Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Daniel Brockmeier

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Daniel Brockmeier

Daniel Brockmeier
Daniel Brockmeier.jpg
URL privatsprache.de
Twitter @Privatsprache
Blackbox Urheberrecht (2013)

Daniel Brockmeier ...

Daniel Brockmeier über sich

Zitat: «Ich habe gerade festgestellt, dass ich eine Seite in der "wikimannia" habe. Ich möchte das nicht.

Und dann werde ich noch nicht einmal als Feminist beschimpft. Pfff ...»[1]

Veröffentlichungen

  • Demut - Ein Wert zwischen Bescheidenheit und Unterwürfigkeit - Eine sprachanalytische Begriffsbestimmung, 2014
  • (Hrsg.) Blackbox Urheberrecht, Selbstverlag, 2013; JMB Verlag[2][3]
  • Die Bezugnahmen von Bildern - Eine Kritik an der Ähnlichkeitsrelation, Grin, 2013
  • Die Renaturalisierung des Mythos - Analyse von Texten aus Roland Barthes "Mythen des Alltags", Grin, 2012
  • Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union - Der Verfassungsvertrag zwischen supranationalen und intergouvernementalen Forderungen, Grin, 2012
  • Alasdair MacIntyres Gegenkonzept zum Projekt der Aufklärung (Studienarbeit), Grin, 2012

Video-Beiträge

Einzelnachweise

  1. Twitter: @Privatsprache - 23. Apr. 2020 - 10:59
  2. Im Mai 2013 erschien dieses Buch als selbstverlegtes E-Book.
  3. Im Buch finden sich folgende Autoren und Interviewpartner: Anonymous, Vera Bunse[ext], Dirk von Gehlen[wp], Nina George[wp], Johnny Haeusler[wp], Christoph Keese[wp], Till Kreutzer[ext], Neelie Kroes[wp], Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Pim Richter[wp], Frank Schirrmacher[wp], Jürgen Schönstein[ext], Julia Schramm, Michael Seemann[wp], Thomas Stadler, Anatol Stefanowitsch, Udo Vetter und Daniel Brockmeier.

Netzverweise