Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! - Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! - Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus
Hauptseite » Ideologie » Feminismus » Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! - Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus
Handreichung (Sept. 2018)

Die "Handreichung" Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! - Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus ist eine feministische Arbeit, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) in Zusammenarbeit mit der Amadeu-Antonio-Stiftung heraus­gegeben wurde.

Redaktion
Judith Rahner, Jan Riebe, Rachel Spicker
Autoren
Laura Chlebos, Milan Fröhlich, Marius Hellwig, Simone Rafael, Judith Rahner, Jan Riebe, Rachel Spicker
Lektorat
Dr. Julia Roßhart, Silke Leibner
Zitat: «Tipps und Tricks zum Umgang mit Rechtspopulisten:
Zum Umgang mit Angriffen auf die Gleichstellung haben wir einen ausführlichen Praxisteil mit konkreten Empfehlungen, Tipps und Tricks auf unsere Website gestellt - allerdings aus sicher nach­voll­ziehbaren Gründen nur in unserem Login-Bereich:
www.frauenbeauftragte.org/tipps-zum-umgang-mit-rechtspopulismus
Um in den Login-Bereich zu gelangen, ist eine Registrierung erforderlich.», Seite 47

Inhalt

  1. Judith Rahner: Antifeminismus als Demokratie­gefährdung?! Gleichstellung in Zeiten eines erstarkenden Rechts­populismus
    "Hass, Herabsetzung und Diskriminierung lassen sich in unter­schiedlichen sozialen Beziehungen und gesell­schaftlichen Handlungs­feldern finden..."
  2. Milan Fröhlich, Marius Hellwig und Rachel Spicker: Geschlechter­bilder sowie Familien­ und Geschlechter­­politiken rechts­populistischer bis extrem rechter Akteur*innen
    "Sexistische, homo- und trans*feindliche und antifeministische Positionen sind tief in der Gesellschaft verwurzelt..."
  3. Milan Fröhlich, Marius Hellwig und Rachel Spicker: Frauen im rechts­populistischen und rechts­extremen Spektrum
    "Wenn wir von rechtspopulistischen und rechtsextremen Frauen sprechen, ist ein sehr breites Spektrum von Akteurinnen gemeint: von Rechts­terroristinnen, Skin­girls und Aktivistinnen der rechts­extremen Kameradschafts­szene[wp] über Lieder­macherinnen und Funktionärinnen im Ring Nationaler Frauen der NPD[wp] bis hin zu völkischen Siedlerinnen..."
  4. Jan Riebe: Weltanschauung und Strategien im Rechts­populismus: Vorgehen in Parlamenten, Verwaltungen und Öffentlichkeits­arbeit
    "Verschiedene rechts­populistische Akteur*innen nutzen vielfach ganz ähnliche Strategien, um einen Gegen­entwurf zum sogenannten Establishment zu inszenieren. Ihre Strategien in Parlamenten und Verwaltungen sind darauf ausgelegt, die eigene Weltanschauung als einzig richtige Alternative zu präsentieren und sie einer möglichst großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen..."
  5. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Regina Frey: "Frauen­ und Gleichstellungs­­beauftragte haben eine große Expertise - diese muss noch besser sichtbar werden."
  6. Judith Rahner: Interviewstudie: Gleichstellungs­arbeit in Zeiten rechts­populistischer Dynamiken[1]
  7. Rachel Spicker und Judith Rahner: Interviewstudie: Gegen­strategien aus der Praxis der Gleich­stellungs­arbeit
    "In den acht Interviews mit Frauen- und Gleich­stellungs­beauftragten wurde auch über Umgangs­strategien mit anti­feministischen Angriffen und Rechts­populismus im Arbeits­alltag gesprochen..."
  8. Jan Riebe: Analysieren - Positionieren - Konfrontieren - Streiten. Allgemeine Handlungs­strategien gegen Rechts­populismus
    "Für eine erfolgreiche Strategie gegen rechts­populistische Angriffe ist es wichtig, sich mit deren Inhalten (siehe Kapitel 2-3) und deren Strategien (siehe Kapitel 4) aus­einander­zu­setzen. Auch ist es von Vorteil, lokale Begebenheiten, rechte Akteur*innen und Netzwerke zu kennen. Hier können lokale Initiativen, gegebenenfalls auch die Polizei, sinnvolle Ansprech­partner*innen sein."
  9. Simone Rafael, Enrico Glaser, Jan Riebe, Marius Hellwig: Was tun mit Rechts­populist*innen auf Podien und im Publikum?
    "Was gilt es zu beachten, wenn Sie - weil Sie wollen oder müssen - AfD-Vertreter*innen zu Veranstaltungen oder Podien einladen? Wie können Sie mit Rechts­populist*innen im Publikum umgehen?"
  10. Simone Rafael: Handlungs­strategien zum Umgang mit Rechts­populismus in sozialen Medien
    "Rechtspopulistische Agitation im Internet, die sich bis zur Hassrede steigern kann, macht viele Menschen zunächst sprachlos. Sind Sie mit Antifeminismus, Rassismus, Islam­feindlichkeit, Antisemitismus in der eigenen Timeline seitens Freund*innen, Bekannten, Kolleg*innen konfrontiert?"

Einzelnachweise

  1. Die Interviews wurden durchgeführt von Laura Chlebos, Rachel Spicker und Judith Rahner. Die Interviews wurden transkribiert von Laura Chlebos, Milan Fröhlich und Jana Schmidkunz-Gerecke.

Querverweise

Netzverweise