Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Schlaginstrument

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt verschiedene Unterteilungen von Schlaginstrumenten, nach dem Grundaufbau, nach der subjektiven "Heftigkeit" oder nach der Art des Gefühls, das sie erzeugen.

Hier nach dem Aufbau:

  • Hände, sehr schwer, aber weich, im Effekt mit Paddles[pt] vergleichbar.
  • Stöcke und Gerte, dünne, relativ leichte aber harte Schlaginstrumente, die aus einem Stück bestehen.
  • Peitschen, noch weiter unterteilbar in Single Tail und Katzen, weiche, meist aus Leder angefertigte Schlag­instrumente, die leicht bis ziemlich schwer sein können.
  • Gürtel[wp] und Tawsen[pt]. Lange, dicke Lederriemen, mittelbreit
  • Paddles[pt], harte oder flexible, breite Leder- oder Holz­flächen.

Schwere und breite Instrumente erzeugen tendenziell einen dumpfen, tiefsitzenden Effekt, während dünne, leichtere mehr an der Oberfläche wirken und einen scharfen, hellen Schmerz erzeugen.

Dünne Instrumente hinterlassen leichter Schlag­spuren als dicke, dafür sind eventuelle Spuren von dicken länger haltbar.

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schlaginstrumente von Datenschlag, Stand: 28. August 2000.