Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Erika Steinbach

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Erika Steinbach Bei Namensgleichheit siehe: Steinbach

Erika Steinbach
Erika Steinbach.jpg
Geboren 1943
Parteibuch ohne
Ehe für alle Erika Steinbach stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag für die bürgerliche Zivilehe, also gegen ihre Abschaffung, und verteidigte damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes.
AbgeordnetenWatch Erika Steinbach
URL erika-steinbach.de
Twitter @SteinbachErika

Erika Steinbach (* 1943; geb. Hermann), ist eine deutsche Politikerin (vormals CDU). Sie war von 1990 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 1998 Präsidentin des Bundes der Vertriebenen[wp] (BdV). Darüber hinaus ist sie Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestags­fraktion und gehört dem Fraktions­vorstand an.[1]

Am 15. Januar 2017 trat sie aus der CDU und deren Bundestagsfraktion aus und ist damit fraktionslose Abgeordnete. Als Grund gab sie unter anderem die aus ihrer Sicht verfehlte deutsche Flüchtlings­politik an.[2][3]

Im März 2018 wurde Steinbach Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, welche von der AfD im Juni 2018 als parteinahe Stiftung anerkannt wurde. Die Haltung der AfD zu Partei­stiftungen in Deutschland ist gespalten. Der Stiftungs­vorsitzende Konrad Adam[wp] bezeichnete Partei­stiftungen noch im Januar 2017 als "Misswuchs der bundes­republikanischen Demokratie".[4]

Gespräche

  • Burkhard Müller-Ullrich[wp]: indubio - Die Endlos-Raute, AchGut-Blog am 7. Juni 2020 (45:31 Min.)
    Die langjährige CDU-Bundestags­abgeordnete und jetzige Direktorin der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, die Schrift­stellerin und Publizistin Cora Stephan[wp], der ehemalige Direktor des Grimme-Instituts[wp] Uwe Kammann[wp] und Burkhard Müller-Ullrich diskutieren über den Regierungs­wechsel in Frankreich, den Sinn und Zweck der Polizei, die Israel-Resolution des Deutschen Bundestags, Trumps Rede zum Independence Day und Merkels Bella Figura auf dem EU-Ratsvorsitz.

Einzelnachweise

Netzverweise