Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Wolfgang Leisenberg

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Wolfgang Leisenberg Bei Namensgleichheit siehe: Wolfgang

Wolfgang Leisenberg
Wolfgang Leisenberg.jpg
Geboren 24. April 1942
Beruf Techniker, Unternehmer

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Leisenberg (* 1942) ist ein deutscher Ingenieur und lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Steuer- und Regelungs­technik.

Wolfgang Leisenberg ist seit 1971 mit Dr. Irmgard Leisenberg verheiratet und hat zwei Adoptivkinder. Studium der Elektrotechnik in Berlin und Regelungs­technik in Darmstadt, ab 1988 Professor für Elektrotechnik an den Fach­hoch­schulen Frankfurt und Gießen, General­bevoll­mächtigter eines Unternehmens im Anlagenbau, Träger des Unternehmer­preises "Innovativer Mittelstand", Vorsitzender der "Forschungs­vereinigung der Keramik-Anlagenbauer".[1]

Wolfgang Leisenberg studierte Elektro- und Automatisierungs­technik an der TU Berlin und TH Darmstadt, Arbeits- und Wirtschafts­wissen­schaften an der TU München und promovierte zum Dr.-Ing. an der TU Berlin.

Neben seiner Tätigkeit als Universitäts­professor war er Gründer, Geschäftsführer und Direktor verschiedener Firmen, erhielt mehrere Aus­zeichnungen, darunter 2008 den Hessischen Innovations­preis. Er ist seit 1971 mit Dr. Irmgard Leisenberg verheiratet und hat 2 (Adoptiv-)Kinder.[2]

Wolfgang Leisenberg ist langjähriges Mitglied der Freien Evangelischen Gemeinde Friedberg.[3]

Zitat: «Man muss kein Soziologe sein um zu sehen, dass sich unsere Gesellschaft schleichend, aber sehr konsequent von den traditionellen christlich-bürgerlichen Werten verabschiedet. Heute gelten Verhaltensweisen, die vor 30 oder 40 Jahren völlig unakzeptabel oder sogar strafbar waren, als "normal": "Wilde Ehen", uneheliche Kinder, homosexuelle Partnerschaften oder das faktische "Recht" auf Abtreibung. Jede dieser Neuerungen erscheint dem heutigen Menschen plausibel: Ist es nicht meine Privat­angelegenheit, mit wem ich wie zusammenlebe? Brauche ich "den Schein", der mich als verheiratet ausweist, um eine gute Partnerschaft zu leben? Warum sollten Homosexuelle nicht auch eine Ehe schließen? Gehört "mein Bauch" nicht mir?

Dieser Wandel erscheint vordergründig als Anpassung an die heutige Lebens­wirklichkeit. Aber bei näherem Hinsehen ist offensichtlich, dass unsere Lebens­wirklichkeit systematisch in eine neue Gesellschafts­ordnung überführt wird.»[4]

Einzelnachweise

  1. Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte Deutschland e.V.: Was ist Leben?, IVCG 08/2007
  2. Evangeliumsrundfunk: Referenten
  3. Freie Evangelische Gemeinde Friedberg/Wetterau: Veranstaltungsreihe unter dem Titel Wissenschaft und Glaube
  4. Gender Mainstreaming - auf dem Weg zum neuen Menschen, Gemeindenetzwerk am 14. August 2014 (Gender Mainstreaming)

Netzverweise