Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Kopffesselung

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » BDSM » Fesselung » Kopffesselung
Aufhängemaske - Kopf-Hängefessel

Kopffesselung beschreibt alle Fesselungs­techniken rund um den Kopf.

Der Kopf ist ein sehr wichtiges Körperteil, weil sich hier viele Sinnes­organe - Augen, Ohren und Nase - befinden. Dazu ist er sehr beweglich, er kann sich schneller als der gesamte Körper nach links, rechts, oben und unten drehen. Besonders die Augen können die Schwach­stellen einer Fesselung ausmachen und es so dem Gefesselten ermöglichen, sich aus seiner Fesselung zu befreien. Es gibt also viele Gründe, den Kopf in die Fesselung einzubeziehen.

Es gibt drei Hauptaugenmerke für eine Kopffesselung:

  1. Ruhigstellung
  2. Sinnesentzug
  3. Befestigungspunkte schaffen

Ruhigstellung

Halskorsett

Der Kopf kann mit einem Haltungskragen oder einem Halskorsett ruhiggestellt werden. Damit wird die Bewegungs­freiheit insgesamt erheblich vermindert und auch das Sichtfeld ist eingeschränkt.

Nasenring/Ohrring

Ein Nasenring und Ohrringe für sich alleine bewirken natürlich keine Ruhig­stellung, sondern sie sind erstmal nur dekoratives Zubehör. Indem die Trägerin aber am Nasenring an einen Pfosten gekettet oder an einer Leine geführt wird, so ist auch hier eine merkliche Ruhig­stellung erreichbar.

Fesselhaube

Eine Fesselhaube umschließt zwar den Hals, kann aber die Bewegungs­freiheit des Halses kaum einschränken. Bei den schwereren Ausführungen, die zumeist auch noch über zusätzliche Riemen verfügen, kann Bewegungs­möglichkeit der Kinnlade stark vermindert werden. Deutlich artikuliertes Sprechen ist so nicht mehr möglich und somit ist dies in gewissem Rahmen ein Knebel­ersatz.

Sinnesentzug

Augenbinde

Eine einfache Augenbinde erhöht die Desorientierung enorm und ohne die visuelle Wahrnehmung[wp] ist es schwer bis unmöglich, die Schwach­stellen einer Fesselung auszumachen und eine Selbst­befreiung zu erreichen. Auch für die sensorische Deprivation ist eine Augenbinde sehr nützlich.

Ohrstöpsel

Ohrstöpsel, die für gewöhnlich für den Gehörschutz verwendet werden, etwa bei Lärm am Arbeitsplatz oder als Einschlaf­hilfe bei lärmenden Nachbarn, können ebenfalls zum Reizentzug beitragen. Wird dies noch mit einer Fesselungshaube ergänzt, ist nahezu jede Hör­wahr­nehmung[wp] unterbunden.

Fesselungshaube

Eine Fesselungshaube kann mehrere Funktionen erfüllen, je nach Modell. Manche haben zusätzlich anbringbare Augenklappen, andere sind schon von vornherein im Augenbereich geschlossen oder können dort mit einem Reißverschluss geschlossen werden. Es gibt schwerere Ausführungen, die im Ohrenbereich mit Polsterungen versehen sind, die über zusätzliche Riemen fest auf die Ohren gepresst werden können. Das Hörvermögen ist dadurch bereits merklich eingeschränkt. Gesteigert kann der Entzug der auditiven Wahrnehmung[wp] durch die zusätzliche Verwendung von Ohrstöpseln.

Befestigungspunkte

Kopfharness

Ein Kopfharness ist bereits ästetisch sehr prägend und kann deshalb auch zu dekorativen Zwecken verwendet werden. Seine Stärke besteht aber darin, dass er Befestigungs­punkte bietet, an denen zu weiteren Fesslungs­zwecken Seile[wp] oder Ketten[wp] befestigt werden können. Als ein Beispiel sei der Hogtie genannt. Der Hogtie kann dadurch verschärft werden, indem zwischen Kopfharness und Füßen ein Seil befestigt und der Kopf durch Spannen dieses Seils nach hinten zurück­gezogen wird.

Nasenring/Ohrring

Nasenringe und Ohrringe bieten Befestigungs­punkte an sehr empfindlichen Stellen, was sehr zur Ruhigstellung beiträgt. Ketten oder Seile, die Harness-förmig durch Nasenring, Ohrringe, Brustwarzenringe und Clitorisring verlaufen, können sehr wirkungsvolle Fesselungs­varianten sein.

Die Befestigungspunkte:

Querverweise