Wolfgang Effenberger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wolfgang Effenberger | |
---|---|
Geboren | 1946 |
Beruf | Bauingenieur, Autor |
Wolfgang Effenberger (* 1946) ist ein deutscher Bauingenieur und Buchautor. Er wurde mit 18 Jahren Zeitsoldat, studierte Bauingenieurwesen und erhielt als junger Pionieroffizier Einblick in das von den USA vorbereitete "atomare Gefechtsfeld" in Europa. Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr studierte er Politikwissenschaft sowie Höheres Lehramt für Bauwesen und Mathematik. Er lebt in einem Ort bei München.[1]
Veröffentlichungen
Artikel
- USAID - Seit 1949 ein Türöffner für subversive Einflussnahme, Apolut am 14. Februar 2025
- USAID - Seit 1949 ein Türöffner für subversive Einflussnahme, Apolut auf Odysee am 14. Februar 2025, 28:17 Min.[2]
- Jimmy Carter: Pate des islamischen Terrors, Kopp-Verlag am 27. November 2015[3]
- Klartext aus Amerika: US-Think-Tank benennt offen imperiale Ziele, Politik im Spiegel am 17. März 2015
- Spaltpilz in der Gesellschaft verdeckt Kriegsvorbereitungen, Anderwelt Online am 12. Januar 2015 (Krieg, Staatsterrorismus)
- US-"Demokratieexport": immergleiches Drehbuch - auch für Syrien?, Zeitgeist Online am 6. Juli 2012
- Die tieferen Ursachen angloamerikanischen Expansionsdrangs. Eine Spurensuche, Zeitgeist Online am 24. Juni 2012
- Muammar al-Gaddafi - rotes Tuch für die "Herren des Papiergeldes", Zeitgeist Online am 10. April 2011
- Wikileaks: Freiheit der Information? (Oder: Der Widerhall von Echelon), Zeitgeist Online am 3. Dezember 2010
Bücher
- (zusammen mit Willy Wimmer): Wiederkehr der Hasardeure. Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute., zeitgeist Print & Online 2014, ISBN 3-943007-07-3[4]
- (zusammen mit Reuven Moskovitz): Deutsche und Juden vor 1939. Stationen und Zeugnisse einer schwierigen Beziehung
- Pfeiler der US-Macht. Seefahrermentalität und Puritanismus (Überarbeitete Neufassung)
- Das amerikanische Jahrhundert (Teil 2: Wiederkehr des Geo-Imperialismus)
- Das amerikanische Jahrhundert (Teil 1: Die verborgenen Seiten des Kalten Krieges)
- Pax Americana
Vorträge
Machterhalt durch Geschichtsmanipulation - NuoViso.TV (5. Dezember 2018) (Länge: 86:12 Min.) (Vortrag Regentreff 2018)
Die politische Weltlage 2015 - NuoViso.TV (28. November 2015) (Länge: 135:03 Min.)
Die politische Weltlage 2015 - NuoViso.TV (16. November 2014) (Länge: 92:39 Min.)
Interviews
- Krieg & Krise, Stein-Zeit auf Odysee am 30. Juli 2021, 87:23 Min.
- Während seiner Zeit bei der Bundeswehr war Wolfgang Effenberger Zeitzeuge von Kriegsplanspielen der NATO. Im Gespräch mit Robert Stein gibt er uns seine Einschätzung über die Hintergründe und die derzeitige geopolitische Lage während der C-Krise.
- Die gefährlichen Bestrebungen der Hasardeure, Jungle Drum Radio am 19. November 2015
- Die gefährlichen Bestrebungen der Hasardeure - Interview mit Wolfgang Effenberger Sendung "Macht und Menschenrechte"
Die gefährlichen Bestrebungen der Hasardeure - Jungle Drum Radio (27. November 2015) (Länge: 138:31 Min.)
Atomwaffen, Bundeswehr & Kriegsgefahr - W. Effenberger & Frieder Wagner bei BarCode- NuoViso.TV (17. Dezember 2015) (Länge: 102:48 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)- Um Atomwaffen, Bundeswehr und Kriegsgefahr geht es neben vielen weiteren Themen in der zweiten Ausgabe von #BarCode. Dieses Mal haben sich die Moderatoren Frank Höfer und Hagen Grell zwei bekannte Experten zu den besprochenen Themen dazugeholt.
Kriegsspiele & Denkfabriken- NuoViso.TV (23. November 2015) (Länge: 56:30 Min.) (Hinweis: Dieses Video ist privat gestellt.)- NuoViso.TV: Wolfgang Effenberger - Kriegsspiele & Denkfabriken, Contra Info am 24. November 2015 (Wolfgang Effenberger im Gespräch mit Frank Höfer bei NuoViso-Talk.)
- Es gab keine Einbahnstraße in die Katastrophe, Jungle Drum Radio am 2. Februar 2014
Es gab keine Einbahnstraße in die Katastrophe - Jungle Drum Radio (31. Januar 2014) (Länge: 101:44 Min.)
- Der unabhängige Finanzjournalist Lars Schall führte für Jungle Drum Radio ein längeres Interview mit dem Historiker Wolfgang Effenberger über das Buch "Deutsche und Juden vor 1939: Stationen und Zeugnisse einer schwierigen Beziehung", das Effenberger zusammen mit Reuven Moskovitz schrieb.
Einzelnachweise
- ↑ zeitgeist-online.de: Wolfgang Effenberger
- ↑ Auszug:
- Am 4. Februar 2025 brachte die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr als Hauptthemen u.a. die Forderung des US-Präsidenten Donald Trump an die Ukraine, als Gegenleistung für Waffenlieferungen den USA ihre seltenen Erden zu überlassen sowie Trumps Auflösung der US-Agentur für internationale Entwicklung und die Streichung fast aller Hilfsgelder.
- "Ohne Vorankündigung seien die Entwicklungsausgaben gestoppt. Die Behörde USAID soll aufgelöst und dem Außenministerium unterstellt werden. USAID unterstützte u.a. Organisationen in der Ukraine, die die Zivilgesellschaft fördern."
- [Das sind vornehmlich die Open-Society-Organisationen von George Soros W.E.]. Die Auflösung habe massive Folgen für den globalen Süden. Am gleichen Tag brachte das ZDF bereits in den 19.00 Uhr-Nachrichten unter den Topmeldungen die Schließung der USAID. Es folgte der Hinweis, dass in Afghanistan beobachtet werden könne, welche gravierenden Auswirkungen dieser Schritt hat. Das Fazit:
- "Der Stopp der US-Entwicklungshilfen dürfte weltweit bittere Folgen haben."
- Der Direktor des CDC (Center for Disease Control and Prevention), Jean Kaseya[wp] durfte kommentieren und setzte noch eins drauf:
- "Die USA frieren fast alle Auslandshilfen ein, ausgenommen Militärhilfen für Israel und Ägypten. Für die Ukraine könnte das schwerwiegende Folgen haben."
- In ARD und ZDF wurden also unisono Krokodilstränen über den bevorstehenden Zusammenbruch der globalen Entwicklungshilfe durch die Schließung von USAID geweint.
- Auch der Verfasser dieses Artikels hat viele Jahre in USAID eine philanthropische Organisation gesehen, die überall auf der Welt schnell und umfassend Hilfe leistet. Er musste schmerzlich erkennen, dass USAID seit 1949 ein politisches Werkzeug ist; es ist Teil der von US-Präsident Harry Truman[wp] eingeleiteten Weichenstellung für den "Kalten Krieg"[wp] und Teil der nachfolgend aufgeführten Ereignisse
- Am 4. Februar 2025 brachte die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr als Hauptthemen u.a. die Forderung des US-Präsidenten Donald Trump an die Ukraine, als Gegenleistung für Waffenlieferungen den USA ihre seltenen Erden zu überlassen sowie Trumps Auflösung der US-Agentur für internationale Entwicklung und die Streichung fast aller Hilfsgelder.
- ↑ Am 3. Juli 1979 unterschrieb US-Präsident Carter[wp] eine Direktive zur geheimen Unterstützung der Opposition der prosowjetischen Regierung in Kabul. Dazu sollten islamische Desperados aus Saudi-Arabien - unter ihnen auch Osama bin Laden[wp] - angeheuert und in Afghanistan infiltriert werden. Sicherheitsberater Brzeziński[wp] erklärte seinem Präsidenten, dass diese Hilfe eine militärische Intervention der Sowjets nach sich ziehen würde. Als am 24. Dezember 1979 sowjetische Truppen die Grenze nach Afghanistan überschritten, schrieb Brzeziński an Carter: "We now have the opportunity of giving to the USSR its Vietnam war." (Jeffrey St. Clair/ Alexander Cockburn: "How Jimmy Carter and I Started the Mujahideen" vom 15. Januar 1998) Auf die Frage des "Counterpunch", ob er nicht bereue, den islamischen Fundamentalismus unterstützt und künftige Terroristen mit Waffen und Knowhow versorgt zu haben, verwies Brzeziński auf die weltgeschichtliche Bedeutung seines Handelns: Den Zusammenbruch des Sowjetreiches. Bei der Befreiung Zentraleuropas und der Beendigung des Kalten Krieges würden einige fanatisierte Muslime nicht ins Gewicht fallen. Darüber hinaus unterstützte die CIA Exiliraner und brachte den im Pariser Exil lebenden Ayatollah Khomeini[wp] mit seinem Revolutionsrat an die Macht. Das erwies sich bald als großer Fehler, der umgehend revidiert werden musste. Nur wenige Monate später formulierte Carter mit Hilfe seines Beraters Zbigniew Brzeziński eine Doktrin: "Jeder Versuch einer fremden Macht, die Kontrolle über die Region am Persischen Golf zu erlangen, wird als Angriff auf die lebenswichtigen Interessen der USA angesehen. Jeglicher Angriff dieser Art wird mit allen Mitteln zurückgeschlagen, auch mit militärischen." (Jimmy Carter: "State of the Union Address" vom 23. Januar 1980) Diese Doktrin liefert die theoretische Grundlage für den Ersten Irakkrieg (1980-1988) und alle folgenden Kriege in der Region.
- ↑ zeitgeist - Neuerscheinung: Wolfgang Effenberger, Willy Wimmer: Wiederkehr der Hasardeure
Netzverweise
- Politik im Spiegel: Beiträge von Wolfgang Effenberger
- Anderwelt Online: Wolfgang Effenberger