Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Reinhard Günzel

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Reinhard Günzel

Reinhard Günzel
Reinhard Guenzel.jpg
Geboren 5. Juni 1944
Beruf Soldat

Reinhard Günzel (* 1944) ist ein deutscher Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr. Bis zum 4. November 2003 war er Kommandeur der Spezialeinheit KSK.

Vorzeitiger Ruhestand

Bundesverteidigungsminister Peter Struck[wp] (SPD) versetzte den Brigadegeneral 2003 in den vorzeitigen Ruhestand. Günzel hatte 2003 in einem auf Bundeswehr-Briefpapier erstellten Schreiben eine anlässlich des Tags der Deutschen Einheit[wp] gehaltene Rede (Hohmann-Affäre) des Bundestags­abgeordneten Martin Hohmann (CDU) gelobt. Diese Rede war vom Zentralrat der Juden in Deutschland[wp] und weiten Teilen der politischen Öffentlichkeit sowie der Medien als antisemitisch kritisiert worden.

Günzel selbst kritisierte die Art und Weise seiner Entlassung, da er sich jenseits aller Politik durch Aufbau und Leitung des KSK und seine vorherigen Verwendungen als Soldat sehr verdient gemacht habe. In seinem Peter Struck gewidmeten Buch Und plötzlich ist alles politisch[1] beschreibt er unter anderem, wie ihm die Übergabe der Dienst­geschäfte ebenso verboten wurde wie die offizielle Kommando­übergabe oder die übliche Verabschiedung aus der Kommandeur­runde. Auch die vom Bundes­präsidenten unterzeichnete Entlassungs­urkunde habe nicht die übliche Dankesformel "Für die dem deutschen Volk geleisteten treuen Dienste spreche ich ihm Dank und Anerkennung aus" enthalten, obwohl diese Formel bisher nur demjenigen verweigert worden sei, "der nach schweren kriminellen Verfehlungen im Zuge eines disziplinar­gerichtlichen Verfahrens aus der Armee entlassen wurde".[1]

Vorträge

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Reinhard Günzel: Und plötzlich ist alles politisch. Im Gespräch mit Brigade­general Reinhard Günzel., 4. Auflage, Edition Antaios 2006
  2. Dieser Vortrag ist eine punktierte und glasklare Betrachtung des haarsträubenden Zustandes Deutschlands. Günzel zeigt die gesellschaftlichen Folgen der so genannten 68er und ihre zerstörerische Wirkung auf Familie, Bildung, Kunst und Kultur auf. Gewaltbereite Links­extremisten haben es bis in höchste Ämter der Politik geschafft und wirken maßgeblich am Niedergang Deutschlands mit. Günzel zieht Bilanz und rechnet mit der bundes­deutschen Politik ab. Welche Folgen hat die erdrückende Staats­verschuldung? Kann der Niedergang von christlichen Werten und der Identitätsverlust in Großstädten und der Vormarsch des Islam noch aufgehalten werden? Jede Minute des packenden und anregenden Vortrages von Reinhard Günzel ist trotz seiner unverblümten und schonungslosen Kritik am herrschenden System ein Lichtblick. Der Vortrag eines Mannes, der preußische Prinzipien lebt und die allgemeine Wieder­entdeckung dieser traditionellen Prinzipien fordert.

Netzverweise