Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Trennungsberatung
Trennungsberatung ist das Gegenstück zur früher üblichen, etwas aus der Mode gekommenen Eheberatung. Anstatt Hilfe zur Rettung einer Ehe zu leisten und damit Familienzerstörung zu vermeiden, geht man gleich dazu über, beratend die Scheidung einzuleiten. Häufig agieren die überwiegend feministisch geprägten Mitarbeiterinnen von Beratungsstellen in Sorgerechts- oder Umgangsverfahren als willfährige Handlanger eines Schweinesystems, in dem das jeweils zuständige Familiengericht den Ton angibt.
Psychologische Trennungsberatung
Diese Form der Trennungsberatung wird als Teilleistung vornehmlich von kirchlichen Trägern wie beispielsweise in der katholischen Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier[1] angeboten.
Prinzipielle Funktionsweise
Ein wesentliches Ziel der Beratungsgespräche liegt darin, die Eltern dafür zu sensibilisieren, dass ihre eigenen Interessen mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Kinder nur selten übereinstimmen und es bei einer Trennung vorrangig darum gehen muss, soweit als möglich Schäden vom Kind abzuwenden und Lösungen zu finden, die seinem Wohl möglichst gerecht werden. Um bei den Eltern Empathie und Feinfühligkeit für die psychische Lage ihrer Kinder zu wecken, ist es in vielen Fällen erforderlich, in einem ersten Schritt ein oft bei einem oder beiden Elternteil(en) vorherrschendes Täter-Opfer-Denken aufzubrechen, damit sie zwischen Paar- und Elternebene zu unterscheiden lernen. Letzteres kann gelingen, wenn man ihnen aufzeigt, dass ihr Fall keineswegs einzigartig ist, sondern Konflikte im Allgemeinen nach einer bestimmten Dynamik eskalieren und Trennungsprozesse nach bestimmten Grundmustern ablaufen. Wenn die Eltern nach diesem Schritt in der Lage sind, ihren Blick auf die Kinder zu richten, muss ihnen erklärt werden, welche seelischen Nöte und Probleme den Kindern aus Scheidung/Trennung erwachsen und welche Bedürfnisse Kinder in dieser Situation haben bzw. welche "Überlebensstrategien" sie entwickeln. Daneben muss ihnen verdeutlicht werden, was (vielleicht unbedachte) Aktionen beim Kind anrichten[2]
Ehrlichkeit und realistische Betrachtung des Möglichen
Namhafte Psychologen sagen, dass die Trennung der Eltern für Kinder eine der größten denkbaren Katastrophe darstellt. Die Folgen würden weit bis in das Erwachsenenalter hineinreichen und könnten sich sogar lebenslang auswirken. Hierzu der Gutachter und emeritierte Professor Uwe Jopt:
Zitat: | «... die Trennung ihrer Eltern für nahezu alle Kinder eine der schlimmsten seelischen Erschütterungen darstellt, die es überhaupt gibt. Entsprechend ließ sich erst kürzlich in einem Taschenkalender zum "Internationalen Jahr der Familie", den das Bundesministerium für Familie und Senioren 1994 herausbrachte, nachlesen, dass dieses Ereignis für Kinder aller Altersstufen nach eigenen Angaben die zweitgrößte Stresssituation ist - gleich hinter der Vorstellung, ein Elternteil würde sterben - die sie sich überhaupt vorstellen können. Elterntrennung, dieser emotionale Super-GAU für nahezu alle Kinder, hat zu allererst mit Gefühlen zu tun. Gefühlen der Angst, Irritation und völliger Hilflosigkeit, weil sie im wahrsten Wortsinne nicht verstehen können, was da um sie herum und mit ihnen geschieht. Und weil für sie "Eltern" entschieden mehr ist, als die Summe aus Mutter plus Vater, weil sie "ihre Familie" als einen einzigartigen und in sich abgeschlossenen psychosozialen Kosmos verinnerlicht haben, ist im Normalfall allein das drohende Zerbrechen dieser emotional-intimen Einheit die wahre Kindeswohlgefährdung.»[3] |
Ähnlich formuliert das auch die Familientherapeutin und Gutachterin Ursula Kodjoe, wobei sie sinngemäß hinzufügt, Trennungen bzw. Scheidungen würden heute oftmals leichtfertig als normale Ereignisse dargestellt. Letzteres seien sie aber lediglich im statistischen Sinne. Weiter sagt sie, in ihrer langjährigen Praxis habe sie nur fünf Mal erlebt, dass die Trennung der Eltern von den Kindern begrüßt worden sei, wobei die Kinder in allen fünf Fällen Zeuge andauernder extremer Gewalt zwischen ihren Eltern gewesen wären. Alle anderen Kinder hätten die Trennung der Eltern als die größte Katastrophe ihres Lebens empfunden und würden massiv unter den Folgen leiden.|[4]}}
Eltern, die nach einer Trennung miterleben, wie ihre Kinder leiden, teilen diese Einschätzungen und sind unangenehm berührt, wenn sie Sätze wie diesen zu lesen bekommen
Zitat: | «Für die gesunde emotionale Entwicklung von Kindern, deren Eltern getrennt sind, ist es enorm wichtig, dass ihre Eltern die gemeinsame Elternverantwortung ohne Streit und Stress regeln.» |
Mit dieser Aussage - sie stammt immerhin von der Leiterin einer Beratungsstelle - wird die Bedeutung elterlicher Trennung für die Kinder auf das Niveau eines Schnupfens reduziert. Der Satz liest sich so, als wäre eine Querschnittslähmung ja eigentlich gar nicht so schlimm, solange man nur einen guten Rollstuhl hat. Damit eine Beratung für die Kinder Nutzen bringen kann, ist jedoch eine realistische Betrachtung der Ausgangslage geboten. Verharmlosende, beschönigende Augenwischerei über vermeintlich unbegrenzte Erfolgsmöglichkeiten trübt den Blick. Eine gesunde emotionale Entwicklung von Kindern kann es nach einer Trennung nicht mehr geben. Möglich ist, den Schaden zu begrenzen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Auch hier teilweise noch die üblichen Rollenstereotypen
Auf der einen Seite werden Väter zwar regelmäßig dazu ermuntert, sich nach einer Trennung weiter um ihre Kinder zu kümmern. Gleichzeitig versuchen aber viele Berater im Gleichschritt mit Jugendamt und Familienrichtern, ihnen etwaige Wünsche bezüglich eines paritätischen Wechselmodells auszureden und sie darauf einzustimmen, den Lebensmittelpunkt bei der Mutter zu akzeptieren. Anscheinend haben auch etliche der in den Beratungsstellen tätigen Psychologen und Sozialpädagogen noch das Klischee verinnerlicht, ein Kind brauche zuerst einmal seine Mutter, wohingegen Väter bei der Erziehung bloß nützliches Beiwerk seien. Dazu lassen sich einige Beratende möglicherweise von dem Bestreben leiten, Väter in die Rolle eines rechtlosen Zahlknechts zu pressen, damit die Mutter in den Genuss von Unterhaltszahlungen kommt. Zumindest gegenüber aktiven Vätern ist eine neutrale Beratung bzw. Vermittlung unter solchen Prämissen natürlich nicht möglich.
Regelrecht ratlos reagieren die Beraterinnen in den seltenen Fällen, in denen ein Kind beim Vater lebt und nicht mehr zur Mutter will. Darauf scheinen die Helfer nicht wirklich eingestellt und der Kampf um das Kind nimmt Höchstformen an.[6] Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
Trennungsberatung und "aktive" Väter
Weil immer mehr Väter vor der Trennung aktiv an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder teilhatten, möchten viele dies auch nach dem Auseinanderbrechen der Paarbeziehung weiterhin tun. Etliche Mitarbeiter von Beratungsstellen stehen der Vereinbarung eines paritätischen Wechselmodells inzwischen positiv gegenüber. Andere pflegen indessen die überholten Rollenklischees und lehnen diese Form der Umgangsregelung prinzipiell ab.
Treffen aktive Väter auf BeraterInnen, die dem Vorurteil anhängen, dass Kinder vorrangig ihre Mütter brauchen und Väter sich mit der Rolle des Zahlesels und Nothelfers bei auftretenden Problemen - die aufgrund der Überforderung von Alleinerziehenden die Regel sind - begnügen sollen, ist eine ehrliche, ergebnisoffene Mediation nicht möglich. Auch müssen gütliche Einigungen scheitern, wenn Müttern in Einzelgesprächen suggeriert wird, die Zuweisung des Lebensmittelpunktes sowie Unterhaltszahlungen des Ex-Partners wären Rechte, die ihnen wie selbstverständlich zustünden. Damit bereitet die Beratungsstelle zwangsläufig den Boden für eine gerichtliche Auseinandersetzung.
Falsche Signale an lügende Mütter
Geradezu fatal ist es, wenn Mütter im Zuge von Beratungsgesprächen erleben, dass sie auch mit den haarsträubendsten Falschbezichtigungen problemlos durchkommen. In logischer Konsequenz führt diese Erfahrung dazu, dass anschließende Sorgerechts- bzw. Umgangsverfahren in regelrechte Vernichtungskriege ausarten, bei denen Väter, vor allem jedoch die betroffenen Kinder, psychisch misshandelt werden. Tatsächlich ist es vor deutschen Familiengerichten leider häufig so, dass die Erfolgschancen steigen, je hemmungsloser gelogen wird und je brutaler der andere Elternteil diffamiert wird. Von daher kann dem Rat der auch als Gerichtsgutachterin tätigen Psychologin Ursula Kodjoe, Eltern sollten im Trennungsfall Gerichte und Anwälte meiden, nur bedingt zugestimmt werden. Viele BeraterInnen können es leider auch nicht wesentlich besser als streittreibende Anwälte und Richter, die sich bekriegende Eltern gewähren lassen.
Fazit
Das Problem eines ungerechten, väterdiskriminierenden Familienrechts können auch Beratungsstellen zumindest im Grundsatz nicht lösen, weil Gesetzeslage und Rechtsprechung zu viele Anreize zur Eskalation des Elternkonflikts bieten bzw. diese erst heraufbeschören und allzuoft belohnen. Nicht zuletzt deshalb plädieren inzwischen immer mehr Mediatoren und Gutachter dafür, dass paritätische Wechselmodell gesetzlich zu verankern. Der eingangs zitierte Uwe Jopt, der wohl führende Verfechter einer lösungsorientierten Begutachtung, sagt sogar, diese Form der Betreuung müsse nach einer Scheidung zum Regelfall werden. Rational denkende Professionelle wie er und die Professorin Hildegund Sünderhauf, Verfasserin eines Fachbuchs zum Thema "Wechselmodell"[7], die hierzu einen Gesetzesvorschlag formuliert hat, haben erkannt, dass die vielbeschworene Trennung der Paar- und Elternebene vielfach nicht gelingt und Machtkämpfe um Unterhalt und Umgang, welche die Kinder zerstören, in vielen Fällen auf andere Weise nicht zu beenden sind.
Wenn es dagegen im Zuge einer Trennung bzw. in der Nachtrennungsphase durch die Widerwärtigkeiten eines brutalstmöglich geführten Trennungskrieges zu gravierenden seelischen Verletzungen gekommen ist, stehen die Chancen für eine gemeinsame, streit- und stressfreie Wahrnehmung der Elternverantwortung ausgesprochen schlecht.
Trennungsberatung im weiteren Sinne
Hiermit sind ganz allgemein Beratungstätigkeiten gemeint, die einen Trennungswilligen beim Ausstieg aus einer Ehe oder nichtehelichen Lebensgemeinschaft unterstützen. Vorrangig geht es um Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragen. Zahlende Kunden können sich an Rechtsanwälte wenden. Exklusiv für Frauen bzw. Mütter werden die entsprechenden Leistungen auch unentgeltlich von staatlich geförderten Frauenbüros wie z. B. dem in Berlin ansässigen Verein "FORTE e.V."[8] oder den Jugendämtern angeboten.
Über FORTE - das Kürzel steht ernsthaft für "Frauen ohne Recht nach Trennung und Ehe" - schreibt Matthias Matussek in seinem Buch "Die vaterlose Gesellschaft" unter anderem:
Zitat: | «Die Vereinsbroschüre liefert das Drehbuch für die perfekte Scheidung. Von Kindern und ihren Nöten ist darin nicht die Rede. Sie tauchen allenfalls als "Berechnungsgrundlage" auf. Das Heft [...] verrät Tricks für den Erstschlag in durchaus konspirativem Krimininaljargon.» |
Empfohlen wird unter anderem, vor dem Auszug aus der gemeinsamen Wohnung heimlich Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide und Vermögensnachweise wie Sparbücher, Festgeldeinlagen oder Depotauszüge "sicherzustellen".
Weitaus abgefeimtere Tipps werden Müttern von solchen Organisationen wie auch Anwälten oder Mitarbeitern des Jugendamts nur "unter der Ladentheke" gegeben, so beispielsweise der Rat, dem Ex-Partner erst noch ein paar Monate Versöhnungsbereitschaft vorzuheucheln (und mit ihm zu diesem Zweck eine Eheberatung wahrzunehmen), um so über den Weg einer gütlichen, "freiwilligen Vereinbarung" vor dem Jugendamt die Mitnahme der Kinder in die neue Unterkunft zu sichern und damit Fakten für ein etwaiges gerichtliches Umgangsverfahren zu schaffen. Falls der Vater tagsüber Zeit hat bzw. insbesondere dann, wenn er auch vor der Trennung die Kinder betreut hat, wird Müttern zu einer "vorläufigen" Übereinkunft geraten, nach der die Kinder über Tag bzw. nach Schule oder Hort weiterhin vom Vater betreut werden und bei der Mutter lediglich übernachten. Den Müttern bringt diese Vorgehensweise gleich zwei Vorteile. Zum einen hält man Väter so davon ab, gerichtliche Schritte zur Rückführung der Kinder in ihr Zuhause anzustrengen, weil ihnen - neben der vorgeblichen Versöhnungsbereitschaft der Partnerin - suggeriert wird, beim Scheitern dieser Bemühungen wäre zumindest auf außergerichtlichem Wege eine faire Umgangsregelung erreichbar. Zum anderen ist es für Mütter auch praktisch, wenn sich der Papa erst noch ein paar Monate kümmert, dann können sie nämlich in aller Ruhe eine neue Wohnung suchen und mit Blick auf die insgeheim geplante vollständige Wegnahme der Kinder beispielsweise einen Ganztagsplatz im Kindergarten oder eine häusliche Nachmittagsbetreuung organisieren.
Was die üblichen Falschbeschuldigungen betrifft darf es als sicher gelten, dass sie hier in Form von Checklisten vorliegen, die dann mit trennungswilligen Müttern durchgehechelt werden. Bei Müttern, die den Vater völlig vom Umgang mit seinen Kindern abschneiden wollen, erfreuen sich in Richtung Missbrauch oder Gewalt gehende Vorwürfe besonderer Beliebtheit, weil sich mit ihnen eine sofortige Kontaktsperre durchsetzen lässt. Aber auch Mütter, die vor solch groben Lügen zurückschrecken, schildern den Ex-Partner in 95 % der Fälle als Monster, mit dem sie - natürlich nur der Kinder zuliebe - jahrelang in einer Hölle ausgeharrt haben.
In diesem Zusammenhang sollten bei Vätern die Alarmglocken läuten, wenn die Partnerin glauben machen will, durch den Besuch einer Tagesklinik, wo der Mann dort beispielsweise ein Anti-Aggressionstraining absolvieren könne, würde die Aussicht auf Versöhnung steigen. Lassen Väter sich in gutem Glauben auf solche Vorschläge ein, wird das hinterher gleich auf mehrere Weise gegen sie verwendet. Zuerst einmal kommt dieser Schritt aus der Sicht voreingenommener psychologischer Gutachter, die vom Gericht bei Uneinigkeit über die Umgangsregelung hinzugezogen werden, dem Eingeständnis gleich, der Vater habe schwerwiegende Gründe zur Trennung geliefert. Außerdem kann jeder Besuch einer Klinik zur Behebung psychosomatischer Störungen - egal aus welchen Gründen und auch wenn er freiwillig erfolgte - auf abgefeimte Weise zur Pathologisierung missbraucht werden, um eine mangelnde Erziehungsfähigkeit des Vaters zu bescheinigen. Solche groben Hinterfotzigkeiten denken sich wohl nur die wenigsten Mütter selber aus, sondern man darf vermuten, dass auch derart schäbige Schachzüge zum üblichen Repertoire abgefeimter BeraterInnen gehören, die einen Krieg anzetteln wollen, aus dem die Mutter als Siegerin hervorgeht.
Andere Ratschläge lassen einen gesunden Pragmatismus erkennen, so beispielsweise die Anregung, doch die Eingangstür des gemeinsam bewohnten Hauses zu demolieren, um dann, nach dem konspirativ in die Wege geleiteten Auszug sagen zu können, dass Haus sei unbewohnbar und eine Rückführung zumindest der Kinder käme daher nicht in Betracht.
Fakt ist: Spätestens dann, wenn trennungswillige Frauen einen Rechtsanwalt oder eine Beratungsstelle der geschilderten Art aufsuchen, werden auch solche Mütter, die ursprünglich um des Wohls ihrer Kinder willen noch vernünftige und faire Regelungen treffen wollen, im Sinne einer Maximierung des eigenen Vorteils gnadenlos verhetzt. Die Beratung der Jugendämter erzielt leider oft die gleiche Wirkung. So richtig schlimm wird es, wenn Mütter auf Anwältinnen oder sonstige Beraterinnen treffen, die auch schon ein oder zwei Partner entsorgt und ihre Kinder ins Leid gestürzt haben. Gerade diese Personengruppe leistet dann allein aus dem unterbewussten Antrieb heraus, dass eigene schlechte Gewissen zu besänftigen, indem eine weitere Mutter zur Familienzerstörung animiert wird, nicht selten besonders aggressive Hilfestellung.
Einzelnachweise
- ↑ Lebensberatung im Bistum Trier
- ↑ Uwe Jopt: Warum überhaupt psychologische Gutachter?
- ↑ Uwe Jopt: "Gutachter ernannt - Gefahr gebannt? Psychologische Sachverständige entscheiden für den Familienrichter, aber ...", Zeitschrift "ex", Juni 1995, S. 20-26
- ↑ Kinder sind die besseren Menschen - Wie schaffen es so viele Väter und Mütter, sie an die Wand zu fahren?[ext] (40:57 Min.), Vortrag auf dem 3. Internationalen Antifeminismus-Treffen am 3. November 2012
- ↑ Schreiben der Lebensberatung Cochem vom 05.03.2013
- ↑ Väterradio: Liebe ist stärker als ein Weltuntergang: Buchbesprechung mit dem Autor Roland Arndt[ext], 15. August 2013
Gäste: Roland Arndt - Buchautor
Roland Schumann - liest die ausgewählten Textstellen - ↑ Pressemittelung der Springer VS vom 29. August 2013 - Kinderbetreuung: Das Wechselmodell boomt
- ↑ Frauen ohne Recht nach Trennung und Ehe, FORTE e.V.
Querverweise
Netzverweise
- "Missing link" oder "Zwischen allen Stühlen" - Eine Standortbestimmung - Christoph Hutter, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbands Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberater e.V. am 24.04.2013 in Suhl (16 Seiten)