Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Thomas Röper

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Thomas Röper Bei Namensgleichheit siehe: Thomas

Thomas Röper
Thomas Roeper.jpg
Geboren 26. November 1971
Beruf Journalist
URL anti-spiegel.ru

Thomas Röper (* 1971, kyrillisch: Томас Рёпер) ist ein in Sankt Petersburg[wp] lebender deutscher Journalist, Sachbuchautor und Blogger, sowie ehemaliger Versicherungsmakler.

Thomas Röper lebt seit 1998 überwiegend in Russland, spricht fließend Russisch und betreibt seit 2018 das Blog Anti-Spiegel.

Tacheles mit Röper und Stein.

Thomas Röper kommentiert regelmäßig mit Robert Stein die Ereignisse im Ukraine-Krieg in der Reihe Tacheles.[anm 1]

Rupor-News mit Sergey Filbert und Thomas Röper

Bücher

"Das Ukraine-Kartell" (Neuauflage)
  • Das Ukraine-Kartell - Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionen-Geschäfte der Familie des US-Präsidenten Biden, 2023, 2. Auflage 2024, Kopp-Verlag, ISBN 3989920286[1]
  • Putins Plan. Mit Europa und den USA endet die Welt nicht. Wie das westliche System sich gerade selbst zensiert und was Russland wirklich will., J.K. Fischer-Verlag, 2022, ISBN 3968500148 (Putin)
  • Inside Corona: Die Pandemie, das Netzwerk & die Hintermänner, J.K. Fischer Verlag, 2021, ISBN 3968500083, 2. Auflage 2024, Kopp-Verlag[2]
  • Ukraine Krise 2014 - Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit: Wie der neue kalte Krieg begann, J.K. Fischer Verlag[ew] 2019, ISBN 978-3-941956-78-0, 2. Auflage (Mai 2022)[3]
  • Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt? (Anthologie), ISBN 978-3-941956-96-4, J.K. Fischer Verlag 2018; Erweiterte Auflage (April 2022), ISBN 3941956965[4]
    • Hagen Grell im Interview mit dem Autor Thomas Röper auf YouTube:
      Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde.
    • Robert Stein im Interview mit Thomas Röper auf YouTube:
      Dieses Video ist nicht mehr verfügbar, weil das mit diesem Video verknüpfte YouTube-Konto gekündigt wurde.
  • Abhängig beschäftigt. Wie Deutschlands führende Politiker im Interesse der wirklich Mächtigen handeln., 2. Auflage, J.K. Fischer Verlag, 2021, ISBN 978-3-96850-002-7
  • Spieglein, Spieglein in der Hand, wer lügt am meisten im ganzen Land?, J.K. Fischer, 2020, ISBN 978-3-96850-126-0

Gespräche

Interview

Artikel

Dokumentationen

  • Youtube-link-icon.svg NATO-Untersuchungsausschuss: Russland ist nicht schuld am Welthunger - Druschba FM (12. Juni 2022) (Länge: 76:06 Min.)
    Ein Mantra der transatlantischen Medien-Netzwerke ist, nur wegen der Invasion Russlands musste die Ukraine Häfen verminen. Das ist nicht ganz falsch. Aber: Die Minen schwammen bereits bis nach Istanbul, daher sehen die Türkei und Russland ihre Aufgabe darin, die Hafen-Minen für den zivilen Schiffsverkehr zu räumen. Das erlaubt die Ukraine jedoch nicht, da sie Gefahr wittert, Russland würde sich der Güter des Landes ermächtigen und weitere Teile des Landes erobern. Das wiederum bestreitet Russland und äußert öffentlich, die Räumungen seien an keine Bedingungen geknüpft, auch wenn der westliche Mainstream einen solchen Sach­zusammenhang abbildet. Was die westlichen Medien verschweigen ist, dass Präsident Putin einen völlig anderen Umstand beschrieb.
    Die westlichen Medien-Oligarchen entwickelten nun das nächste Narrativ. Nämlich, dass Russland nun auch noch am Hunger in der Welt schuld sei.
    Weshalb das kompletter Nonsens ist, beleuchtet diese Sendung. Die zur Verfügung stehenden Alternativen werden ausschließlich durch die fatalen EU-Sanktions­blockaden verursacht. Auch löst der winzige Anteil am Weltexport von Getreide seitens der Ukraine überhaupt keinen Welthunger aus. Die Zahlen sprechen eher für eine jahrelange Vernichtungs­strategie westlicher Staaten, zu vorderst Europa, gegenüber Afrika und seine Autonomie in der Landwirtschaft. Ganz konkret liefert der Ausschuss dazu die Fakten, die Ihnen so noch nicht bekannt sind.
    • Wilhelm Domke-Schulz (Dokumentarfilmer, Medienwissenschaftler)
    • Markus Fiedler (Freier Journalist, Biologe und Pädagoge)
    • Dirk Pohlmann (Chefredakteur Free21, Dokumentarfilmer)
    • Thomas Röper (Freier Journalist für den Blog "Anti-Spiegel" in Russland)

Über Thomas Röper

Die deutschsprachige WikiPrawda schreibt über Röper:

Zitat: «Sein Blog Anti-Spiegel beteiligt sich nach Belltower.News (sic!) vorwiegend und "Kreml-treu" an der Verbreitung falscher Behauptungen.» - Wikipedia ab 15. April 2022 um 10:20 Uhr[17]
Zitat: «Sein Blog Anti-Spiegel beteiligt sich "Kreml-treu" an der Verbreitung von falschen Behauptungen, Desinformationen und Verschwörungs­ideologien - Wikipedia ab 18. April 2022 um 00:27 Uhr[18]
Zitat: «Thomas Röper [...] gilt als "Kreml-treuer" Verbreiter falscher Behauptungen, Desinformation, Verschwörungs­ideologien, Fake News und russischer Regierungs­propaganda.» - Wikipedia ab 2. Mai 2022 um 10:20 Uhr[19]
Zitat: «Thomas Röper [...] gilt als "Kreml-treuer" Verbreiter von Desinformation wie falscher Behauptungen und Fake News, Verschwörungs­ideologien sowie russischer Regierungs­propaganda.» - Wikipedia ab 27. Juni 2022, 13:13 Uhr[20]

Trivia

Ein Artikel über Thomas Röper erschien zuerst am 14. Juli 2019 auf Psiram. Am 3. März 2022 wurde der Psiram-Eintrag auf Wikipedia eingestellt und in den folgenden Tagen "bereinigt". Psiram bezeichnet unter anderem Röper als Wikipedia-Gegner[ew]. Anlass dafür ist die Selbst­aussage Röpers, schon mal informell Informationen mit Dirk Pohlmann und Markus Fiedler ("Wikihausen") ausgetauscht zu haben.

Wikipedia behauptet, das Blog Anti-Spiegel sei "der Politik des Kremls unkritisch gegen­über­stehend" und gibt dafür als Quelle die Bell-Tower-News der Amadeu-Antonio-Stiftung an.[21]

Thomas Röper schreibt dazu:

Zitat: «Der Anti-Spiegel übersetzt viele Meldungen russischer Medien, damit die Leser sehen, wie in Russland über Ereignisse berichtet wird. Russische Medien berichten ganz anders, als man es meinen sollte, wenn man liest, was die westlichen Medien über die Medien in Russland schreiben. Da die westlichen Medien bei politischen Themen regelmäßig die russischen Argumente verschweigen, zeigen meine Übersetzungen der Berichte russischer Medien auf, was westliche Medien verheimlichen.

Es geht dabei nicht um eine "pro-russische" Bericht­erstattung (auch wenn diese oft im Ergebnis dabei herauskommt), es geht mir um folgendes: Wer sich in einem Streit eine Meinung bilden will, muss beide Seiten anhören und da die westlichen Medien die russischen Argumente verschweigen, bringe ich sie. Danach kann der Leser entscheiden, welche Position ihm näher ist.

Aber um diese Entscheidung treffen zu können, muss man zuerst beide Seiten anhören.[anm 3]

Ich schreibe meine Artikel immer so, dass ich zu Anfang auf die Vorgeschichte eingehe. Damit möchte ich allen, die ein Thema vielleicht nicht kennen, das Vorwissen geben, damit sie die aktuelle Meldung verstehen können. Das mag für informierte Leser manchmal nervig sein, aber ich möchte Nachrichten und (geopolitische) Themen für jedermann verständlich machen.

Und noch ein Hinweis: Es gibt im Journalismus einen Unterschied zwischen Bericht­erstattung und Kommentar oder Kolumne. Der Untertitel des Anti-Spiegel lautet "Fundierte Medienkritik - Thomas Röper" und das bedeutet, dass ich hier meine Meinung schreibe, die meisten Artikel hier sind also nach journalistischer Definition Kommentare. Aber ich begründe meine Meinung verlinke dazu die Fakten, die mich zu meiner Meinung gebracht haben.»[22]

Anmerkungen

  1. Die Sendung Tacheles findet sich auf der Seite von NuoFlix[ext] unter der Kachel "Tacheles". und auf YouTube im Kanal AntiSpiegel[ext].
  2. Anmerkung der WikiMANNia-Redaktion: US-Labore für Biowaffenforschung sind auf der gesamten Welt verteilt, in Europa gibt es sie aber nur in der Ukraine.
  3. Der alte Grundsatz im römischen Recht Audiatur et altera pars[wp] (lateinisch für "Man höre auch die andere Seite") wird durch das Wikipedia/Psiram-Kartell außer Kraft gesetzt.

Einzelnachweise

  1. Die korrupten Geschäfte des Biden-Clans in der Ukraine und wie die westlichen Medien sie verschweigen
    In seinem neuesten Buch enthüllt Thomas Röper sachlich und neutral, basierend auf Hunderten von Quellen, bislang verschwiegene Fakten und Beweise zu den millionen­schweren Geschäften der Familie des US-Präsidenten Joe Biden in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Ereignisse stellt sich die Frage: Ist eine kleine Gruppe gieriger Geschäftemacher möglicherweise bereit, uns für ihren persönlichen Profit an den Rand eines Dritten Weltkrieges zu bringen?
    Der renommierte Journalist und Bestsellerautor Thomas Röper spricht Russisch und Englisch und versteht auch Ukrainisch, weshalb er in der Lage ist, dieses Buch mit Informationen zu füllen, die den meisten Menschen in der westlichen Welt verschlossen bleiben. Basierend auf akribischer Recherche und beeindruckender Fakten­darstellung bietet er Einblicke in ein korrumpiertes Syndikat und dessen bisher nicht veröffentlichte Machenschaften.
    Dieses Buch ist für Thomas Röper eine Herzensangelegenheit. Bereits seit Jahren recherchiert er zu den korrupten Geschäften des Biden-Clans in der Ukraine. Dabei geht es keineswegs nur um die Bidens, sondern auch um alle US-Skandale der letzten Jahre (die angebliche russische Wahleinmischung 2016, das Amts­enthebungs­verfahren gegen Trump, die Einmischung des FBI und der Internetkonzerne in die US-Wahlen 2020 usw.), denn alle diese Dinge hängen eng miteinander zusammen.
    Am Ende haben die illegalen Geschäfte der Bidens ihren Teil dazu beigetragen, dass die Lage in der Ukraine im Februar 2022 eskaliert ist, denn es war die Politik von Joe Biden, die die Ukraine 2021 zu den Schritten gedrängt hat, die am Ende zur Verschärfung des seit 2014 im Donbass tobenden Krieges geführt haben.
    Buchvorstellung, Kopp-Verlag
  2. Inside Corona: Die Pandemie, das Netzwerk & die Hintermänner
    Im Frühjahr 2021 meldete sich ein IT-Spezialist, der anonym bleiben möchte und den wir daher nur "Mr. X" nennen, bei dem Autor Thomas Röper, der schon viel über die Macht von Stiftungen und NGOs geforscht hat. Mr. X war auf ein gewaltiges Netzwerk gestoßen, das hinter COVID-19 steckt. Dazu hat Mr. X Programme genutzt die auch von Behörden, wie der Polizei und Geheimdiensten zur Analyse großer Datenmengen benutzt werden.
    Es gibt bereits viele gute Bücher darüber, dass die Pandemie möglicherweise von langer Hand vorbereitet wurde. Da deren Autoren jedoch nicht über den Datensatz von Mr. X verfügen, konnten sie nur Teilaspekte der Vorbereitung beleuchten. Dieses Buch zeigt das ganze Bild.
    Aus den Daten geht hervor, dass die Pandemie in mehreren Phasen vorbereitet wurde, wobei die aktive Vorbereitungs­phase etwa 2016/2017 begann. Von da an sind die Organisatoren, die mit der Vorbereitung auf eine (damals als "möglich" bezeichnete) Pandemie aktiv geworden und haben viel Geld ausgegeben, um Konferenzen zu organisieren, ihre eigenen Leute als Berater an Schlüssel­positionen bei Regierungen zu platzieren und noch einiges mehr.
    Und eben diese Organisatoren verdienen seit Beginn der Pandemie hunderte Milliarden Dollar an Impfstoffen, Testsystemen und anderen "Attributen" der Pandemie. Kann das Zufall sein?
    Darüber hinaus zeigen die Daten auch, welche übergeordneten Ziele diese Organisatoren verfolgen und wie die Pandemie ihnen den Weg zur Erreichung dieser Ziele ebnet.
    Das klang auch für Röper verrückt, aber die Daten von Mr. X haben ihn eines Besseren belehrt. In diesem Buch hat Röper diese These mit fast 500 Original­quellen der Organisatoren der Pandemie belegt - überprüfen Sie es selbst!
    Buchvorstellung, Kopp-Verlag
  3. Ukraine Krise 2014
    Der "neue Kalte Krieg", von dem seit 2014 immer wieder die Rede ist, kam nicht von ungefähr. Er hat eine Entstehungs­geschichte und die liegt in den Ereignissen in der Ukraine im Jahre 2014.
    In seinem zweiten Buch geht Thomas Röper, der seit fast 20 Jahren in Russland lebt, Russland und die Ukraine sehr gut kennt, die Sprache spricht und ein erfolgreiches Buch über den russischen Präsidenten Putin geschrieben hat, den Ereignissen des Jahres 2014 auf den Grund.
    Das Ergebnis ist ein Werk, das auf ca. 1.000 Seiten und mit fast ebenso vielen Quellen­verweisen die Ereignisse des Jahres 2014 chronologisch und bis ins kleinste Detail verfolgt. Außerdem wird in dem Buch analysiert, wie die Medien in Ost und West damals über die jeweiligen Ereignisse berichtet haben.
    War der Maidan ein Volksaufstand oder ein von den USA orchestrierter Regime-Change? Was geschah auf der Krim und handelte es sich um eine Annektion durch Russland? Warum kam es zum Bürgerkrieg in der Ukraine, der bis heute fast täglich Menschenleben kostet? Wer hat die malaysische Boeing des Fluges MH17 abgeschossen?
    Zu diesen und vielen anderen Fragen und Themen gibt das Buch fundierte, detaillierte und mit überprüfbaren Quellen hinterlegte Antworten.
    Die Ereignisse des Jahres 2014 beeinflussen unser Leben bis heute und sind der Grund für den "neuen Kalten Krieg" zwischen Russland und dem Westen. Lesen Sie in diesem Buch in aller Ausführlichkeit, wie es so weit kommen konnte, dass wir uns wieder vor einem atomaren Weltkrieg fürchten müssen.
  4. Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt?
    In den westlichen Medien wird viel über Putin geschrieben. Aber Putin kommt praktisch nie selbst zu Wort und wenn doch, dann stark verkürzt. Man kann Putin mögen oder auch nicht, aber man sollte wissen, was Putin selbst zu den drängendsten Fragen unserer Zeit sagt, um die Entscheidung darüber treffen zu können.
    Thomas Röper lebt seit 1998 überwiegend in Russland, spricht fließend Russisch und lässt den russischen Präsidenten Vladimir Putin selbst in diesem Buch in ausführlichen Zitaten zu Wort kommen.
    Sehen Sie, was Putin zu den drängendsten internationalen Problemen sagt, ob zu Syrien, der Ukraine, der weltweiten Flüchtlingskrise, zu dem Verhältnis zu Europa und Deutschland oder auch zu Fragen der Pressefreiheit. Putins Aussagen einmal komplett zu lesen, anstatt nur Zusammen­fassungen oder aus dem Zusammenhang gerissene Ausschnitte zu lesen, ergibt eine interessante Sicht auf die Probleme der heutigen Welt.
    Das Ergebnis ist eine schonungslose Kritik an der Politik des Westens, wenn Putin die Dinge mal mit Humor und mal mit bitterem Ernst deutlich beim Namen nennt, denn - egal ob dies gut oder schlecht ist - er ist kein Diplomat und findet sehr deutliche und unmissverständliche Worte. Putin redet nicht um den heißen Brei herum und nach dieser Lektüre kann jeder für sich entscheiden, wie er zu Putins Thesen steht.
    Aber um diese Entscheidung treffen zu können, muss man erst einmal wissen, was Putin tatsächlich selber sagt und denkt. Und ob seine Positionen einem gefallen oder nicht, eines ist unstrittig: Seine Positionen sind seit 18 Jahren unverändert.
    Machen Sie sich selbst ein ungefiltertes Bild von dem, wofür Präsident Vladimir Putin steht!
  5. Westliche Medien berichten entrüstet über einen angeblichen russischen Angriff auf eine Geburtsklinik in Mariupol. Die "Opfer" sind jedoch Schauspieler, wie jeder leicht überprüfen kann.
  6. Wer im Westen für die ukrainische Regierung eintritt, weiß meist gar nicht, wen er da verteidigt und gegen wen Russland gerade vorgeht.
  7. Nachdem ich über die Biolabore des Pentagon in der Ukraine berichtet habe, wird mir vorgeworfen, ich würde russische Propaganda verbreiten. Die Informationen sind jedoch von der US-Regierung.
  8. Ich bekomme gerade sehr viele Mails über einen Artikel, der bei Boris Reitschuster veröffentlicht wurde. Daher werde ich dazu ausnahmsweise etwas sagen.
  9. Russland ist Viel­völker­staat, der sich sehr für die vielen Volksgruppen und den Erhalt ihrer Sprachen und Bräuche einsetzt. Dazu gehören auch regionale Fernseh- und Radio­programme in über 50 Sprachen.
  10. Der Tiergarten-Mord beschäftigt die deutschen Medien weit mehr, als die russischen. In Russland hält sich auch die Trauer in Grenzen, denn der Mann war in Russland für mehrere Terror­anschläge mit Hunderten Opfern verantwortlich. Das russische Fernsehen hat dem Fall nun in der Sendung "Nachrichten der Woche" zwei Beiträge gewidmet. Im ersten Bericht ging es um die aktuellen Entwicklungen, also den Mord in Berlin, die deutschen Vorwürfe gegen Russland und Russlands Antwort. Der zweite Bericht beschäftigte sich mit dem Opfer Selimchan Changoschwili und seiner "Karriere".
  11. Während die westlichen Medien immer noch von einer "Annektion" der Krim sprechen und eine Unterdrückung der Minderheiten suggeriert wird, wird in den Schulen dort Unterricht in den Mutter­sprachen aller Minderheiten angeboten.
    In der Ukraine wurde in diesem Jahr ein Gesetz erlassen, dass es verbietet, andere Sprachen als Ukrainisch zu nutzen. Selbst beim Arztbesuch darf ein ethnischer Russe mit seinem ethnisch russischen Arzt kein Russisch mehr sprechen. Gleiches gilt auch für die Minderheiten der Rumänen, Ungarn, Polen und so weiter. Sprach­inspektoren, die alle Unterlagen einsehen dürfen, überwachen die Umsetzung des Gesetzes und es drohen empfindliche Strafen.
    Auch auf der Krim wurden unter ukrainischer Herrschaft die Sprachen anderer Volks­gruppen unterdrückt. Eine der ersten Handlungen nach der Vereinigung der Krim mit Russland war es daher, an der Universität die Krim-Tatarische Fakultät wieder zu eröffnen, die von der Ukraine geschlossen worden war.
  12. Heute hat Putin im Kaukasus ein Versprechen eingelöst, dass er vor zwanzig Jahren gegeben hat. Es geht um Ereignisse aus der Zeit des Tschetschenien-Krieges. Das ist eine gute Gelegenheit, einmal mit den westlichen Legenden über diesen Krieg aufzuräumen.
  13. In Sibirien leben Nachfahren deutscher Siedler, die einst ins Zarenreich gekommen sind, immer noch in ihren alten Traditionen. Sie leben ländlich, ohne Gas- und Wasser­versorgung, sind zu einem Großteil Selbstversorger und leben ihre alther­gebrachten Traditionen weiter. Wie bei allen Minderheiten, achtet der russische Staat darauf, dass sie ihre Traditionen leben können und ihre eigene Sprache in der Schule gelehrt wird. Trotz der spartanischen Lebens­bedingungen wächst die Einwohnerzahl solcher Dörfer sogar und kaum jemand wandert in die Städte aus.
  14. Heute ist der fünfte Jahrestag des Referendums auf der Krim. Ich habe daher hier eine weitere Leseprobe aus meinem Buch "Ukraine Krise 2014 - Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit: Wie der neue kalte Krieg begann" veröffentlicht. Lesen Sie hier, wie es 2014 nach dem Maidan in nur drei Wochen zum Referendum auf der Krim kam. (Antimaidan im Südosten der Ukraine)
  15. Dem Westen ging es in Syrien nie darum, den IS zu bekämpfen, es ging dem Westen nur darum, Assad zu stürzen. Und zu diesem Zweck wurden Terrorgruppen finanziert und bewaffnet, die man dann "gemäßigte Opposition" oder auch "Syrische Demokratische Front" nannte. Da der IS nun als Grund für militärische Präsenz eigentlich nicht mehr angeführt werden kann, muss man sich etwas neues überlegen, um die Aktivität des Westens in dem Land zu begründen. Und weil niemandem etwas einfällt, bleibt es jetzt eben beim IS, der in den Untergrund gegangen sei. Klingt absurd, oder? Ist aber so.
  16. Die Nahost-Reise von US-Außenminister Pompeo und Sicherheits­berater Bolton wird zu einem Fiasko. Die Ziele der beiden sind wie die Quadratur des Kreises nicht miteinander vereinbar und gleichzeitig wird deutlich, wie viel Macht und Einfluss die USA in der Region bereits an Russland verloren haben.
    Bolten war heute in der Türkei, nachdem er zuvor in Israel türkische Sicherheits­garantien für die Kurden gefordert hatte. Wenig überraschend ist das für die Türkei inakzeptabel, denn dort sieht man die von den USA unterstützte kurdische YPG als Ableger der Terrorgruppe PKK. Dass die Türkei denen eine Sicherheits­garantie gibt, war nicht zu erwarten. Dennoch überrascht die deutliche Antwort Erdogans. Erdogan nahm sich nicht einmal Zeit für Bolton, sondern ließ sich von seinem Sprecher vertreten. Es war vorhersehbar, dass bei diesen Gesprächen keine Ergebnisse zustande kommen konnten.
  17. WikipediaThomas Röper (Stand: 2022-04-15)
  18. WikipediaThomas Röper (Stand: 2022-04-18)
  19. WikipediaThomas Röper (Stand: 2022-05-02)
  20. WikipediaThomas Röper (Stand: 2022-06-27)
  21. COVID-Leugner unterstützen Putins Infokrieg - Deutsche Nazis unterstützen ukrainische Ultranationalisten, Bell-Tower-News am 9. März 2022
  22. Über Anti-Spiegel, 24. Januar 2019

Netzverweise