Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
Zum Weltmännertag am 3. November 2024 fordert die WikiMANNia-Redaktion die Männer weltweit auf, vom Feminismus die Bedingungslose Kapitulation zu fordern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Google ist eine US-amerikanische Suchmaschine, die eine oligopolistische Stellung auf dem Markt der Internet-Suchmaschinen innehat.
Google-Alternativen
Eine Übersicht über diese Alternativen liefert PlusPedia: Alternativen zu Google.
Google-Abrichtung
Zitat: | «Ein ehemaliger US-Lehrer, jetzt politischer Kommentator, hat das vor kurzem erklärt. Schüler werden systematisch auf Google abgerichtet. Dadurch begreifen sie Dateisysteme nicht mehr. In ihrer Welt wird alles von der Suchmaschine verwaltet und sortiert. (11 Min)
» - Neelix[2] |
Genderpolitik
Zitat: | «Google hat den Autor des berühmten Memos zur Genderpolitik von Google gefeuert:
Da kann man sich vorstellen, wie die Filterei bei Google-Suchen, YouTube usw. abläuft und was die mit unseren Daten treiben. Ich habe übrigens zweimal beim deutschen Pressesprecher von YouTube angefragt, wie man sich als jemand, der legal das Zitatrecht für Videos benutzt, gegen illegale Löschersuchen der ARD wehrt und nie eine Antwort bekommen. Ratet mal, was die mit unseren Daten (Handy, Suchanfragen, YouTube, ...) so treiben. Nachtrag: Überlegt Euch, wie das auf die Mitarbeiter bei Google wirken muss.» - Hadmut Danisch[4] |
Meinungsfreiheit
Zitat: | «Auch bei Google gibt es nur dann Redefreiheit, wenn vorgegebene Sprechverbote eingehalten werden. Das hat uns die Affäre um den Software-Entwickler James Damore gelehrt.» - Gerhard Amendt[5] |
Zensur
Google musste auf Druck des deutschen Staates WikiMANNia aus ihrem Index werfen. "Jugendschutz" dient als Vorwand für die Zensur.[6]
Das "Blöken der Schafe" und das "Schweigen der Lämmer"[youtube] darf nicht gestört werden.
Wer beobachtet, wer auf Twitter feiert, bekommt einen Eindruck davon, aus welcher Ecke der Wind weht.[7]
Mal eine blöde Frage.
Es gehen ja gerade wieder Säuberungen um. Professoren und Richter werden abgeräumt, und auch Leute, die nicht auf dem Mainstream-Loch pfeifen.
Wenn das die amerikanische Masche ist, müsste man dann nicht auch damit rechnen, dass sich ein Tesla[wp] dann weigert, einen zu einem Ort, zu einer Person oder zu einer Veranstaltung zu fahren, die als nicht politisch korrekt eingestuft wurde? | ||
– Hadmut Danisch[9] |
Zitat: | «Deutsche Medien beklagen Verlust ihrer Deutungshoheit in Sozialen Medien und fordern #Zensur und Wahrheitskontrolle: "Darf nicht sein, dass jeder dort seine Meinung äußert!"
|
Zitat: | «"Kampf gegen Desinformation" bedeutet nichts anderes, als die Stärkung systemtreuer Medien, deren Absatzzahlen seit Jahren rückläufig sind. Ausgewählte Medien werden unterstützt, unabhängige und kritische Medien werden das Nachsehen haben. Früher nannte man das Gleichschaltung. |
Zitat: | «Laut der WELT[ext] habe Google damit angefangen, "Fake-News" im Suchindex auszufiltern, womit deren Webseiten im modernen Internet praktisch nicht mehr gefunden werden, wenn sie nicht schon bekannt sind. Außer den Kern-Lesern und den Erwähnungen in Social Media sind Webseiten damit der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.
Das ist ein massiver Paradigmenwechsel[wp] von Google. Denn damit sind sie kein Suchindex mehr, sondern ein politisch-redaktioneller Dienst und damit der Einstieg in eine zentrale Zensur. Nach welchen Kriterien die entscheiden, ob etwas wahr oder unwahr ist, bleibt unklar. Man sieht aber deutlich am kürzlich geschilderten Fall der ARD-Sperren, dass Google/YouTube das nicht überprüft, ob ein Vorwurf berechtigt ist. Kurioserweise haben ja gerade die, die diese political correctness betreiben, vor allem eben Leute aus den Geisteswissenschaften, noch behauptet, dass es "wahr" und "falsch" gar nicht gibt, sondern alles nur ein Diskurs, durch den Sprechakt konstruiert sei. Und jetzt plötzlich wollen dieselben Leute die Welt strikt in wahr und unwahr unterteilen. Update: Ein Leser schreibt mir gerade, die WELT hätte sich da was zusammengesponnen, die angeblich aus dem Index-entfernten Webseiten seien wieder da, das hätte technische Gründe gehabt. Was stimmt nun? Aufgabe an die Leser: Findet heraus, was nun stimmt, und bildet Euch eine Meinung. Bildet sie Euch selbst!»[12] |
Kommentar: | «Es könnte sich um eine Salamitaktik handeln. Man probiert etwas aus, studiert die Reaktion der Öffentlichkeit und macht dann einen (taktischen) Rückzug, "technische Gründe" vorschützend. (Vergleiche EU-Politik und Jean-Claude Juncker[wp].) Das ist aber nur eine Verschwörungstheorie.» |
Zitat: | «Die Urheber-Fake-Kriege brechen aus.
Der Heise-Newsticker berichtet darüber[ext], dass bei Google enorme Mengen "falscher" Löscheinträge eingehen, wobei "falsch" dabei aber nicht unbedingt gefälscht oder unbegründet, sondern zunächst fehlerhaft heißt.
Viele der Rechtsschutzbegehren seien automatisch erzeugt, wenn etwa irgendwo ein Stichwort auftaucht, und vorher gar nicht geprüft worden.»[13] |
Suchmaschinenoptimierung
Tina Reis[ext] schreibt für die Rosa-Luxemburg-Stiftung:
Zitat: | «Diskriminierungsverstärker Google - Rechte Suchmaschinenoptimierung und linke Gegenstrategien
18.000 Mal suchen Menschen auf Google jeden Monat im Durchschnitt nach Informationen zu Rassismus oder Antisemitismus, und dies nur in Deutschland. Etwas häufiger, 22.200 Mal, suchen Menschen nach "Sexismus". Bei "Gender" sind es schon über 33.000; die gleiche Zahl erreicht der Suchbegriff "Abtreibung". Nimmt man noch verwandte Suchbegriffe wie "Schwangerschaftsabbruch" oder "Abtreibung Kosten" hinzu, erreicht das Thema locker ein monatliches Suchvolumen von 100.000, und das allein in Deutschland. Darüber hinaus wollen jeden Monat mehr als 3.000 Mal Menschen von Google wissen, was eine Familie ausmacht, 2.900 Mal, woran sie "Hate Speech" erkennen, und 2.400 Mal, wie viele Geschlechter es gibt. Diese Zahlen zeigen, dass eine beträchtliche Anzahl an Menschen Google nutzt, um sich über gesellschaftspolitisch relevante emen zu informieren. Google besitzt in Deutschland und global ein Marktmonopol bei den Internetsuchmaschinen. Dementsprechend hat der Algorithmus, der entscheidet, welche Webseiten diese Menschen bei einer Google-Suche präsentiert bekommen, eine besonders hohe Relevanz. Einige extrem rechte Webseiten wie die Maskulinisten-Plattform "WikiMANNia" und die Webseite des christlich-fundamentalistischen Vereins "Pro Femina"[ext] betreiben gezielt Suchmaschinenoptimierung, um sich in der Google-Suche möglichst weit oben zu platzieren und das Potenzial zu nutzen, das die Suchmaschine ihnen bietet. Dennoch spielt Google in der Debatte, wie neue Medien der extremen Rechten in den letzten Jahren und Jahrzehnten zum Erfolg verholfen haben, und in linken Strategiediskussionen bisher kaum eine Rolle. Die Online-Strategien der extremen Rechten haben die Radikalisierung von Sympathisant*innen zum Ziel, sie manipulieren und polarisieren Debatten, um Unentschlossene auf ihre Seite zu ziehen, und sind nicht zuletzt bestrebt, politische Gegner*innen einzuschüchtern (vgl. Ebner 2019). Dafür nutzen sie diverse Social-Media-Plattformen, Online-Foren und Messenger-Dienste.»[14] |
Instrument der US-Geheimdienste
Es ist immer erstaunlich, wie eng die Internetkonzerne die Narrative der transatlantischen US-Eliten folgen. Die Internetkonzerne sind offiziell gewinnorientierte Firmen, aber wenn sie vor der Wahl stehen, politische Narrative zu fördern, die im Interesse der US-Eliten sind, oder Gewinne zu machen, entscheiden sie sich jedes Mal gegen Gewinne und für Politik. Das wirft Fragen auf, denn andere Konzerne, wie zum Beispiel Siemens, Daimler und so weiter, verhalten sich erstaunlich unpolitisch. Sie arrangieren sich mit "bösen" Regierungen, wie zum Beispiel der chinesischen, wenn es um Gewinne geht, während die Internetkonzerne aus politischen Gründen auf die Milliardengewinne verzichten, die auf dem chinesischen Markt winken. Das klingt nicht nach gewinnorientierten Firmen.
Diese Frage beschäftigt mich schon lange und daher habe ich beschlossen, mich mit der Entstehungsgeschichte der Internetkonzerne zu beschäftigen und habe mit Google angefangen. Ich war überrascht, wie relativ leicht die Informationen zu finden sind. Das Thema ist komplex, aber ich will hier versuchen, es verständlich zu erklären und natürlich alles zu belegen. Wie immer ist es am einfachsten zu verstehen, wenn man es chronologisch betrachtet. Die nicht gewollte Freiheit des Informationszeitalters Als das Internet in den 1990er Jahren geschaffen wurde, war die Euphorie groß. Die Visionäre sahen eine neue Zeit anbrechen, das Informationszeitalter. Wissen und Informationen, so war die Hoffnung, würden im Netz für jeden frei verfügbar, die Menschen könnten unbegrenzt kommunizieren und Wissen und Informationen teilen. Es winkte eine neue Ära der wahren Freiheit und der echten Demokratie, in der jeder Zugang zu allen Informationen haben könnte. So viel Freiheit macht den Mächtigen jedoch Sorgen. Man stelle sich einmal vor, es hätte schon 1991 ein freies Internet gegeben, als die USA den Irak angegriffen haben. Damals hat die US-Regierung unter Einschaltung von PR-Agenturen Kriegspropaganda betrieben, um Sadam Hussein als den neuen Hitler zu präsentieren, damit die Menschen im Westen den anstehenden Krieg befürworten. Dazu wurde viel gelogen, zum Beispiel hat man sich die Brutkastenlüge ausgedacht, die besagte, dass irakische Soldaten in Krankenhäusern in Kuweit die Frühchen aus den Brutkästen gerissen und erschlagen hätten. Das wurde eindrucksvoll bestätigt, denn eine 16-jährige Krankenschwester aus Kuweit erzählte die Geschichte unter Tränen vor dem US-Senat[wp]. Die Bilder des weinenden Mädchens im US-Senat gingen um die Welt und das Ergebnis war, dass der Krieg gegen Sadam im Westen salonfähig wurde. Das Problem war, dass das alles gelogen war. Die Geschichte war frei erfunden und die "Krankenschwester" war in Wahrheit die Tochter des kuweitischen Botschafters in Washington. Das wusste damals aber niemand, weil es kein Internet gab, in dem man schnell hätte sehen können, wer das Mädchen in Wahrheit war. Heute könnte jeder diese Geschichte innerhalb von zehn Minuten widerlegen, indem man im Netz nach Fotos sucht und die Geschichte überprüft. Daher machte man sich in der US-Regierung schnell Gedanken, wie man das Internet kontrollieren und sogar als Waffe im "Informationskrieg" (man sprach von "Konflikten im Informationszeitalter") nutzen könnte. Das Highland Forum Daher hat das Pentagon schon 1994, als normale Menschen noch gar nicht wussten, was das Internet überhaupt ist, das Highland Forum gegründet, dessen Aufgabe es war, die Gefahren des anbrechenden Informationszeitalters zu analysieren und nach Wegen zu suchen, wie man das Internet kontrollieren könnte. Seine erste formelle Sitzung fand im Februar 1995 statt. Finanziert wurde das Projekt vom für Geheimdienste und Informationskontrolle verantwortlichen US-Vizeverteidigungsminister. Den gibt es wirklich, seine offizielle Abkürzung lautet PDASD(C3I). Auch die DARPA war von Anfang an mit im Boot. Die DARPA ist eine Behörde des Pentagon, deren Aufgabe es salopp ausgedrückt ist, Science Fiction zu erforschen. Die DARPA finanziert Forschungsprojekte, die wie Science Fiction anmuten, die sich aber im Erfolgsfall als Waffen einsetzen lassen. Daher überrascht es nicht, dass die DARPA von Anfang an mit dabei war, als es um die Frage ging, wie die US-Regierung das Internet kontrollieren und den Informationsfluss dort beeinflussen oder sogar lenken könnte. All das erfährt man nicht auf Wikipedia oder in den "Qualitätsmedien", man muss ein wenig suchen. Dann findet man zum Beispiel ein Seminarpapier des Highland Forums.[15] Das Seminar mit dem Titel "Seminar über Geheimdienst, Führung, und Kontrolle" ("Seminar on Intelligence, Command, and Control") fand im Dezember 2001 an der Harvard University statt und in dem Papier findet man einen Infokasten, in dem man all das nachlesen kann. Auch die Geheimdienste NSA und DIA und wahrscheinlich auch die CIA waren von Anfang an in die Arbeit des Highland Forums eingebunden. Die Verbindung zu Google Während 1994 das Highland Forum gegründet wurde, gelang zwei jungen Studenten der Stanford University der Durchbruch bei der so genannten automatisierten Web-Crawling-[wp] und Page-Ranking[wp]-Anwendung. Die beiden Studenten waren die späteren Google-Gründer Sergey Brin[wp] und Larry Page[wp] und was sie da entwickelt hatten, ist das Kernstück der Suchmaschine Google. Unbestritten ist, dass Sergey Brin seine Forschung von der US-Regierung bezahlt bekam. Er hatte ein Stipendium der National Science Foundation, einer dem Pentagon und den US-Geheimdiensten nahestehende Behörde der US-Regierung. Das hat zunächst einmal nicht viel zu bedeuten, viele Studenten bekommen Stipendien von Behörden, die Geheimdiensten nahestehen. So arbeiten Geheimdienste generell: Sie sind an Universitäten sehr aktiv und suchen dort den Kontakt zu vielversprechenden Studenten. Da niemand im Voraus weiß, welche Studenten später wichtige Persönlichkeiten (egal, ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, etc.) werden, spannen sie ein sehr weites Netz. Dabei werden Stipendien vergeben oder unverfängliche Workshops und Seminare finanziert, bei denen die Geheimdienste Kontakte knüpfen und Informationen über die Teilnehmer sammeln. Die meisten dieser Informationen landen in den Akten und werden nie gebraucht, aber Kontakte zu vielversprechenden Studenten werden für den Fall gepflegt, dass man sie mal brauchen kann. Das Stipendium von Brin und andere Stipendien, die Leute, die später in Silicon Valley Karriere gemacht haben, bekommen haben, zeigen, dass die US-Geheimdienste bei der Entstehung der Internetkonzerne von Anfang an im Boot waren und beste Kontakte ins Silicon Valley haben. Sergey Brin war einer von denen, zu dem man die Kontakte sehr intensiv gepflegt hat. Das ist bekannt, denn die Informatikerin-Professorin Bhavani Thuraisingham[wp] hat 2013 in einem Artikel geschrieben, dass sie in den 1990ern für die US-Geheimdienste ein Projekt namens Massive Digital Data Systems (MDDS) geleitet hat, In ihrem Artikel schreibt sie:
Am 4. September 1998, also genau zu der Zeit, wurde Google gegründet. Das Pseudo-Dementi All dies hat der britische Journalist Nafeez Mosaddeq Ahmed[wp] schon 2015 zusammengetragen, seinen Artikel, der wesentlich tiefer in die Materie einsteigt, als ich es hier tue, habe ich am Ende meines Artikels verlinkt. Nafeez Ahmed endete seinen Artikel 2015 mit den Worten:
Damit stellte er die Behauptung auf, dass die US-Geheimdienste, für die Thuraisingham und Steinheiser damals gearbeitet haben, die Arbeit von Brin finanziert und sehr genau überwacht haben. Das jedoch wollte Thuraisingham so nicht stehen lassen und schrieb eine Ergänzung zu ihrem Artikel von 2013. Dort hieß es unter anderem:
Das ist kein Widerspruch zu dem, was Nafeez Ahmed geschrieben hat, denn er hat nicht behauptet, das MDDS-Projekt habe Google finanziert. Wie auch? Google gab es damals ja noch nicht, Google wurde erst gegründet, nachdem die vom MDDS-Projekt finanzierte Forschung abgeschlossen war. Und was ist der Unterschied zwischen der Formulierung von Nafeez Ahmed "Brin berichtete regelmäßig" und Thuraisinghams Formulierung "er hat (...) während unserer Besuche (...) Vorträge gehalten"? Wenn Brin bei den regelmäßigen Besuchen von Thuraisingham und Steinheiser in Stanford Vorträge über seine Arbeit und seine Fortschritte gehalten hat, dann ist das de facro "Bericht erstatten". Die empfindliche Reaktion von Thuraisingham auf den Artikel von Nafeez Ahmed überrascht, denn sie widerspricht ihm, ohne ihm tatsächlich in der Sache zu widersprechen. Hinzu kommt, dass Brin selbst in einem Papier von 1998 in einer Fußnote über seine Forschung geschrieben hat:
Die Rolle der US-Geheimdienste Man kann es drehen und wenden, wie man will - Google ist definitiv mit finanzieller Unterstützung und unter enger Betreuung der US-Geheimdienste entstanden. Besonders wichtig ist der Hinweis auf die DARPA, denn die DARPA ist eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die Forschungs-Projekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt. Die DARPA unterstützt nichts, was nicht als Waffe verwendet werden kann und die DARPA hat die Forschung bezahlt, die Google erst möglich gemacht hat. Dass Google als Firma danach mit privaten Mitteln entstanden ist, bestreitet niemand. Aber der Kontakt zu den US-Geheimdiensten war schon vor der Gründung von Google vorhanden. Und wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass die Kontrolle des Internets zu der Zeit eine Priorität der US-Regierung war (siehe Highland Forum), dann werden die Geheimdienste den Kontakt zu Brin und Page sicher aufrecht erhalten haben. Geheimdienste haben die Angewohnheit, dass sie jemanden, den sie wichtig finden, an der kurzen Leine und notfalls mit mehr oder weniger sanftem Druck auf Linie halten. Selbst wenn Brin und Page die allerbesten Absichten hatten, sie waren bereits am Haken der US-Geheimdienste. Das alles zeigt, dass das MDDS-Programm der US-Geheimdienste CIA und NSA nicht nur die Arbeit von Brin und Page an der Entwicklung der technischen Grundlagen von Google teilweise finanziert hat, sondern dass hochrangige Vertreter der US-Geheimdienste, zum Beispiel in Person des CIA-Beamten Steinheiser, die Entwicklung von Google vor seiner Gründung beaufsichtigt haben, bis das Unternehmen zur Gründung bereit war. Google wurde also mit einer entscheidenden Startfinanzierung und unter Aufsicht der US-Regierung ermöglicht: nämlich durch die CIA, die NSA und die Pentagon-Behörde DARPA. Das bedeutet, dass die Geheimdienste ganz sicher vom ersten Tag an Einfluss auf Google hatten. Und wenn Geheimdienste Einfluss auf etwas oder jemanden haben, geben sie den freiwillig nie wieder auf. Google und die CIA Die CIA hat eine eigene Risikokapitalgesellschaft namens In-Q-Tel, die in Start-Ups investiert, die die CIA für vielversprechend hält. So war es Anfang der 2000er Jahre noch ein Traum, die Welt auf Basis aktueller Satellitenbilder virtuell auf 3D-Bildern "überfliegen" zu können. Für Geheimdienste war das, was heute mit Google Earth[wp] für uns alle normal ist, damals noch ein Traum. Diese Technologie wollte die 1999 gegründete Firma Keyhole erforschen und das fand die CIA so interessant, dass sie im Juni 2003 über In-Q-Tel bei Keyhole eingestiegen ist.[19] Und schon im Oktober 2004 hat Google Keyhole für eine unbekannte Summe von der CIA-Firma In-Q-Tel gekauft.[20] Sie alle kennen Keyhole, denn Google hat das Unternehmen in Google Earth umbenannt. Wieder sehen wir, dass mit Google-Earth ein für Google ausgesprochen wichtiges Tool enge Verbindungen zur CIA hat, die die Technologie zunächst gekauft und dann an Google weitergegeben hat. Ein weiteres Beispiel ist MindMeld. MindMeld ist eine Firma, die sich auf Spracherkennungssoftware spezialisiert hat. Laut Businessinsider wurde die Firma dabei von Google unterstützt und - oh Wunder - 2014 hat sich auch In-Q-Tel bei MindMeld eingekauft.[21] Der Artikel im Businessinsider ist übrigens sehr interessant, denn dort wurden 14 interessante Firmen aufgelistet, bei denen In-Q-Tel die Hände im Spiel hat.[22] Google und die DARPA Die DARPA war, wie gesehen, eine der Geburtshelferinnen von Google und die engen Verbindungen sind nie abgerissen. So gibt es immer wieder Meldungen, dass Google teilweise für das US-Militär forscht, wenn es beispielsweise um autonomes Fahren geht, denn diese Technologie ist für potenzielle Kampfroboter ausgesprochen wichtig. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die enge Verbindung zwischen der DARPA und Google ist eine Personalie aus dem Jahr 2012. Damals wechselte Regina Dugan[wp], die Chefin der DARPA, zu Google.[23] Die DARPA finanziert die Forschung an den geheimsten der geheimen Militärtechnologien, Frau Dugan war also eine Geheimnisträgerin erster Güte. Und so eine wichtige Person wechselt mal eben in die Privatwirtschaft und die US-Regierung macht sich keine Sorgen, in welche Hände ihr Wissen geraten könnte? Oder anders gesagt: Ob man ihr wohl erlaubt hätte, zum Beispiel zur Rüstungsabteilung von Airbus zu wechseln, die nicht unter der Kontrolle der US-Regierung steht? Wohl kaum. Das zeigt ein weiteres Mal, wie eng die Verbindungen zwischen Google und den Militär- und Geheimdienstkreisen der USA sind. Damit aber nicht genug, 2016 wechselte sie zu Facebook. Das Handelsblatt schrieb darüber später:
Schon Ende 2017 hat sie Facebook wieder verlassen, ohne mitzuteilen, was sie danach machen wollte. Auch bei Facebook gehe ich von engsten Verbindungen zu den US-Geheimdiensten aus, dazu werde ich gesondert recherchieren. Die Kontrolle des Internets Die US-Regierung hat sich in den 1990ern das Ziel gesteckt, das Internet zu kontrollieren, dazu wurde das Highland Forum gegründet und die US-Geheimdienste haben das MDDS-Projekt gehabt. Das sind nur die bekannten Informationen, was im Geheimen abgelaufen ist, können wir nur raten. Man wird schnell verstanden haben, dass man die User im Internet "kanalisieren" muss. Es muss Diskussionsforen geben, wo die Menschen sich austauschen und wo sie Nachrichten konsumieren, denn das Internet hat für viele Menschen Zeitungen und Fernsehnachrichten ersetzt. Ein solches Diskussionsforum sollte möglichst eine Monopolstellung haben, damit die Menschen sich dort sammeln und austauschen und man das auf diese Weise kontrollieren kann. Genau das ist - so meine Interpretation - Facebook. Daher meine Vermutung, dass Facebooks Entstehung ebenfalls mit den US-Geheimdiensten verbunden ist. Google kontrolliert ebenfalls das Internet, denn durch seine Algorithmen kann Google die Suchergebnisse so sortieren, dass die User nur das zu sehen bekommen, was sie sehen sollen. So wurde im Zuge des letzten US-Wahlkampfes beispielsweise bekannt, dass Google die Suchergebnisse zu Trump und Biden so sortieren wollte, dass positive Artikel über Biden und negative Artikel über Trump ganz oben stehen.[25] Die Rolle von YouTube, praktischerweise eine Google-Tochter, ist allgemein bekannt und YouTube verkündet sogar stolz, dass es Kanäle und Videos aus politischen Gründen löscht.[26] Und die politischen Gründe decken sich immer exakt mit den Wünschen und Ansichten der US-Eliten, was ein weiterer Hinweis auf die enge Verflechtung von Google mit den US-Geheimdiensten ist. Die amerikanischen Internetkonzerne spielen auch immer eine Rolle bei pro-westlichen Putschen, die als "demokratische Revolutionen" verkauft werden.[27] Sie fördern die nötigen Narrative und werden auch zur Koordinierung von Protesten genutzt, während sie Proteste in westlichen Ländern (Querdenken, Gelbwesten, etc) konsequent ignorieren und entsprechende Accounts bei Bedarf einfach löschen. Auch das ist ein klar politisches Verhalten, was dafür spricht, dass ihnen Politik wichtiger ist als Geld. In dem Zusammenhang sei noch einmal an China erinnert, denn die amerikanischen Internetkonzerne verzichten auf den Milliardenmarkt China, anstatt sich den dortigen Regeln anzupassen. Das mag man gut oder schlecht finden, aber es ist eben kein Verhalten, das man von Konzernen erwarten würde, denen es in erster Linie um Geldverdienen geht. Fazit Ich bin nicht all zu tief in das Thema "Google und die US-Geheimdienste" eingestiegen. Über das Thema gibt es erstaunlich wenig im Netz zu finden, aber wie man sieht, ist schon das, was öffentlich verfügbar und in wenigen Stunden Recherche zu finden ist, aufschlussreich genug. Sehr geholfen haben mir dabei zwei Artikel auf Englisch, die mir bei dem Thema als Orientierung gedient haben. Ich habe deren Aussagen und Quellen natürlich überprüft, aber es ist in jedem Fall einfacher, Artikel zu überprüfen, als ein Thema von Null selbst zu recherchieren. Bei der Überprüfung der Quellen bin ich auf manch weitere interessante Information gestoßen, die ich hier verarbeitet habe. In Vielem waren die englischen Artikel wesentlich detaillierter, als ich es hier war. Der Grund ist, dass ich mich nicht in Details verlieren, sondern den roten Faden der Verbindungen von Google zu den US-Geheimdiensten aufzeigen wollte, der - wie gesehen - schon vor der Gründung von Google gesponnen wurde. Ich empfehle allen Interessierten die beiden englischen Artikel als weitere Hintergrundinformation.[17][28] | ||||||||||
– Thomas Röper[29] |
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung: Google is delivering its hateful and fictitious version of history to tens of millions of public school students and is reaping billions of dollars from American taxpayers as a result.
- Deutsch: Google liefert seine hasserfüllte und fiktive Version der Geschichte an Dutzende Millionen von Schülern öffentlicher Schulen und kassiert dafür Milliarden von Dollar vom amerikanischen Steuerzahler.
- ↑ Twitter: @mkextraspezial - 11. März 2024 - 14:18 Uhr
- ↑ Mark Bergen and Ellen Huet: Google Fires Author of Divisive Memo on Gender Differences, Bloomberg am 7. August 2017
- ↑ Hadmut Danisch: Google feuert James Damore, Ansichten eines Informatikers am 8. August 2017
- ↑ Gerhard Amendt: Biologie und rituelle Empörung: Die Zukunft der Geschlechterbeziehungen, Neue Zürcher Zeitung am 22. August 2017 (Siehe: Gender-Paradoxon)
- Anreißer: Der Gender-Ideologie gerät unter Druck. Vieles deutet darauf hin, dass die Verschiedenheit der Geschlechter sich in dem Masse weiter ausprägen könnte, wie die Freiheit zur selbstgestalteten Lebensführung zunimmt.
- ↑ Twitter: @gprofessx - 17. Feb. 2020 - 14:19 Uhr
- ↑ Twitter: #wikimannia
- ↑ Twitter: @bmuonline - 22. Dez. 2021
- ↑ Hadmut Danisch: Ist Tesla wie Google?, Ansichten eines Informatikers am 23. Dezember 2021
- ↑ Twitter: @Hartes_Geld - 9. Feb. 2020 - 13:27 Uhr
- ↑ Twitter: @Herr_Kaleun - 15. Feb. 2020 - 9:17 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Google filtert politisch, Ansichten eines Informatikers am 25. Februar 2017
- ↑ Hadmut Danisch: 99,95 Prozent falsche Löschanträge, Ansichten eines Informatikers am 25. Februar 2017
- ↑ Autoritäre Formierung - Der Durchmarsch von rechts gut weiter[ext] - Friedrich Burschel (Hrsg.) für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dezember 2019 (Seiten 98 f.)
- ↑ Seminar on Intelligence, Command, and Control - The Highlands Forum Process - Richard P. O'Neill, 2001 (PDF, 34 Seiten)
- ↑ 16,0 16,1 Correction to my article posted on March 25, 2013[ext] - Dr. Bhavani Thuraisingham, 25. Januar 2015 (3 Seiten)
- ↑ 17,0 17,1 Nafeez Ahmed: How the CIA made Google, medium.com am 22. Januar 2015
- ↑ What can you do with a Web in your Pocket?[ext] - Sergey Brin, Rajeev Motwani, Lawrence Page, Terry Winograd, 1998 (11 Seiten)
- ↑ In-Q-Tel Announces Strategic Investment in Keyhole[archiviert am 1. August 2003], Pressemitteilung von Keyhole am 25. Juni 2003
- ↑ Google Acquires Keyhole - Digital-Mapping Software, The Wall Street Journal am 27. Oktober 2004
- ↑ Expect Labs Announces Strategic Investment and Technology Development Agreement with In-Q-Tel, iqt am 17. Juli 2014
- ↑ 14 Cutting Edge Firms Funded by the CIA, Businessinsider am 21. September 2016
- ↑ Personalwechsel: Chefin von Pentagon-Forschungsagentur geht zu Google, FAZ am 13. März 2012
- ↑ Britta Weddeling: "Building 8"-Leiterin Regina Dugan: Die Gedankenleserin verlässt Facebook, Handelsblatt am 18. Oktober 2017
- Anreißer: Die Chefin der geheimen Hardware-Einheit "Building 8" räumt nach nur 18 Monaten ihren Posten beim sozialen Netzwerk Facebook. Über die wahren Gründe wird in der Tech-Branche nur spekuliert.
- ↑ Thomas Röper: Wie Google Politik macht und die öffentliche Meinung beeinflusst, Anti-Spiegel am 29. Juni 2019
- Anreißer: Google ist längst zu einem politischen Instrument geworden und beeinflusst die öffentliche Meinung massiv.
- ↑ Thomas Röper: Politische Zensur: YouTube meldet stolz die Sperrung von über 8.000 Kanälen aus politischen Gründen, Anti-Spiegel am 10. Dezember 2020
- Anreißer: Die Zensur geht weiter und YouTube hat seine Richtlinien noch einmal verschärft. Der Spiegel hat begeistert über die massenhafte Zensur berichtet, das ist die Art von "Meinungsfreiheit", die die "Qualitätsmedien" feiern.
- ↑ Thomas Röper: Aus Anlass der Rassenunruhen: Wie leicht Proteste gesteuert werden können, Anti-Spiegel am 7. Juni 2020
- Anreißer: Die Frage nach Motiv und Nutznießern ist für Kriminalisten bei der Aufklärung von Verbrechen sehr wichtig. Wenn man bei politischen Vorgängen die gleiche Frage stellt, kommt man zu sehr interessanten Antworten. Das zeigt sich auch bei der derzeitigen Bewegung von "Black Lives Matter".
- ↑ Jeff Nesbit: Google's true origin partly lies in CIA and NSA research grants for mass surveillance, Quartz am 8. Dezember 2017
- ↑ Thomas Röper: Internetkonzerne: Wie die US-Geheimdienste Google erschaffen haben, Anti-Spiegel am 12. August 2021
- Anreißer: Wer sich die Entstehungsgeschichte von Google anschaut, der stellt fest, dass Google mit Geldern der CIA und des Pentagon geschaffen wurde. Diese Informationen sind so leicht zu finden, dass man sich fragt, warum darüber so wenig bekannt ist.
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Google
- Christof Leisinger: Sobald die Konkurrenten eine faire Chance haben, wird Google auf einen Schlag 20 Prozent seines Marktanteils verlieren, Neue Zürcher Zeitung am 27. November 2020
- Anreißer: Gabriel Weinberg macht Google und Co. mit seiner Suchmaschine DuckDuckGo[wp] immer mehr Konkurrenz. Im Gespräch erklärt er, wieso er auf den diskreten Umgang mit persönlichen Daten so viel Wert legt und warum er vehement für regulatorische Eingriffe ist.
- Leitender Ingenieur bei Google spricht über die politische Agenda des Konzerns - Mannikos Blog (26. Juli 2019) (Länge: 6:45 Min.)
- Seiten finden, die Google nicht zeigen darf - SemperVideo (14. Februar 2018) (Länge: 5:20 Min.)
- Marc Felix Serrao: Google und James Damore: Diversity produziert eine angstbesetzte intellektuelle Einfalt, Neue Zürcher Zeitung am 19. August 2017
- Anreißer: Wer die Sprachregelungen infrage stellt, riskiert nun auch seinen Arbeitsplatz, wie eine Entlassung bei Google illustriert.
- Stefan Paravicini: Diversität und Gleichberechtigung: Google wirft Ingenieur aus der "Echokammer", Neue Zürcher Zeitung am 8. August 2017
- Anreißer: Google hat einen Mitarbeiter wegen eines heiklen Memos zu Themen der Gleichberechtigung entlassen. Der verkrampfte Umgang mit der Gleichstellungsthematik hat seine Gründe.
- Hadmut Danisch: Google demonatarisiert, Ansichten eines Informatikers am 12. August 2017
- #GoogleMemo: Portrait of a Civilization Gone Mad - Black Pigeon Speaks (8. August 2017) (Länge: 7:20 Min.)
- The Truth About the Google 'Diversity' Memo - Paul Joseph Watson[wp] (8.August 2017) (Länge: 5:48 Min.)
- Hadmut Danisch: Google-Horror, Ansichten eines Informatikers am 8. August 2017
- Es scheint, als sei Google innerlich ziemlich kaputt, verrottet, durchideologisiert.
- Muss man sich mal klarmachen: Von Leuten durchsetzt, die nichts arbeiten, und den ganzen Tag damit verbringen, ihre Kulturkriege zu führen. Und davon wollen sie mehr einstellen. Und die Leute müssen das Maul halten, weil sie auf den Job angewiesen und erpressbar sind.) (Wir haben eine ganze Generation, die primär von Google und Facebook gesteuert wird. Sie haben Macht über alles und jeden.
- Hadmut Danisch: Endphase des Internets: Wird Google gerade richtig böse?, Ansichten eines Informatikers am 6. August 2017
- Ich hatte doch gerade geschrieben, dass es Stimmen gibt, die vermuten, dass Mark Zuckerberg vielleicht Präsident werden will und deshalb Facebook und Google bereits angefangen hätten, die Inhalte politisch zu filtern, damit man nur noch das zu sehen bekommt, was politisch passt.
- Hadmut Danisch: Desinformation durch Google, Ansichten eines Informatikers am 23. Juli 2017
- Google's Ideological Echo Chamber - How bias clouds our thinking about diversity and inclusion - James Damore, Juli 2017 (10 Seiten)
- Manuelle Abwertungen durch Google nehmen zu, seo2b am 17. März 2014 (Eine wichtige Information für Webseiten-Betreiber.)
- Erzählmirnix: Googlewissen