Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

VK (Soziales Netzwerk)

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Web 2.0 » VK (Soziales Netzwerk)
VK
Logo-VK.png
Beschreibung Soziales Netzwerk
Sprachen 81 Sprachen
Online seit 10. Oktober 2006
Status aktiv
Weitere Infos
Registrierung Ja
Betreiber Mail.Ru Group[wp]
Urheber Pawel Durow
URL vk.com

VK, bis Januar 2012 Vkontakte.ru (russisch В Контакте "in Verbindung", "in Kontakt"), ist ein mehrsprachiges soziales Netzwerk mit Ursprung in Russland. Es ist stellt eine Alternative zum US-amerika­nischen Facebook dar.

Pawel Durow

Im Januar 2014 verkaufte Pawel Durow seinen Geschäftsanteil von 12 % an einen Partner des russischen Unternehmers Alischer Usmanow[wp].[1] Am 10. April 2014 wurde laut Staatsanwaltschaft gegen Durow ein Verfahren wegen "Gewalt­anwendung gegen einen Vertreter der Staatsgewalt" eröffnet. Der Vorwurf lautete, einen Verkehrs­polizisten angefahren zu haben, nachdem dieser ihn angehalten hatte. Durow bestritt, die Tat begangen zu haben, oder irgendwie darin verwickelt gewesen zu sein, und tauchte daraufhin unter. Am 16. April 2014 wurden die Firmen­zentrale im "Haus des Buches" am Newski-Prospekt sowie seine Wohnung durchsucht und ein Server beschlag­nahmt.[2][3][4] Im April 2014 trat er als Direktor von VK.com zurück und verließ das Unternehmen.[1][5] Kurz darauf verließ er Russland ins Exil und gab an, keine Intentionen zu haben, wieder zurück­zu­kommen.[6]

Beachtung

Zitat: «Ich dachte bisher, VK wird hier gar nicht beachtet und ist bedeutungslos.

In der Tagesschau haben sie aber für die Tagesthemen nachher angekündigt, dass es da um VK als russisches Rechtsradikalen-Facebook gehen soll.

Mal sehen. Sieht - gerade auch nach der Chinese-Wall-Forderung von Yogeshwar - so aus, als würden sie alles angreifen wollen, was sie nicht kontrollieren können.» - Hadmut Danisch[7]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Lukas I. Alpert: Vkontakte: Gründer Pawel Durow verlässt russisches Netzwerk, in: The Wall Street Journal (wsj.de) am 1. April 2014 (deutsch)
  2. Russlands Zuckerberg Durow - ein übler Verkehrsrowdy?, in: Russland-Aktuell am 17. April 2013 (deutsch)
  3. Russischer Mark Zuckerberg untergetaucht: Wo steckt bloß Pawel Durow?, in: Deutsch Türkische Nachrichten am 6. Mai 2013 (deutsch)
  4. Christopher Miller: A long way from Moscow, in: Mashable am 18. Mai 2015 (englisch)
  5. André Ballin: Pawel Durow: Exzentrischer Kämpfer für Internetfreiheit, in: Der Standard am 24. April 2014 (deutsch)
  6. Ingrid Lunden: Durov, Out For Good From VK.com, Plans A Mobile Social Network Outside Russia, in: TechCrunch am 22. April 2014
  7. Hadmut Danisch: Russisches Facebook, Ansichten eines Informatikers am 28. Januar 2017

Querverweise

Netzverweise