Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Hater

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Netzkultur » Troll » Hater
Hauptseite » Hass » Hater

Der Anglizismus Hater (deutsch: Hasser) bezeichnet ein enervierendes Phänomen des Web 2.0: Menschen, die Benutzer­konten in Internet­foren oder anderen vergleichbaren Webseiten mit dem Ziel anlegen, andere Internet-Nutzer im Schutze ihrer Online-Anonymität verbal zu attackieren, indem sie andere demütigen und beleidigen, meistens durch böswillige Kommentare im entsprechenden Account, aber auch beispielsweise durch Hass­videos. Häufig richten sich die Attacken auch gegen die Fans einer Person. YouTube wird gerne von Hatern verwendet, da es vielfache Entfaltungs­möglich­keiten (durch Kommentare, Videos und Finten) bietet.[1]

Jeder Hater ist im Grunde seines Herzens ein Troll. Als Troll bezeichnet man allgemein alle Benutzer, die Kommentare, Videos oder Spams mit dem einzigen Ziel erstellen, andere Nutzer zu verwirren oder zu verärgern und (meist negative) Reaktionen hervorzurufen. Erstaunlich viele Internet-Nutzer halten das für eine besonders feine Art des Humors.[1]

Feministische Deutung

Zitat: «Sie hassen Frauen. Erfolgreiche Menschen. Menschen mit anderer Hautfarbe oder Religion. Menschen, die überhaupt eine Religion haben. Wissenschaftler. Künstler. Kinder. Tiere. Oder eben auch einfach Blogger, die über Themen bloggen, die sie aufwühlen.
Was im Einzelfall im Leben der Hater schief gelaufen ist, lässt sich online kaum rekonstruieren. Aber für sie ist das Netz eine - die - Gelegenheit, meist im vermeintlichen Schutz der Anonymität ihren Hass auszuleben und sich in Macht­fantasien zu ergehen. Dass sie sehr unglückliche und be­mit­leidens­werte Menschen sind, merkt dabei jeder, was ihren Hass weiter verstärkt ...» - Michael Blume[2]

Die feministische Diskursstrategie verwendet auch in Deutschland auffallend viele englische Begriffe, was einerseits auf die unreflektierte Übernahme von Vorgaben aus den USA schließen lässt, andererseits deutlich macht, dass Feministinnen sich im Besitz der alleinigen Wahrheit wähnen, die keinen Widerspruch duldet. Legitime Kritik am Feminismus gibt es per definitionem[wp] nicht. Personen, die trotzdem feminismus­kritische Äußerungen wagen, können so kollektiv als Hater ("Hasser") denunziert werden, ihre Argumente als Hate Speech ("Hass­propaganda") verunglimpft und als Versuch des Derailing, der "Entgleisung" der feministische Diskurshoheit gewertet werden.

Zitat: «Ein Frauenfeind ist ein Mann, der einer Frau widerspricht.
Ein "Frauenhasser" ist ein Mann, der einer Feministin widerspricht.»
Zitat: «Hater benutzen die aber auch nur, weil Häretiker[wp] ein zu langes Wort ist. *fG*» - Twitter[3]

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise

  • Olja Alvir: Meine Hater und ich, Missy-Magazin am 21. März 2017 (Warum beschäftigen sich so viele Menschen obsessiv damit, was andere im Internet tun?)