Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Shlomo Finkelstein

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Shlomo Finkelstein

Shlomo Finkelstein
Free Shlomo Finkelstein.jpg
Geboren 4. Mai 1996
Twitter @shlomo96

Shlomo Finkelstein (* 1996) ist das Pseudonym eines deutschen Online-Aktivisten[wp].

Er startete 2015 auf dem Internet-Videoportal YouTube den Kanal Die Vulgäre Analyse, bis derselbe von YouTube gesperrt wurde. Er betrieb von 2019 bis zu seiner auf Grundlage konstruierter Vorwürfe erfolgten Festnahme in Kooperation mit Idiotenwatch den Podcast "Honigwabe".

Information icon.svg Nachricht aus dem Gefängnis nach über sechs Monaten Gesinnungshaft:
Auf dem X-Konto von Naomi Seibt: @SeibtNaomi - 2. März 2025 - 18:53 Uhr (10:02 Min.)

Person

Bei der Person, die das Pseudonym verwendet, soll es sich um einen Mann namens Aron P., dessen Wohnort sich in Nordrhein-Westfalen befindet, handeln.

Einordnung

Die Video-Reihe Die Vulgäre Analyse wurde beispielsweise von Karolin Schwarz als "feste Instanz in der rechtsradikalen Online-Welt" eingeordnet.[1] Die Extremismusforscherin Julia Ebner[wp] wirft Finkelstein vor, dass seine Videoreihe Die Vulgäre Analyse viele junge Menschen politisiert und teilweise wohl auch radikalisiert habe.[2][3][4] Das Propaganda­dienstleistungs­unternehmen der SPD "RedaktionsNetzwerk Deutschland" nannte 2022 den Betreiber des Podcasts "Honigwabe" einen "Rechtsextremisten".[5]

Aktivitäten

Finkelstein ist Mitinitiator der Social-Media-Kampagne "#Stolzmonat", in deren Zuge er dazu aufrief, auf sozialen Medien während des "queeren" Propagandamonats möglichst viele Kommentare mit patriotischen und genderismuskritischen Inhalten zu publizieren. Anstatt der Regenbogenflagge zeigten die Postings eine in sieben Farben gestaffelte Deutschland-Flagge. Der Zweck der Aktion bestand darin, die Öffentlichkeit über den immensen politischen Einfluss der so genannten "Homo-Lobby" zu unterrichten.

Beiträge

Gespräche

  • Youtube-link-icon.svg Der Hetzer und die Russensau: Shlomo Finkelstein zu Gast bei Eiserner Vorhang - Eiserner Vorhang (24. Juli 2024) (Länge: 3:42:03)
    Zusammen mit dem Online-Akivisten Shlomo Finkelstein hat Dominik Reichert einen thematischen Rundumschlag gewagt. Sie sprachen unter anderem darüber, wie sich die deutsche Rechte im Bezug auf Russland positionieren sollte, das Compact-Verbot, Migrations­politik in Deutschland und Russland, AfD vs BSW[wp], die aktuellen Entwicklungen in den USA und viele viele weitere Themen. Das Gespräch ist knapp vier Stunden lang und unterscheidet sich deutlich von meinen üblichen Videos, daher bin ich sehr gespannt, wie es euch gefällt. Für diejenigen, denen es zu lang ist oder die vielleicht nur an einzelnen Themen interessiert sind, habe ich es auf YouTube in Kapitel unterteilt.
    00:00:00 - Vorstellung und Einstieg
    00:02:15 - Die Russland-Frage von Rechts
    00:20:03 - Der Umgang mit der Nazikeule
    00:34:08 - Ist Deutschland ein souveränes Land?
    00:37:30 - Ist Trump der Heilsbringer?
    00:41:01 - Wokismus als außenpolitisches Instrument
    00:53:07 - Was ist los mit sleepy Joe?
    01:05:48 - Wer wollte Trump tot sehen?
    01:10:49 - Compact-Verbot
    01:30:12 - Sollte die AfD Migranten ansprechen?
    01:35:00 - Migration in Russland
    01:52:01 - Ist Alice Weidel noch tragbar?
    02:03:40 - AfD vs BSW
    02:31:36 - Steuersätze in Russland
    02:33:17 - Linke Wirtschaftspolitik
    02:40:03 - Wollen die Amis Deutschland kaputt machen?
    02:43:19 - Nemi El Hassan und Gaza / Israel
    02:54:20 - Macht die russische Öffentlichkeitsarbeit Fehler?
    03:03:34 - Wird Shlomo nach Russland auswandern?
    03:09:00 - Wie wird der Ukraine-Konflikt ausgehen?
    03:15:37 - Fun Facts und Gossip über andere Kanäle

Einzelnachweise

  1. Karolin Schwarz: Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus, Verlag Herder GmbH, 2020, ISBN 3-451-82001-3
  2. YouTube-Hetzkanal "Die Vulgäre Analyse": Die Hetzer hinter dem Hacker, Der Spiegel am 22. Januar 2019
    Anreißer: Der 20-Jährige, der Daten von rund 1000 Prominenten und Politikern veröffentlichte, radikalisierte sich offenbar durch rechtsextreme Videos des YouTube-Kanals "Die Vulgäre Analyse". Wer sind die Macher?
  3. Bettina Biron, Bettina Pospisil, Gerhard Backfried, Edith Huber: Kriminalität auf Social Media auf der Spur - mit Methode, in: Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin (Hrsg.): Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?: Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen, Kriminologische Gesellschaft[wp], 2021, ISBN 3-96410-018-8
  4. Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen: Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, Suhrkamp Verlag, 2019, ISBN 3-518-76322-9
  5. Felix Huesmann: Twitter-Klon Gettr: Was steckt hinter dem sozialen Netzwerk von rechts?, RedaktionsNetzwerk Deutschland am 18. Januar 2022
    Auszug: Außerdem verbreitete [der Gettr-Gründer] Beiträge des Podcasts "Honigwabe", der unter anderem von einem Rechtsextremisten betrieben wird, der sich "Shlomo Finkelstein" nennt. In den vergangenen Jahren erlangte der Mann etwa durch ein Video Bekanntheit, in dem er einen Koran zuerst verbrennt, um anschließend auf die Überreste zu urinieren und hetzte seine Followerschaft aus der Anonymität heraus immer wieder auf ihm verhasste Einzelpersonen.

Netzverweise