Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Jürgen Liminski

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Jürgen Liminski Bei Namensgleichheit siehe: Jürgen

Jürgen Liminski
Juergen Liminski.jpg
Gelebt 1. April 1950–11. Juni 2021
Beruf Journalist, Autor
Ehegatte Martine Liminski
URL liminski.de

Jürgen Liminski (1950-2021) war ein deutscher Journalist, Publizist und Buchautor.

Liminski arbeitete als Redakteur und Moderator aktueller politischer Sendungen (z. B. Informationen am Morgen) beim Deutschlandfunk. Er war ständiger Mitarbeiter mehrerer Zeitungen, unter anderem der katholischen Zeitung Die Tagespost, der Preußischen Allgemeinen Zeitung, des Westfalen-Blatts, des Flensburger Tageblatts und der in Magdeburg erscheinenden Volksstimme. Liminski schreibt mitunter auch Kommentare für die Berliner Wochenzeitung Junge Freiheit und die Onlinezeitung "FreieWelt.net".

Jürgen Liminski war verheiratet und hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Martine Liminski zehn Kinder.

Die verratene Familie - Politik ohne Zukunft (2007)

Wirken

Er setzte sich für die Belange von Familien ein und hat zu diesem Thema mehrere Bücher verfasst, u. a. unterstützte er das Familiennetzwerk, einen familien­politischen, christlich-konservativen Interessen­verband, der sich vornehmlich gegen außer­familiäre Kinder­betreuung engagiert.[1] Weiterhin war er seit Ende 2005 Geschäftsführer des im selben Jahr gegründeten Instituts für Demographie, Allgemeinwohl und Familie e.V. (iDAF), das mit der Offensive Junger Christen[wp] und dem Deutschen Familienverband e.V. im Rahmen des "Aktionsbündnis Familie" zusammenarbeitet.[2]

1994 erhielt er den Preis der Stiftung Ja zum Leben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Werke

  • Abenteuer Familie. Erziehung mit Liebe ist immer ein Erfolg. (mit Martine Liminski) 2002, ISBN 3-929246-78-3
  • Die verratene Familie. Politik ohne Zukunft. Sankt Ulrich Verlag 2007, ISBN 3-86744-025-5 [3][4]
  • Vertuschen, verschweigen, verzerren - Die Missbrauchsdebatte und das Erbe der Achtundsechziger (in: Späth / Aden (Hrsg.): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer, Hamburg-London 2010, S. 62-69), ISBN 3-9812110-2-2

Artikel

Gespräche

  • Burkhard Müller-Ullrich[wp]: indubio - Mainstream der Unerbittlichkeit, AchGut-Blog am 19. Juli 2020 (47:35 Min.)
    Der Medienwissenschaftler Professor Norbert Bolz in Berlin sowie die Publizisten Jürgen Liminski (zur Zeit in der Bretagne) und Chaim Noll[wp] (in der israelischen Negev-Wüste) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich[wp] über den Geheimkrieg zwischen Israel und Iran, über Cancel Culture und Deplatforming[wp], über mangelnden Mut und Epidemie-Hysterie, über das 70-jährige Bestehen des regierungs­frommen Zentralrats der Juden in Deutschland[wp] sowie über die Zustände in Frankreich, wo nicht nur die Kathedrale von Nantes in Brand gesteckt wurde.

Einzelnachweise

  1. Tagung des Familiennetzwerks, 2009
  2. Impressum "Aktionsbündis Familie"
  3. Buchvorstellung: "Die verratene Familie" - Jürgen Liminskis Streitschrift gegen eine "Politik ohne Zukunft"
  4. Jürgen Liminski: Die verratene Familie. Politik ohne Zukunft, Verband Familienarbeit e.V. am 27. August 2008 (Buchbesprechung von Wiltraud Beckenbach)
  5. Anreißer: Der radikale Islam und seine Verbrüderung mit sozialistischen Strömungen werden zum Hauptproblem Frankreichs.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jürgen Liminski (23. Mai 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.