Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Altermedia

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Weblinks » Altermedia
Altermedia
Beschreibung Internetportal
Slogan "In a time of universal deceit, telling the truth is a revolutionary act." (George Orwell)
Sprachen deutsch
Online seit Anfang 2003
Status Geschlossen im Januar 2016
Weitere Infos
Betreiber N.N.
Urheber Axel Möller, Robert Rupprecht
URL altermedia-deutschland.info
Twitter @AltermediaD

Altermedia war ein rechts­extremes Internetportal.

Die ursprünglich aus Frankreich stammende Plattform verfügte über internationale Webauftritte. Die deutsche Altermedia-Webseite ging Anfang 2003 online und spiegelte auch die Inhalte des 1997 entstandenen stoertebeker.net ("Störtebeker-Netz").[1]

Das Portal wendete sich in Deutschland nach eigenen Angaben an vielfältige Interessen­gruppen. Es präsentierte sich als "Alternativ­presse" für alle, "die keine Lobby haben". Die Plattform versuchte damit, an die entsprechende Tradition neuer sozialer Bewegungen[wp] anzuknüpfen und orientierte sich dabei (auch optisch) am Portal Indymedia.[2]

Einschätzung durch Nachrichtendienste

Deutschland
Laut dem Verfassungsschutz von Mecklenburg-Vorpommern handelte es sich um ein "bundesweit bedeutendes rechts­extremistisches Internet-Nachrichtenportal".
Auf der Webseite wurden eigene Beiträge der Betreiber veröffentlicht, sowie aus anderen Quellen übernommene Nachrichten, die ideologisch ummantelt und kommentiert wurden, angeboten. Nach Einschätzung des Verfassungs­schutzes wurde damit das Ziel verfolgt, "eine Gegenöffentlichkeit aus rechts­extremistischer Sicht zu schaffen".[3]

Schließung

Altermedia wurde von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Januar 2016 verboten.[4] Die Vereinigung fördere und ermögliche "die Verbreitung übelster rassistischer und fremden­feindlicher Kommentare und Beiträge, in denen Straftaten gegen Ausländer verteidigt, zu Straftaten aufgefordert und Taten des Nationalsozialismus gerechtfertigt werden", erklärte er. Ein solches Verhalten sei mit unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar. "Altermedia" ist im Internet nicht mehr erreichbar. Russische Behörden haben offenbar auf Bitte ihrer deutschen Kollegen die Server vom Netz genommen.[5]

Die Plattform Metapedia schrieb:

Zitat: «Altermedia hat seinen Ursprung in Frankreich. Derzeit gibt es Altermedia in den meisten europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten von Amerika. Am 10. August 2011 trennte sich die deutsche Sektion vom Gesamt­netzwerk Altermedia. Der deutsch­sprachige Ableger wurde im Januar 2016 aufgrund seiner regime- und system­kritischen Positionierung vom BRD-Innen­ministerium "verboten".»[6]

Einzelnachweise

  1. Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Strategien der extremen Rechten: Hintergründe-Analysen-Antworten. VS-Verlag, 2009, S. 296
  2. Wikipedia: Altermedia
  3. Verfassungsschutzbericht Mecklenburg-Vorpommern 2009, S. 13
  4. Bundesministerium des Innern: Bekanntmachung eines Vereinsverbots gegen "Altermedia Deutschland" vom 4. Januar 2016 (BAnz AT 27.01.2016 B1)
  5. Martin Holland: Altermedia: Deutschlandweite Razzia gegen rechtsextreme Internetplattform - zwei Festnahmen, Heise/Telepolis am 27. Januar 2016
  6. MetapediaAltermedia (Stand: 22. April 2016)

Querverweise

Netzverweise