Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Heirat

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Familie » Ehe » Heirat
Männer verdienten nicht genug Geld, also heirateten Frauen die Regierung.
"Den weiblichen Wählern zu dienen und sie zu schützen."

Der Begriff Heirat (mittelhochdeutsch, althochdeutsch hīrāt) bezeichnete ursprünglich die Hausbesorgung, dann den Ehestand[wikt]. Der erste Bestandteil ist verwandt mit Heim[wikt], der zweite mit Rat[wikt].

Staat als Vertragspartner

Zitat: «Wer in Deutschland heiratet, der hat neben der Ehefrau einen weiteren unsichtbaren Vertragspartner, nämlich den deutschen Staat. Interessant ist, dass dies bei einer Hochzeit keinerlei Erwähnung findet. Der Staat verschweigt seine Vertrags­­bedingungen bei der Vertrags­­unter­zeichnung in Form der Heiratsurkunde. In Thailand sind die Frauen natürlich besonders hübsch und ansehnlich. Da lacht das Männerherz. Nicht umsonst fliegen Männer aus aller Welt nach Thailand und verbringen dort ihren wohlverdienten Urlaub oder importieren gar ihre kleine hübsche Maus. Das böse Erwachen kommt in den meisten Fällen.» - Detlef Bräunig[1]

Heirat als Problemlösung

Zitat: «Schlechter bezahlte Jobs und unbezahlte Care-Arbeit sind für viele Frauen an der Tagesordnung. Wie der Beauty Impact Report von STYLEBOOK[ext] zeigt, machen sich mehr als die Hälfte der Befragten Sorgen um ihre eigene finanzielle Situation. Besonders junge Frauen hoffen hier oft auf eine eher traditionelle Lösung des Problems: die Ehe.

Laut dem Beauty Impact Report 2022 von STYLEBOOK sorgen sich aktuell bereits mehr als die Hälfte der hierfür befragten Frauen im Alter von 16 bis 79 Jahren, nämlich 61 Prozent, um ihre finanzielle Situation.

Eine Möglichkeit, dieser Lage zu entkommen, sehen einige in der Ehe. So können sich 12 Prozent der Befragten vorstellen, zu heiraten, um finanziell abgesichert zu sein. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 21 Prozent. Bereits jetzt besitzt mehr als jede zehnte befragte Frau kein eigenes Bankkonto. 29 Prozent teilen sich ein gemeinsames Konto mit dem Partner, weitere 13 Prozent erhalten Haushalts- bzw. Taschengeld. Auch unbezahlte Care-Arbeit gehört für 36 Prozent der Teilnehmerinnen zum Alltag.» - msn.com[2]

Wortfeld

Synonyme
Eheschließung; Hochzeit; Trauung; Verheiratung; (gehoben) Vermählung; (veraltet) Freiung; (Amtssprache) Verehelichung
Ableitung
(Beiwort): heiratsfähig

Artikel-Sammlung

Zum Thema Heirat gibt es folgende Artikel:

Einzelnachweise

  1. Johannes Schüller: Frauen, ein Kostenfaktor II, Blaue Narzisse am 31. Juli 2014
    Detlef Bräunig, Chefredakteur des "Männermagazins", erklärt im zweiten Teil des Interviews die Naivität vieler Männer und wie Frauen sowie Vater Staat diese gnadenlos ausnutzen.
  2. Johannes Schüller: Viele junge Frauen würden heiraten, um finanziell abgesichert zu sein, msn.com am 14. Oktober 2022

Netzverweise

  • Youtube-link-icon.svg Heirat mit einer Latina - geht das gut? - Außenhandelskammer MERCOSUR (11. Juni 2020) (Länge: 5:56 Min.)
    Man heiratet in Südamerika keine Frau, sondern eine ganze Familie.
    Anmerkung WikiMANNia: Die von Jürgen Hass getroffene Feststellung der Existenz dieses Phänomens gilt nicht nur für Südamerika, sondern auch andere Weltregionen, wie beispielsweise Mittelamerika, Schwarzafrika oder Südostasien.
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.