Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Planwirtschaft

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Planwirtschaft

Der Begriff Planwirtschaft (auch: Kommandowirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft) bezeichnet eine Wirtschafts­form bei der ein zentralistisch von einer Partei oder einer vergleichbaren politischen Organisation geführter und hierarchisch gegliederter bürokratischer Apparat das gesamte Wirtschafts­geschehen im Sinne eines von ihm definierten Allgemeinwohls plant, leitet und organisiert. Die Planwirtschaft ist ein kommunistischer Gegen­entwurf zur kapitalistischen Marktwirtschaft[wp].

Zitate

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über Zentralverwaltungswirtschaft
  • Hadmut Danisch: Computersozialismus, Ansichten eines Informatikers am 2. Dezember 2019
  • Nachhaltige Finanzwirtschaft - Das trojanische Pferd der bürokratischen Planwirtschaft und Gängelei, Tichys Einblick am 13. Juli 2019 (Nachhaltigkeit)
  • Agenda 2020: Der Marsch der EUdSSR in die Planwirtschaft, ef-magazin am 29. Januar 2010 (EUdSSR)
  • Carsten Brönstrup: DDR: Mit dem Plan in die Pleite, Der Tagesspiegel am 8. November 2009 (Anreißer: Schlecht gedacht oder schlecht gemacht? Die DDR-Kommando­wirtschaft war von Beginn an zum Scheitern verurteilt, sagen Historiker.) (Auszug: Die Geschichte vom Arbeiter- und Bauernstaat, der zum Silicon Valley werden wollte, steht exemplarisch für viele gescheiterte Träume der DDR. Als die Mauer fiel, war das Land nicht nur moralisch, sondern auch ökonomisch herunter­gewirtschaftet: Den Menschen fehlte es an allem, vom Dosen­öffner über die Orange bis zum Fertig­mörtel. Die Betriebe waren veraltet und verpesteten die Umwelt. Die Produktivität lag bei nur einem Drittel des Westniveaus. Beklagenswert der Zustand der Infra­struktur: Ein Fünftel des Straßen- wie des Schienen­netzes konnte nur im Schritttempo befahren werden. Und der Staat hielt sich bereits seit Beginn der achtziger Jahre nur mit Krediten aus dem Westen über Wasser. Das Ende der DDR diskreditierte auch in wirtschaftlicher Hinsicht Sozialismus und Planwirtschaft – und die Idee von einem System, das vorgibt, ohne Krisen und soziale Not auszukommen. Denn die Kommando­wirtschaft versagte nicht, weil sie schlecht umgesetzt worden wäre, wissen Wirtschafts­historiker heute. "Die DDR musste ökonomisch scheitern, weil die Planwirtschaft grundsätzliche Mängel hat", sagt André Steiner vom Zentrum für Zeit­historische Forschung in Potsdam. Was fehlte, waren Anreize. "Arbeit war garantiert, Firmen konnten nicht pleite­gehen. Deshalb war es egal, wie teuer sie produzierten, letztlich wurden sie vom Staat alimentiert", sagt Steiner. Es war nicht nötig, kosten­günstig zu produzieren und Neues zu erfinden - eine wichtige Triebfeder für Struktur­wandel fehlte.)