Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wolga-Don-Kanal

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Russland » Wolga-Don-Kanal
Schleuse 13 des Wolga-Don-Kanals

Der Wolga-Don-Kanal ist Teil eines Wasserweges im Nordwesten Russlands und verbindet mit einer Länge von 101 Kilometern die Flüsse Wolga[wp] und Don[wp], wodurch er den Schiffsverkehr[wp] zwischen dem Kaspischen Meer[wp] und dem Schwarzen Meer[wp] ermöglicht.

Der Kanal beginnt im Osten etwas südlich von Wolgograd[wp] (1925 bis 1961 Stalingrad) an der Wolga (Koordinate 48° 31′ 39,7″ N, 44° 33′ 15,7″ O) und führt - durch die Nahtstelle der Wolgaplatte[wp] im Norden und der Jergenihügel[wp] im Süden - in Richtung Westen in den am Don errichteten Zimljansker Stausee[wp] (Koordinate 48° 37′ 21,8″ N, 43° 32′ 20,9″ O). Durch die Scheitelhaltung[wp] des Kanals verläuft eine europäische Hauptwasserscheide[wp].

Höhenprofil des Kanals
Lage des Wolga-Don-Kanals in Osteuropa
Karte des Wolga-Don-Kanals

Westlich des Stausees können die Schiffe über den Don in das Asowsche Meer[wp] einfahren, von wo aus sie über die Straße von Kertsch[wp] das Schwarze Meer erreichen können. Durch den Bosporus[wp], das Marmarameer[wp] und die Dardanellen[wp] erreichen die Schiffe schließlich das Mittelmeer[wp] und dann bei Bedarf den Atlantik[wp].

Der Scheitelpunkt zwischen Schleuse 9 und 10 liegt 44 Meter über dem Don und 88 Meter über der Wolga.

Bau

Die Arbeiten am Kanal wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg nach einem Projekt von Nestor Pusyrewski[wp] mit dem Chefingenieur Georgi Riesenkampff[wp] begonnen, aber zur Zeit des Großen Vaterländischen Kriegs[wp] vorübergehend eingestellt. Der Bau wurde zunächst vollständig von Zwangsarbeitern des Gulag[wp]-Systems durchgeführt.[1] Ab 1951 wurden Muldenkipper vom Typ MAZ-525[wp] eingesetzt, um Erdmassen in großem Umfang zu bewegen.

Der am 31. Mai 1952 eingeweihte und am 27. Juli 1952 nach Lenin[2] benannte Kanal hat 13 Schleusen. An der Wolga-Seite überwindet er 88 Höhenmeter mit neun Schleusen, an der Don-Seite 44 Meter. Seine Solltiefe beträgt 3,60 Meter, sie ist jedoch im Bereich der Kotschetowsker Schleuse auf 3,35 Meter reduziert. Der Kanal erlaubt Schiffen mit einer Tragfähigkeit von bis zu etwa 5000 t die Durchfahrt. Dies ist weniger als die Standardmaße der Wolga-Schiffe[wp] mit 4,47 bzw. 4,40 Meter maximalem Tiefgang.

Nach der Rede von Präsident Putin zur Lage der Nation 2007 sollte mit einem zweiten Kanal die Kapazität erhöht werden, um die Gebiete am Kaspischen Meer besser zu erschließen.[3] Nach 2014 galt eine Auslands­finanzierung für ein neues Projekt "Eurasischer Kanal" als unwahrscheinlich. China verfolgte mit der neuen Seidenstraße eigene Projekte und eine Mitfinanzierung durch den Westen eines strategisch derart wichtigen Kanals, der für den Krieg gegen die Ukraine genutzt wird, ist ebenso unwahrscheinlich.[4]

Betrieb

Zur Wasserversorgung wurden drei Pumpstationen gebaut, die das Wasser zur höchsten Stelle (Scheitelhaltung) des Kanals pumpen. Der Kanal spielt auch eine wichtige Rolle für die Wasser­versorgung der umliegenden Landwirtschafts­flächen. Der Kanal hat eine jährliche Frachtkapazität von 16,5 Millionen Tonnen.

Einzelnachweise

  1. ITL und der Bau des Wolga-Don-Kanals, memorial.de[wp]
    "Stichwortartige Informationen über die dem Kanal zugeordneten Gulag-Straflager"
  2. https://www.prlib.ru/en/history/619278
  3. Russia to propose founding consortium to build Volga-Don canal -1[archiviert am 8. September 2009], RIA Novosti am 26. April 2007- (Englisch)
  4. Paul Goble: Volga-Don Canal, Last Great Stalin Project, Desperately Needs Updating or Replacement, Eurasia Daily Monitor am 6. August 2020, Band: 17 Ausgabe: 116


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wolga-Don-Kanal (17. Dezember 2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.