Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Taille-Hüft-Verhältnis

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kultur » Schönheitsideal » Taille-Hüft-Verhältnis
Hauptseite » Frau » Taille-Hüft-Verhältnis

Als Taille-Hüft-Verhältnis (THV) (engl.: Waist-hip ratio oder Waist-to-hip ratio (WHR)) wird das Verhältnis zwischen Taillen- und Hüft­umfang angegeben.

Evolutionsbiologie

Das THV gilt als ein Maß für die Attraktivität einer Frau, indem - kultur­unabhängig - Frauen mit einem Wert von 0,7 und weniger von Männern als attraktiver beurteilt werden.[1] Erstmalig unterstrichen wurde dieser Zusammenhang 1993 von dem Psychologen Devendra Singh von der Universität Austin in Texas, der die im Playboy abgelichteten Fotomodelle und hier vor allem die "Playmates des Monats" der Jahre 1955 bis 1990 für seine Untersuchungen heranzog und davon ausgehend 700 Männer befragte. Zwischen­zeitig wurden diese Befunde u.a. durch die Untersuchung früher englischer, indischer und chinesischer Literatur ergänzt, in der bei Frauen durchgehend nur schlanke Taillen, nicht aber große Taillen­umfänge bewundernd erwähnt werden.[2]

Evolutionsbiologisch sei diese "Sanduhr-Silhouette" ein Hinweis auf die Fruchtbarkeit und Gesundheit einer Frau. Bestärkt wird diese These durch die Tatsache, dass sich bei Mädchen mit dem Eintritt in die Pubertät[wp] die Taille ausbildet bzw. Brust- und Hüft­umfang wachsen, somit das THV abnimmt, während mit dem Eintritt in die Wechseljahre dieses wieder zunimmt.

Literatur

  • Henss, R. (2000). Waist-to-hip ratio and attractiveness of the female figure. Evidence from photographic stimuli and methodological considerations. Personality and Individual Differences, 28, 501-513.
  • Henss, R. (1995). Waist-to-hip ratio and attractiveness. Replication and extension. Personality and Individual Differences, 19, 479-488.
  • Riederer, E. & Schoeller, D. (1999). Taille-Hüft-Verhältnis und Attraktivität der weiblichen Figur. Die nackte Wahrheit. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • Schlüsselreiz Taille, Die Geschichte des Korsettes, Diplomarbeit Tonia Merz, FHTW Berlin 2001
  • Pdf-icon-extern.svg Large breasts and narrow waists indicate high reproductive potential in women[ext]

Einzelnachweise

  1. Ayala Malakh-Pines: Falling in love: why we choose the lovers we choose, abgerufen am 6. Februar 2010 (englisch): "It turns out that men, from young adults to 85-year-olds find women with a low hip-to-waist-ratio more attractive."
  2. Did the perils of abdominal obesity affect depiction of feminine beauty in the sixteenth to eighteenth century British literature? Exploring the health and beauty link; Volltext (englisch)

Netzverweise

Querverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taille-Hüft-Verhältnis (26. Mai 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.