Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Tagespropaganda

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wirtschaft » Meinungswirtschaft » Tagespropaganda
Hauptseite » Politik » Propaganda » Tagespropaganda
Tagespropaganda
Tagespropaganda.jpg
Beschreibung Online-Sender
Sprachen Deutsch
Online seit seit 1952
Weitere Infos
URL tagesschau.de
Übersetzungshilfe: Tagesschau - Deutsch

Die Tagesschau, von Kritikern abfällig Tagespropaganda genannt, ist eine von dem Öffentlich-rechtlichen Rundfunk­verbund ARD produzierte und auf dem gleichnamigen Fernsehkanal ausgestrahlte deutsche Nachrichtensendung, die der gezielten Konditionierung der Allgemein­bevölkerung durch den Einsatz von Suggestivmitteln (Betreutes Denken) bei der Bericht­erstattung im Sinne der aktuellen Erwägungen und langfristigen Pläne der Elite des US-amerikanischen Klientelstaates BRD dient.

Nationalsozialismusvergleich

Zitat: «Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen[wp].[anm 1] Deutschland überzog die ganze Welt mit Leid und Tod, ermordete sechs Millionen Juden. Am 1. September 2024, auf den Tag 85 Jahre danach, wird im Bundesland Thürigen eine Partei stärkste politische Kraft, die laut Verfassungsschutz "erwiesen rechtsextremistisch" ist, mit einem Kandidaten an der Spitze, der wie ein Faschist redet und auch so genannt werden darf. Das ist schwer erträglich und macht diesen 1. September zu einer politischen Wegmarke und an eine Mahnung an die Nachgeborenen. Mehr als 39 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Thüringen und in Sachsen haben rechtsextrem gewählt. Zum allergrößten Teil sind das keine Neonazis, aber, und das ist nicht weniger erschütternd, es ist ihnen egal, rechtsextrem zu wählen.» - Tagesschau am 1. September 2024[1][2]

Die Äußerungen der Fernsehmoderatorin und Chefredakteurin des ZDF lösten in den sozialen Medien heftige Reaktionen aus:

Zitat: «Alleine diesen Vergleich zu machen, ist niveaulos und verharmlost meiner Meinung nach die Geschehnisse von damals, die so viel Leid, Tod und Blut gefordert haben - und zwar auch noch nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.» - Nici[3]
Zitat: «Das ist das Ekelhafteste, was ich von der Lügenpresse jemals gesehen habe. So eine Respektlose Frau 🤢🤮

Sowas muss Konsequenzen haben! Diese Leute müssen gekündigt werden! Ich will so für einen Müll nicht mehr bezahlen!

#GEZabschaffen sofort! » - Scheider[4]

Zitat: «Ist das keine Verharmlosung der Nazi-Zeit? So etwas ist doch strafbar. Ich hoffe die Wähler in beiden Bundesländern werden diese unerträgliche Person mit Strafanzeigen überhäufen.» - yog[5]
Zitat: «Mindestens 30% der Wähler sind nicht mehr mit der Beschimpfung als Nazi, Faschist, JudenmörderNachfahre, KriegsauslöserEnkel, Falschwähler durch die zwangsfinanzierte SystemAgitation verletzbar. Ohne Briefwahlbetrug wären wir den ÖRR heute los in DE.» - Rik[6]
Zitat: «Und umso heftiger man versucht, uns diesen Parteienblock aufzudrängen, bei dem man wählen kann, was man will, aber immer die gleiche Politik bekommt, desto größer wird der Wille nach Veränderung.» - Chris[7]
Zitat: «Ich finde, die öffentlichen Medien machen heute wieder das, was sie schon in den 1930er Jahren gemacht haben: Sie berichten einseitig und unterdrücken andere Meinungen.» - Kevin Eßer[8]

Galerie

Anmerkungen

  1. Der Zweite Weltkrieg begann mit der Kriegserklärung Frankreichs und Großbritanniens, einschließlich seiner außer­europäischen Dominions (Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Südrhodesien), an das Großdeutsche Reich nach dessen Angriff auf Polen, an welchem neben der UdSSR auch die Slowakei in ihrer Eigenschaft als deutscher Klientelstaat und das aufgrund des von ihm innegehabten Status als Freie Stadt ein eigenständiges Völkerrechtssubjekt[wp] dargestellte Danzig[wp] beteiligt waren.

Einzelnachweise

  1. Nach AfD-Erfolgen: ZDF zieht Vergleich zum 1. September 1939, RT Deutsch am 2. September 2024, 1:25 Min.
    Angesichts der Wahlerfolge der AfD am Sonntag, den 1. September, setzen die Mainstream-Medien ihre Hetzkampagne gegen die Partei fort. In einem Kommentar zum Wahltag in Thüringen am Sonntagabend zog die Chefredakteurin des "ZDF", Bettina Schausten[wp], eine historische Parallele zum Überfall der Wehrmacht auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939.
  2. Mp4-icon-intern.svg Chefredakteurin des ZDF Bettina Schausten hetzt gegen Waehler und verunglimpft demokratische Wahl am 1. September.mp4, 1. September 2024
  3. X: @Nici_wer_sonst - 2. Sept. 2024 - 8:12 Uhr
  4. X: @wallancinho1 - 2. Sept. 2024 - 11:31 Uhr
  5. X: @yog6118 - 2. Sept. 2024 - 11:58 Uhr
  6. X: @Rik45675674 - 2. Sept. 2024 - 6:11 Uhr
  7. X: @es_ist_ernst - 2. Sept. 2024 - 9:47 Uhr
  8. X: @Ess36Kev - 2. Sept. 2024 - 10:47 Uhr

Querverweise

Netzverweise