Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Katarina Barley

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Katarina Barley

Katarina Barley
Katarina Barley.jpg
Geboren 19. November 1968
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Beruf Jurist
Ehe für alle Katarina Barley stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag gegen die bürgerliche Zivilehe und für die so genannte Ehe für alle. Eine Beliebig­keits­definition "für alle" kann aber keine Schutz­funktion erfüllen, wie von Artikel 3 GG gefordert. Die "Ehe für alle" ist somit eine "Ehe für keinen". Katarina Barley hat damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes verletzt und die bürger­liche Zivilehe de facto abgeschafft.
UN-Migrationspakt Katarina Barley stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundes­tag für den UN-Migrationspakt und damit für die Umwandlung Deutschlands in eine "Große Grüne Wiese", die zur freien Besiedelung von Afganistan, über Syrien, Nordafrika bis Schwarz­afrika frei­gegeben wird. Lang­fristig wird Deutschland zu einer afrikanischen Kolonie und autoch­thone Deutsche in "Reservate" abgeschoben.
AbgeordnetenWatch Katarina Barley
URL katarina-barley.de
Twitter @katarinabarley

Katarina Barley (* 1968) ist eine britisch-deutsche[1] Juristin und Politikerin. Sie war von 2013 bis 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit dem 2. Juli 2019 ist sie Abgeordnete des neunten Europäischen Parlaments, tags darauf wurde sie zu dessen Vize­präsidentin gewählt.

Zuvor war sie von Juni 2017 bis März 2018 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von September 2017 bis März 2018 zusätzlich geschäfts­führende Bundes­ministerin für Arbeit und Soziales sowie von März 2018 bis Juni 2019 Bundes­ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.

"Wie immer: Die Männer haben den Unfug angerichtet und die Frauen müssen aufräumen." -
Kein männlicher Minister könnte in Deutschland derartige Sprüche über Frauen tätigen und sein Amt behalten.

Positionen

Auf Twitter hatte die damalige Frauenministerin die Behauptung, sie habe sich auch mit Väterverbänden getroffen, als "Frechheit" zurückgewiesen:

Zitat: «Bisher habe ich @EditionF_com geschätzt. Das hier ist eine Frechheit. Ich habe mich nicht mit Väterverbänden getroffen.»[2]


Reden

Über sich

Zitat: «Meinen Migrationshintergrund erkennt man auf den ersten Blick nur an meinem Nachnamen. Ich bin in Köln geboren und habe dort meine gesamte Kindheit und Jugend verbracht. Als Tochter eines Briten und einer Deutschen sieht man mir die ausländischen Wurzeln nicht an. Und die Kulturkreise, aus denen meine Eltern stammen, unterscheiden sind nicht einmal grundsätzlich. Dennoch haben meine beiden Staats­angehörigkeiten sich auf mein Leben ausgewirkt. Im täglichen Leben, aber auch in meinen Grund­einstellungen. Insofern ist meine Migrations­geschichte vielleicht typisch für die vieler Menschen in diesem Land. [...]

Die Tatsache, dass es britische Bomber waren, die Dresden bombardierten und fast die Familie meiner Mutter ausgelöscht, hätten ist ein Umstand, der mich tief geprägt hat. Mein Vater, Jahrgang 1935, stammt aus Lincolnshire, einer ländlich geprägten Region Mittelenglands. Ganz in der Nähe seines Heimatortes liegt die einzige Basis der Royal Air Force, in der Piloten ausgebildet wurden. Er liebte es als Kind, die Flugzeuge zu beobachten, die von dort aufstiegen. In den Kriegsjahren zählte er die Bomber, die Richtung Deutschland starteten. Noch heute kann er sich, so sehr er den Krieg ablehnt, für die Technik und Ästhetik dieser alten Flieger begeistern.

Die Vorstellung, dass eine dieser Maschinen nur einen Tag später womöglich seine spätere Frau getroffen hätte, macht das Grauen des Krieges für mich greifbarer. Ich gehöre ja zu einer Generation, die Krieg zu unser aller großen Glück nie erlebt hat und hoffentlich nie erleben wird. Je weiter die kollektive Erinnerung aber zurückliegt, umso weniger können sich gerade junge Menschen vorstellen, was Krieg wirklich bedeutet.»[3]

Einzelnachweise

  1. Barley zum Brexit: Jetzt ist nichts mehr wie vorher, Berliner Morgenpost am 25. Juni 2016
    Sie ist die Tochter eines englischen Journalisten und einer deutschen Ärztin, hat neben der deutschen noch die britische Staatsbürgerschaft.
  2. Twitter: @katarinabarley - 27. Juli 2017 - 06:31 Uhr
  3. Der Krieg und die kollektive Erinnerung (Serie: Politik ohne Grenzen, Teil 4), Politik & Kommunikation am 21. November 2016

Netzverweise