Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Sittsamkeit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Mann-Weib » Sittsamkeit

Der Begriff Sittsamkeit bezeichnet die Eigenschaft des moralischen Handelns.

Sittsamkeit als verantwortungsvoller Umgang von Weibern mit ihrem erotischen Potenzial

Es war nie die traditionelle Sichtweise, dass die erotische Macht einer Frau über Männer etwas sei, über das sie bedingungslose persönliche Rechte hätte. Stattdessen wurde der Gebrauch, den sie von dieser natürlichen Macht machte, als mit umfangreichen Verantwortlichkeiten verbunden verstanden - gegenüber Gott, ihrer Familie, dem Mann, dem sie sich hingab, den durch diese Verbindung gezeugten Kindern, und ihrem eigenen lang­fristigen Wohlergehen. Um ihre Verpflichtungen als Geschöpf, Tochter, Ehefrau und Mutter zu erfüllen, brauchte sie beträchtliche Selbst­kontroll­fähig­keiten. Diese kultivierte und gesellschaftlich bestärkte sexuelle Selbstkontrolle wurde Sittsamkeit genannt. Sie erforderte hauptsächlich die Pflicht zur Keuschheit vor der Ehe und zur Treue[wp] in der Ehe; in zweiter Linie beinhaltete sie die Wahrung eines bestimmten Benehmens gegenüber Männern - höflich, aber reserviert.

Der Grund, warum Vergewaltigung als besonders anrüchige Form von Angriff betrachtet wurde, ist, dass sie dieses über­persönliche moralische Prinzip verletzte, durch das eine Frau ihre momentanen privaten Wünsche dem Wohlergehen jener unterordnete, die ihr am nächsten standen. Die Sittsamkeit musste respektiert oder andernfalls geschützt werden, wenn sie ihre wesentliche soziale Funktion der Wahrung der Integrität von Familien erfüllen sollte.[1]

Einzelnachweise

  1. Die sexuelle Utopie an der Macht, Teil 2 (Fallout der Revolution: "Date Rape"), As der Schwerter am 30. Juni 2015

Querverweise