Gleichwertigkeit der Frau
Gleichheit / Equality |
---|
|
Die Gleichwertigkeit der Frau ist nur eine staatsrechtliche Arbeitshypothese, die bislang weder untermauert, geschweige denn bewiesen wurde.
Das Gegenteil ist der Fall, weil die weibliche Minderleistung für jeden Mann im Alltagsleben eindeutig wahrnehmbar belegt wird.[1]
Aus historischer Sicht ist die weibliche Minderleistung ja sowieso offensichtlich, und das obwohl Frauen schon immer die Angehörigen des privilegierten Geschlechts gebildet haben.[2]
Legenden der Neuzeit
Die angebliche Gleichwertigkeit der Frau ist eines der größten Woozles[wp][anm 1] der Neuzeit. In der feministischen Politik werden Aussagen wiederholt, die schon tausendfach zuvor geäußert wurden, in der feministischen Theorie werden Behauptungen immer wieder zitiert, die nirgends richtig hergeleitet oder belastbar belegt werden (vgl. Hadmut Danisch: Frauenquote und Zitierkartell). So entstehen die urbanen Legenden[wp] vom Patriarchat, von gläsernen Decken, Frauenbenachteiligung und Frauenunterdrückung.
In der Diskussion über die Gleichwertigkeit von Männern und Frauen dominieren zwei Legenden:
- Die Legende, dass Männer und Frauen gleichwertig sind. Wer diese Legende glaubt, hat keine Argumente gegen Frauenquoten und muss auch die zweite Legende glauben:
- Die Legende, dass Frauen schon immer unterdrückt waren. Diese Legende dient dazu, die erste Legende plausibel zu begründen und damit zu kaschieren.[1]
Doppelte Standards
Bei eingehender Betrachtung fällt auf, dass nicht nur die Gleichwertigkeit der Frau eine moderne Legende ist, sondern auch die Begriffe Equality/Gleichheit anders verwendet werden, als ihr ursprünglicher Wortsinn es nahelegt. Durch die Anwendung von doppelten Standards wird in die Bedeutung "gleich" eine Asymmetrie eingefügt.
Der Tatbestand geschlechtsspezifischer Differenzen der Lebenserwartung spielt auch beim Gender Equality Index des Human Development Report der Vereinten Nationen[wp] eine Rolle. Gleichheit zwischen den Geschlechtern gilt dort für die Lebenserwartung dann als gegeben, wenn die weibliche Lebenserwartung fünf Jahre höher liegt als die der Männer. Diese geschlechtsspezifische Differenz in der Lebenserwartung wird anscheinend zu einer Art natürlicher Konstante verdinglicht, die es den Autoren des Index erlaubt, Länder, in denen die Lebenserwartung der Frauen nur zum Beispiel vier Jahre höher ist als die der Männer, als diskriminierend gegenüber Frauen einzustufen. Die Erwägung, dass ganz andere Faktoren, wie etwa der Lebensstil die Lebenserwartung von Männern und Frauen prägen, spielt bei der Erörterung des Sachverhalts offenbar keine Rolle, und es wird bestimmt, die Gleichheit zwischen den Geschlechtern verlange, dass Frauen fünf Jahre länger leben.[3]
Aufgrund der doppelten Standards und der feministischen Sprachverschwurbelung ist Gleichstellungspolitik immer als Frauenbevorzugung zu verstehen. Der zweite Satz im Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes ("Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.") hat de facto die Besserstellung der Frau zur Staatsaufgabe erhoben.
Anmerkungen
- ↑ Der Woozle-Effekt beschreibt ein verbreitetes Verzerrungsmuster in den Sozialwissenschaften und ist auch als "evidence by citation" bekannt. Der entstehende Bestätigungsfehler (confirmation bias) entspringt der Neigung, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen. Unbewusst ausgeblendet werden dabei Informationen, die eigene Erwartungen widerlegen (disconfirming evidence). Die betreffende Person unterliegt dann einer Selbsttäuschung oder einem Selbstbetrug. Die erste Theorie zu dieser kognitiven Verzerrung stammt von Peter Wason[wp] (Reasoning about a rule. In: Quarterly Journal of Experimental Psychology, Jg. 20 (1968), S. 273-281)
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Frauen sind minderwertig, und Männer wissen das auch -ODER- Marie Curie, die berühmteste Quotenfrau der Welt, Frauenhaus - Von Frauen. Für Frauen. am 15. Mai 2013
- ↑ Sind Frauen wertlos in Kultur und Zivilisation? -ODER- Sind Männer besser als Frauen?, Frauenhaus - Von Frauen. Für Frauen. am 29. Juli 2011
- ↑ Jens Alber: Geschlechterdebatte: Doppelstandards der Gleichstellung, FAZ am 25. März 2011
Querverweise
- Frauensport
- Frauenschach
- Frauenfußball
- Frauen in der Arbeitswelt
- Frauen in der Bundeswehr
- Frauen bei der Feuerwehr
- Frauen bei der Polizei
Dieser Artikel basiert basiert auf einem Auszug aus auf dem Artikel Gibt es eigentlich einen Beweis für die Gleichwertigkeit der Frau? -ODER- Der doppelte Aluhut der Gleichwertigkeitsromantiker von Frauenhaus - Von Frauen. Für Frauen., 12. Oktober 2013. |