Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Salonfaschist

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Faschismus » Salonfaschist
Hauptseite » Gesellschaft » Mensch » Salonfaschist

Der Begriff Salonfaschist ist eine Anspielung auf das beliebte und in den Duden aufgenommene Wort Salonbolschewist. In Analogie zu Salonbolschewist werden damit Menschen bezeichnet, die sich für faschistische oder faschistoide Ideen begeistern, die sich in relativ sicherer Gesinnungs­atmosphäre einer politischen Ideologie verpflichtet fühlen, aber sich nicht für deren Umsetzung engagieren wollen. Der Ausdruck als solcher ist daher eher ein spöttisch-sarkastisches Fehdewort.

Verwendungsbeispiele

Zitat: «Salonfaschisten, die die "Junge Freiheit" lesen» - Burkhard Schröder[wp][1]
Zitat: «Salonfaschisten nicht mehr extrem» - Burkhard Schröder[2]
Zitat: «Die Äußerungen von Lucke[wp] machen den Eindruck, er sei ein verkappter Salonfaschist[3]
Zitat: «Die viel beschworenen Modernisierungs­verlierer gibt es auch anderswo, das Proletariat wählt immer öfter rechte Populisten. Die Ultrarechte ist besonders bei Jung­wählern aktiv. Gesichtslose Karrieristen[wp] und Technokraten[wp] können auch in einer Salonfaschisten-Partei wie der FPÖ ein Pöstchen ergattern. [...] Ein moderner Rechts­extremist formuliert die Tradition, auf die er sich bezieht, negativ und deshalb medienwirksam [...] Doch die Frage ist nicht, was ein Politiker und Salonfaschist denkt, sondern warum ihn die Leute wählen, warum sie glauben, das, was er öffentlich von sich gibt, entspräche dem, was auch sie wollen.» - Burkhard Schröder[4]

Einzelnachweise

  1. Burkhard Schröder[wp]: Der "Kampf gegen rechts" ist gescheitert, Heise/Telepolis am 21. September 2004 (Der Kampf gegen Rechts ist die moderne Form des mittel­alterlichen Exorzismus und wird gleichfalls mit magischen Ritualen geführt.) (Unstrittig ist, dass niemand zugeben wird, dass es sich bei der regierungs­amtlichen "Antifa", initiiert nach dem Medienhype gegen Rechtsextremismus vor fünf Jahren, nur um heiße Luft und besorgte Attitüde in Permanenz handelt. Der "Kampf gegen rechts" war ein moral­theologischer Metadiskurs, flankiert durch die dazu passenden hysterischen Berichte, der, wie auch der "Kampf gegen Drogen", mit der Realität rein gar nichts zu tun hat und daher schon im Ansatz scheitern musste.) (Die CDU und weite Teile der so genannten "Volks­parteien" haben einen "Kampf gegen Rechts" nie geführt, weil niemand wusste, wer der Gegner war: die Skinheads, die Gewalt­bereiten, die Chaoten von links und rechts, die NPD, die DVU, die "Freien Kamerad­schaften", die Salon­faschisten, die die "Junge Freiheit" lesen, die rechten Think Tanks, Antisemiten in der CDU?)
  2. Burkhard Schröder: Junge Freiheit gewinnt gegen Schlapphüte: Salonfaschisten nicht mehr extrem, Burks Online am 2. Juli 2005
  3. Christoph Link: FDP-Landeschef Michael Theurer: Liberale Attacke auf die AfD, Stuttgarter Zeitung am 3. Mai 2014 (Michael Theurer[wp] über Bernd Lucke[wp])
  4. Burkhard Schröder: Ein Meister für Österreich: Jörg Haider, Jungle World Nr. 44, 27. Oktober 1999

Querverweise

Netzverweise

  • Marjorie-Wiki führt einen Artikel über Salonfaschismus