Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Alexander Radwan

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Alexander Radwan

Alexander Radwan
Alexander Radwan (2014)
Geboren 30. August 1964
Parteibuch Christlich-Soziale Union in Bayern
Beruf Ingenieur
Ehe für alle Alexander Radwan stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag für die bürgerliche Zivilehe, also gegen ihre Abschaffung, und verteidigte damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes.
UN-Migrationspakt Alexander Radwan stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundes­tag für den UN-Migrationspakt und damit für die Umwandlung Deutschlands in eine "Große Grüne Wiese", die zur freien Besiedelung von Afganistan, über Syrien, Nordafrika bis Schwarz­afrika frei­gegeben wird. Lang­fristig wird Deutschland zu einer afrikanischen Kolonie und autoch­thone Deutsche in "Reservate" abgeschoben.
Ermächtigungsgesetz Alexander Radwan stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag für das Ermächtigungs­gesetz, womit die Grundrechte des Grundgesetzes de facto abgeschafft wurden.
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Alexander Radwan stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag gegen das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz und damit gegen die Straflosstellung des Werbens für die Tötung Ungeborener.
Pandemie­vertrag Alexander Radwan stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Alexander Radwan
URL alexander-radwan.de

Alexander Gamal Radwan (* 1964) ist ein ägyptisch-deutscher Politiker und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Persönliches

Alexander Radwan ist Sohn eines christlichen Ägypters und einer Deutschen.

Zitat: «Obgleich ich mich immer für die Kultur meines Vaters interessierte und wir in meiner Kindheit mehrfach nach Ägyptern reisten, um die Verwandtschaft zu besuchen, habe ich mich zu keiner Zeit über meinen Migrationshintergrund definiert. Er war immer ein bereichernder, nie aber ein hemmender Teil meines Lebens. In vielerlei Hinsicht haben mir die Gespräche mit meinem Vater über Ägypten dabei geholfen, den arabischen Raum und seinen Kulturkreis besser zu verstehen. Insbesondere die Bedeutung von Familie und Religion im alltäglichen Leben wurde mir dadurch nähergebracht. Auch habe ich durch meine Aufenthalte in diesem Land in der Familie erst verstanden, was es bedeutet, sich in einem anderen Kulturkreis zu integrieren. Je mehr ich die Unterschiede kennenlernte, umso mehr verstand ich sein Verhalten an dem ein oder anderen Punkt und umso größer wurde mein Respekt vor dieser Leistung. Integration ist für viele eine große Herausforderung, vielleicht für einige eine zu große. Sozialromantik hilft hier nicht weiter, sondern ist vielmehr kontraproduktiv. Dieses Wissen kommt mir in meiner Arbeit als Bundestags­abgeordneter heutzutage mehr denn je zugute. Um die Entwicklung in anderen Ländern beurteilen zu können, muss ich zunächst einmal die Beweggründe der Menschen vor Ort verstehen. Das gilt insbesondere auch für Menschen, die in unserem Kulturkreis integriert werden sollen, und muss die Basis für unser Handeln sein. Ich kann gut nachvollziehen, dass Menschen vor dem, was sie nicht kennen, was neu für sie ist, Angst haben. Das gilt übrigens für beide Seiten. Nur Information hilft da weiter.»[1]

Berufliches

Nach dem Abschluss seines Maschinenbau­studiums in der Fach­richtung Luft­fahrzeuge als Diplom-Ingenieur (FH) im Jahr 1987 studierte Radwan Rechts­wissen­schaften und legte 1995 das zweite juristische Staats­examen ab. Anschließend arbeitete er in einem global tätigen Unternehmen der Informations- und Tele­kommunikations­branche zunächst als Mitarbeiter und dann als Abteilungs­leiter. Er hat seit 1995 die Zulassung als Rechtsanwalt.

Netzverweise


  1. Nur Information hilft gegen die Angst vor dem Neuen (Serie: Politik ohne Grenzen, Teil 5), Politik & Kommunikation am 28. November 2016