupp (* 1945) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Autor sowie ehemaliger Agent, der unter dem Decknamen Topas von 1977 bis Ende 1989 für die DDR und den Warschauer Pakt[wp] tätig war.


Zitat: «Journalist, Publizist und Autor, Experte für US-Außenpolitik und Militär­strategien von NATO und USA.

Rainer Rupp arbeitete von 1977 bis 1993 in der Politischen Abteilung im NATO-Haupt­quartier in Brüssel und hatte Zugang zu allen wichtigen Geheim­dokumenten des westlichen Bündnisses. Unter dem Decknamen Topas war er gleichzeitig für den Auslands­nachrichten­dienst der DDR als "Kund­schafter für den Frieden" tätig, bemüht, einen - womöglich atomaren - Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt zu verhindern.»[1]

Werke

  • (mit Karl Rehbaum und Klaus Eichner): Militärspionage. die DDR-Aufklärung in NATO und Bundeswehr. Edition Ost 2011, ISBN 3-360-01828-1
  • Mitautor von Klaus Eichner, Gotthold Schramm (Hrsg.): Kundschafter im Westen. Spitzenquellen der DDR-Aufklärung erinnern sich., Edition Ost 2003, ISBN 3-360-01049-3[2]

Vorträge

Einzelnachweise

Netzverweise