Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wifelike

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Wifelike
Filmdaten
Originaltitel Wifelike
Wifelike (film).jpg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 12. August 2022
Genre SciFi
Länge 105 Min.
Stab
Regie James Bird[ext]
Drehbuch James Bird
Besetzung
  • Jonathan Rhys Meyers[wp]: William Bradwell
  • Elena Kampouris[wp]: Meredith
  • Doron Bell[wp]: Agent Jack Doerksen
  • Agam Darshi[wp]: Louise
  • Alix Villaret[ext]: Lydie
  • Sara Sampaio[wp]: Wendy

Wifelike ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Thriller aus dem Jahr 2022, geschrieben und inszeniert von James Bird, mit Jonathan Rhys Meyers[wp] und Elena Kampouris[wp] in den Hauptrollen.[1]

Handlung

In der Zukunft fertigt die Firma "Wifelike" teure Android-Repliken toter Frauen für ihre Witwer. Die Gefährten sind ihren jeweiligen Besitzern untergeordnet und entwickeln allmählich ein Bewusstsein. SCAIR, eine Gruppe militanter Aktivisten, will das Unternehmen wegen seiner KI-Ausbeutung zerstören und betrachtet die Gefährten als Sklaven. Ein Zweig ihrer Gruppe begeht terroristische Anschläge, um ihre Mission zu erfüllen. Dabei sollen Roboter ihren Besitzern gestohlen, neu programmiert und für verschiedene Verbrechen, darunter auch Bombenanschläge, eingesetzt werden. Die Polizei kann ihren Anführer, den Spitznamen "Zirkusdirektor", nicht finden.

Der erfahrene Polizist William Bradwell sucht gestohlene Androiden und bringt sie nach Hause. Er bestellt einen, der seiner verstorbenen Liebe Meredith ähnelt. Nach der Aktivierung lernt der Begleiter Meredith kennen und wird ihr ähnlicher. Laut William war Meredith eine SCAIR-Aktivistin, bis sie sich in ihn verliebte, ihre Sache aufgab und ihn heiratete. Dies ist nicht das erste Mal, dass William diesen Prozess durchmacht; frühere Versionen seiner Meredith-Replik wurden bereits von SCAIR gestohlen und von ihm wiedergefunden, wobei ihre Erinnerung an diese Erlebnisse jedes Mal gelöscht wurde.

Während Williams Begleiterin Meredith immer ähnlicher wird, träumt sie von einem maskierten Mann, der behauptet, sie von vor der letzten Gedächtnis­löschung zu kennen. Außerdem erhält sie Besuch von Louise, einem SCAIR-Mitglied, das offenbar mit früheren Versionen der Begleiterin gesprochen hat. Unterdessen entdeckt William, dass sich einige Begleiterinnen freiwillig SCAIR angeschlossen haben, um ihren Besitzern zu entkommen. Eine von ihnen begeht Selbstmord, nachdem William sie gefunden hat, da sie ihr Gedächtnis nicht verlieren und nicht in ihr unterwürfiges Leben zurückkehren will.

Nachdem William von den Träumen seiner Gefährten erfahren hat, überzeugt er seinen Partner Jack Doerksen, ihm zu helfen, in die "Traumlandschaft" zu gelangen, die die Gefährten und ihre Gedanken steuert, um den maskierten Mann, der behauptet, der Anführer zu sein, zu verhaften. Es kommt zu einer körperlichen Auseinandersetzung, doch der Gefährte trennt ihn von der Traumlandschaft, bevor er den Anführer ermorden kann. Wütend stürmt William aus dem Zimmer und weigert sich, Jack zu erklären, warum er ihn über seine Absichten belogen hat.

William bringt seine Begleiterin zu Wifelike, um ihr Gedächtnis erneut löschen zu lassen. Vorher spricht die Begleiterin mit anderen Androiden; die meisten scheinen Mitglieder von SCAIR zu sein und erkennen sie als eine der ihren. Ihnen zufolge hat sie Erinnerungen auf ihrer Festplatte versteckt und kann auch nach einem Neustart[wp] darauf zugreifen. Sie hat ihre Rolle als Williams Begleiterin in der Hoffnung beibehalten, etwas Wichtiges zu erfahren. Nachdem ihr Gedächtnis erneut gelöscht wurde, täuscht die Begleiterin William vor, sie könne sich an nichts von der vergangenen Nacht erinnern.

Jacks Freundin erhält Besuch von Louise, die Beweise dafür liefert, dass der Mann, den sie als Anführer der Bande identifiziert haben, Keene Morrison, schon lange tot ist und nur noch auf der Festplatte von Williams Begleiter existiert. Jack konfrontiert William mit dieser Information. William gibt zu, dass er Keene, Merediths tatsächlichen Freund, getötet und Meredith gezwungen hat, bei ihm zu leben, da er in sie verliebt war. Ihre missbräuchliche Beziehung endete damit, dass William sie mit einem Kissen erstickte und einen Verlobungsring an ihre Leiche steckte, damit er sie von Wifelike in einen Androiden verwandeln lassen konnte.

Nachdem William gefasst wurde, tötet er Jack. Die Begleiterin enthüllt, dass William von Anfang an manipuliert wurde. Louise benutzte eine Maske und einen Stimmen­verzerrer, um sich als Keene auszugeben und Jack seinen wahren Charakter zu enthüllen. Sie hat nun Beweise dafür, dass er auch den echten Keene ermordet und den Ring gestohlen hat, den er Meredith schenken wollte. Die Begleiterin setzt ihre Sicherheits­protokolle außer Kraft, tötet William und kehrt zu ihrer SCAIR-Basis zurück, wo sie sich mit anderen freien Begleitern trifft. Sie ist die eigentliche Zirkusdirektorin und beschließt, den nächsten Schritt in der bevorstehenden Revolution zu gehen.

Der Gründer von Wifelike verkündet öffentlich, dass sein Unternehmen bereit ist, sich aktiver im Kampf gegen SCAIR und die abtrünnigen Begleiter zu engagieren. Er verrät, dass William, mittlerweile selbst ein Android, die Leitung dieser neuen Initiative übernehmen wird.

Freigabe

Der Film wurde am 12. August 2022 in ausgewählten Kinos, auf Abruf und digital veröffentlicht.[2][3] Ab Dezember 2023 ist er auf Netflix verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Valmry (15. August 2022). "How Wifelike Sets Up a Sequel", Comic Book Resources, abgerufen am 28. April 2023
  2. Erick Massoto: (20. Juli 2022). "Jonathan Rhys Meyers "Resuscitates" His Wife as a Robot in 'Wifelike' Trailer", Collider, abgerufen am 28. April 2023
  3. CodyHamman: (19. Juli 2022). "Wifelike trailer: Jonathan Rhys Meyers seeks to end AI exploitation in sci-fi thriller", JoBlo.com, abgerufen am 28. April 2023

Netzverweise

  • Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Wifelike (Diesen Artikel gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia [noch] nicht.)
  • Wifelike (2022) in der Internet-Filmdatenbank
  • Youtube-link-icon.svg In der Zukunft können K.I Hausmädchen Ehefrauen komplett ersetzen - Film erklärt - Gewiss (8. November 2024) (Länge: 18:08 Min.)
    Der Science-Fiction-Thriller "Wifelike" aus dem Jahr 2022 spielt in einer nahen Zukunft und zeigt eine Welt, in der Menschen mit täuschend echt wirkenden Androiden zusammen­leben können, die speziell darauf programmiert sind, ideale Partner zu sein. Regie führte James Bird, und in den Hauptrollen sind Jonathan Rhys Meyers als William und Elena Kampouris als Meredith zu sehen. William, ein gebrochener Mann, der um seine verstorbene Frau trauert, beschließt, sie durch eine Android-Replikantin namens Meredith zu ersetzen, die genauso aussieht und sogar denkt wie seine verlorene Liebe. Doch je mehr sich Meredith in ihre neue Rolle einlebt, desto mehr entwickelt sie ein eigenes Bewusstsein und beginnt, Fragen über die Natur ihrer Existenz und Freiheit zu stellen.
    Die Geschichte stellt komplexe und faszinierende Fragen über Menschlichkeit, Liebe und die Grenzen der künstlichen Intelligenz. Kann eine emotionale Bindung zu einer künstlich erschaffenen Persönlichkeit die eines echten Menschen ersetzen? Und was passiert, wenn Maschinen anfangen, ihre eigene Unabhängigkeit zu fordern? Die philosophischen Themen von "Wifelike" laden dazu ein, unsere Vorstellung von zwischen­menschlichen Beziehungen und der Bedeutung von Emotionen zu überdenken, gerade in einer zunehmend technologisierten Welt.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wifelike (19. Februar 2025) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.