Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Religionskrieg

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Religionskrieg
Hauptseite » Krieg » Religionskrieg
"Wir erleben derzeit keinen neuen Religionskrieg, sondern sehen Menschen, die im Namen des Islam einen Krieg begonnen haben, für den sie sich psychisch Gestörte zunutze machen." - Mirza Masrur Ahmad[wp] am 29. Juli 2016[1][2]

Der Begriff Religionskrieg bezeichnet einen vorder­gründig religiös motivierten, aber im Regelfall vorrangig macht­politisch begründeten Krieg.

Religion als Mittel der Kriegsführung

In Religionskriegen dient die Religion nicht nur als Mittel der Propaganda, sondern religiöse Versprechungen werden von den krieg­führenden Staaten auch zur Motivation des eigenen Volkes, insbesondere der am Kampf teilnehmenden Soldaten eingesetzt. Materielle Opfer des Krieges werden dem religiösen Opfer gleichgesetzt, was eine höhere Bereitschaft zur Hinnahme materieller Nachteile (Ver­knappung von Lebens­mitteln, Erhöhung von Steuern und Abgaben) bewirkt. Insbesondere den Kämpfern werden religiöse Vorteile versprochen. Beispielsweise

  • versprach die Römisch-katholische Kirche[wp] für die Teilnahme an einem Kreuzzug[wp] den so genannten vollständigen Ablass[wp];
  • islamische Autoritäten[wp] versprechen bis heute den unmittelbaren Eintritt in das Paradies[wp], sollte man während des Kampfes für Gott und den Islam ("Dschihad") sterben.

Nicht mit dieser Instrumentalisierung von Religion durch krieg­führende Staaten oder sonstige Mächte vergleichbar ist die seel­sorgerische Betreuung von Religions­angehörigen durch Feld­geistliche[wp]. Diese Betreuung ist in den neu­zeitlichen Kriegen in Europa üblich geworden; sie dient dazu, Soldaten und anderen Streit­kräfte­angehörigen die Ausübung ihrer Religion (z. B. Beichte, Sonntags­gottes­dienst) zu ermöglichen.[3]

Einzelnachweise

  1. Mirza Masrur Ahmad[wp] in seiner Freitagsansprache am 29. Juli 2016 in der Bait-ul-Futuh-Moschee[wp]. Mirza Masrur Ahmad ist das geistliche Oberhaupt der Ahmadiyya-Muslime.
  2. Friday sermon of July 29, 2016, alislam.org (Sermons delivered by Hazrat Mirza Masroor Ahmad, Head of the Ahmadiyya Muslim Community)
    Freitagsansprache vom 29. Juli 2016 mit deutscher Simultan-Übersetzung: Mp3-icon-extern.png Audio[ext] - Youtube-link-icon.svg Video (Länge: 51:11 Min.)
    Friday sermon of July 29, 2016 with simultaneous translation into English: Mp3-icon-extern.png Audio[ext] - Youtube-link-icon.svg Video (Länge: 51:11 Min.)
  3. Wikipedia: Religionskrieg - Abschnitt "Religion als Mittel der Kriegsführung", Version vom 17. Oktober 2014

Querverweise

Netzverweise