Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. |
Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! |
Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Ohrstöpsel
Frau trägt ein Halsband mit angebrachter Kette | |
Aspekte | |
---|---|
B&D, B/D oder BD | Fesselung und Disziplinierung |
D&s, D/s oder Ds | Dominanz und Unterwerfung |
S&M, S/M oder SM | Sadismus und Masochismus |
Rollen | |
Top/Dominant | Partner, der die Aktivität durchführt oder steuert |
Bottom/Submissive | Partner, der empfängt oder kontrolliert wird |
Switcher | wechselt zwischen den Rollen |
Ein gutes Paar Ohrstöpsel dämmt die akustische Wahrnehmung der Umwelt und holt das ersehnte Stück Stille zurück, das im Alltag immer mehr verloren geht. Es reduziert Lärm auf ein erträgliches Maß und schützt vor Hörschäden. Sei es im Verkehr, bei Bauarbeiten, im Rockkonzert oder beim Schlafen. Je nach Anwendungszweck werden an Ohrstöpsel unterschiedliche Anforderungen gestellt, je nachdem es sich um akustische Impuls- oder Dauerschallereignisse handelt, die Geräuschquelle hoch- oder niederfrequent ist. Man unterscheidet Schlafohrstöpsel und Gehörschutzstöpsel.
Gehörschutz
Der Ohrstöpsel wird in den Gehörgang eingeführt. Sie verhindern eine übermäßige Belastung beziehungsweise die Schädigung (Knalltrauma, Lärmschwerhörigkeit) des Innenohres wie beispielsweise durch Lärm am Arbeitsplatz oder im Freizeitbereich (Konzerte, Diskotheken), bei Motorenlärm oder beim Gebrauch von Schusswaffen.
Sinnesentzug
Ohrstöpsel können auch eingesetzt werden, um die Hörfähigkeit eines Menschen einzuschränken. Im BDSM-Kontext ist dies oft Teil eines Sinnesentzuges und die Ohrstöpsel ergänzend zu einer Isolationshaube verwendet werden.
Allerdings sind Ohrstöpsel nicht hundertprozentig wirksam, weil die Weiterleitung von Schall auf zwei Art und Weisen statt findet: durch die Luft und durch die Knochen. Auch der Schädel fängt Schallschwingungen auf und leitet diese weiter. Dies ist bekannt unter dem Begriff Knochenleitung. Dadurch wird das Trommelfell in Schwingungen versetzt und die Geräusche sind wahrnehmbar. Geräusche können somit nicht komplett ausgeschlossen werden, indem man nur den Gehörgang abschließt. Eine geeignete Haube kann allerdings helfen, auch solche Geräusche zu reduzieren. Eine noch wirkungsvollere Technik ist es, das Opfer dazu zu bringen, Kopfhörer zu tragen, die weißes Rauschen[wp] wiedergeben, oder etwas anderes, was andere Geräusche übertönen kann.
Lärmbelastung für das Ohr
Das Ohr ist ein Sinnesorgan, das nie abschalten kann. Immer empfängt es Signale, auch im Schlaf. Ein gutes Paar Ohrstöpsel dämmt die akustische Wahrnehmung der Umwelt und reduziert Lärm auf ein erträgliches Maß und schützt vor Hörschäden. Sei es im Verkehr, am Arbeitsplatz, im Rockkonzert oder beim Schlafen.
Wie störend Lärm wirkt, hängt vom Schallpegel und von der Psyche ab: Manch einen reizt schon das Ticken der Uhr. Andere reagieren erst dann allergisch, wenn vor der Wohnung Bulldozer die Straße aufreißen. Die Lärmbelastung wird in Dezibel (dB), der Maßeinheit für Schalldruckpegel, angegeben. Zu viel Lärm greift die Gesundheit an: Der Stress und auch das Herzinfarktrisiko steigen. Geräusche über 85 Dezibel, wie sie etwa polternde LKWs erzeugen, schädigen bei langer Einwirkung das Hörvermögen. Und sind Hörzellen einmal zerstört, können sie nicht erneuert werden. Der Schaden bleibt.
Akustische Umweltverschmutzung
Alle lauten Geräusche, die außerhalb der Arbeit auf den Menschen einprasseln, werden als "Freizeitlärm" bezeichnet. Da er ständig zunimmt, sprechen Wissenschaftler bereits von "akustischer Umweltverschmutzung". Während bei der Arbeit ab 80 Dezibel Gehörschutz bereitgestellt werden muss, fehlt es im privaten Bereich an Schutzmaßnahmen gegen den Krach. Und oft fehlt das Bewusstsein dafür, sich selbst zu schützen. Dabei stehen Ohrstöpsel in vielen Materialien, Formen und peppigen Farben zur Verfügung. Wattebauschige Wachskugeln, weiche Polymerschaum-Kegel, zuschneidbare Lamellentypen - der Kunde hat die Qual der Wahl.
Auf der Suche nach dem geeigneten Ohrstöpsel kommt es vor allem auf den Einsatzzweck an: Sollen es universelle wie Ohropax sein, die den Alltagslärm stoppen? Oder spezielle zum Musikspielen in der Rockband? Oder aber für den Schlaf, das Heimwerken, Motorradfahren? Für diese verschiedenen Anwendungen hat Stiftung Warentest 17 Ohrstöpsel beurteilt.[1]
Halbierte Lautstärke
Eins haben alle untersuchten Stöpsel gemeinsam: Sie halten die vorgeschriebene Mindestschalldämmung ein. Sie senken Lärm um mindestens zehn Dezibel, was etwa einer Halbierung der Lautstärke entspricht. Jedoch eignen sich nicht alle Produkte gleich gut für alle Freizeitanwendungen. Heimwerker beispielsweise sind besonders schrillen Tönen ausgesetzt, wenn sie mit elektrischen Geräten schleifen und sägen. Sie brauchen deshalb Stöpsel mit einer starken Dämmwirkung bei hohen Frequenzen.
Beim Musikspielen gesellen sich zu hohen auch tiefe Frequenzen. Gerade bei Rockmusik kommen sie gleich häufig vor. Generell empfiehlt sich für Musiker eine gleichmäßige Schalldämmung. Damit Klänge und Band noch gut hörbar sind, sollte die Dämmung nicht zu stark sein.
Der Verkehr, größte Lärmquelle in der Freizeit, erzeugt vor allem tiefe Frequenzen. Jeder kennt das Motorbrummen von vorbeifahrenden Autos. Geplagte Anwohner können mit gut dämmenden Stöpseln für tiefe Frequenzen Ruhe finden, zum Beispiel mit Ohropax Classic. Schwieriger ist es mit Empfehlungen für Motorradfahrer. Auch sie setzen sich bei hoher Geschwindigkeit und viel Wind großer Lautstärke aus. Experten sind sich uneinig, ob Ohrstöpsel im Straßenverkehr überhaupt zulässig sind. Wer sie dennoch tragen will, sollte sich bewusst sein, dass er Warnsignale erst später hört.
Tragekomfort beim Schlafen
Beim Schlafen müssen Stöpsel vor allem bequem sein. Doch auch im Bett zählt die Lärmdämmung - Schnarcher können es immerhin auf mehr als 80 Dezibel bringen. Besondere Schlafohrstöpsel haben weiche Filter, die so flexibel sind, dass selbst das auf der Seite Schlafen angenehm ist.[2] Da jeder Mensch Komfort unterschiedlich empfindet, kann hier nur Ausprobieren weiterhelfen: Während für manche Schnarchgeplagte die Wachs- und Silikonkugeln genau richtig sind, können sie bei anderen ein Gefühl von Abgeschiedenheit auslösen. Besonders Anfänger müssen sich daran erst gewöhnen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ohrstöpsel: Zurück zur Stille, Stiftung Warentest am 23. Februar 2006
- ↑ Alpine SleepSoft, Ohrstöpsel für einen ruhigen Schlaf - Ohrstöpsel zum Schlafen - Testbericht, Möbel für eine Wohnung-Blog am 21. September 2017