Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Mohamed Amjahid
Mohamed Amjahid | |
---|---|
Geboren | 1988 |
Beruf | Journalist, Autor |
URL | mamjahid.wordpress.com |
@mamjahid |
Mohamed Amjahid (* 1988) ist ein marokkanischer Journalist und Autor in Deutschland.
Leben
Mohamed Amjahid wurde als Sohn marokkanischer Gastarbeiter in Frankfurt am Main geboren und zog mit sieben Jahren mit den Eltern und zwei Geschwistern nach Marokko, wo er die Schule besuchte. Danach kehrte er nach Deutschland zurück, um an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft zu studieren. Amjahid wurde 2014 mit dem Alexander-Rhomberg-Preis für Nachwuchsjournalismus ausgezeichnet und war nominiert für den CNN Journalist Award. Er lebt in Berlin.
Wirken
In seinem 2017 veröffentlichten Buch Unter Weißen beschwert er sich über unterschiedliche Formen von "Alltagsrassismus", denen "People of Color"[wp] in einer weißen Mehrheitsbevölkerung" angeblich ausgesetzt sind (Weißsein).
Standpunkte
Mohamed Amjahid bagatellisiert und zieht Gewalt gegen Männer ins Lächerliche:
Zitat: | «Warum finden Sie Gewalt [an Männern] lächerlich?
Da berichtet ein Mann darüber, dass er häusliche Gewalt erfahren hat, dass die Polizei ihn nicht ernst nahm, zumindest nicht, bevor er mit blutigem Gesicht auf der Polizeiwache stand - und der Tagesspiegel schreibt darüber einen Text, der sich über den Mann lustig macht. Weil es ja gerade passt, zieht der Autor Amjahid dann auch gleich noch die Sorge des Mannes um seinen Sohn ins Lächerliche. Klar - wer sich als "Antifeminist" bezeichnet und über ein "Matriarchat" klagt, lädt dazu ein, dass andere sich lustig machen. Ist es aber eigentlich zu viel verlangt, wenn ich von einem seriösen Journalismus erwarte, dieser Einladung nicht gleich begierig nachzukommen, sondern zu unterscheiden? Es gibt eine ganze Reihe Punkte, die hier angesprochen werde und die sehr ernst zu nehmen sind, die aber mit dem gehässigen, polemischen Bild der alten, ingwerteetrinkenden Zauseln beiseite gedrückt werden. Wer Gewalterfahrungen so ins Lächerliche zieht, betreibt einen inhumanen Journalismus. Mehr noch: Amjahids Geschlechterbild ist - so sehr er es auch als offen und fortschrittlich verkaufen möchte - reaktionär und blind: Männer, die über Leiderfahrungen reden, können bei ihm natürlich nur alberne Gestalten sein.» - Lucas Schoppe[1] |
Über Deutschland und die Deutschen:
Zitat: | «[Interview zum Buch "Unter Weißen"]:
Orte wie dieser sind weiße Parallelgesellschaften. Wenn ich mich hier umschaue, sehe ich nur weiße Menschen. Mit Parallelgesellschaft meine ich übrigens Räume in einer multikulturellen Stadt wie Berlin, die sozial segregiert sind und wo sich Communitys herausbilden. Ob das schlimm ist, ist erst einmal nicht die Frage. Es geht nur um die Beobachtung, dass wir beide hier die einzigen People of Color[wp] sind. Mir - als einem der "anderen" - fällt das einfach auf.
Der Rassismus ist sichtbarer geworden und in einigen Ausprägungen auch skurriler. Mein Vater ist bereits in den siebziger Jahren als Ziegenficker (a) bezeichnet worden, noch bevor Jan Böhmermann dachte, das wäre lustig. [...]
Mein Buch ist ein Plädoyer für eine selbstkritische Haltung. In Deutschland ist es ganz schwierig, überhaupt ins Gespräch zu kommen. Aber man muss sich immer wieder klarmachen, dass wir in dieser Gesellschaft nicht dieselben Startvoraussetzungen haben. [...] Viele wollen nicht realisieren, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. (b) Diese Debatten kennen wir aus den letzten fünf Jahren. Diversity wird als etwas Bedrohliches angesehen. Multikulti hat sich nicht nur in ganz rechten Sphären, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft als Schimpfwort etabliert. Die Leute kommen nicht damit klar, dass andere Lebenswirklichkeiten existieren und dass andere Leute einfach aus anderen Perspektiven und Positionen die Welt erleben.
Das Wort hat sich mittlerweile etabliert. Mir war es wichtig, dass es nicht herablassend oder aggressiv ist. Ich weiß, dass einige Menschen das lesen und als Biodeutsche denken: Aha, das ist aber auch diskriminierend. Diese Menschen kann ich beruhigen: Erst wenn wir hundert Jahre in die Vergangenheit gehen könnten und ich deine Vorfahren ausbeuten könnte, erst dann wäre das diskriminierend. Man muss privilegiert sein, um überhaupt rassistisch zu handeln. Wir reden immer über diese "Migranten" und "Menschen mit Migrationshintergrund", "marokkanische Wurzeln", "Deutschtürken" - da finde ich es okay, von "Biodeutschen" zu reden. Ich bin mir sicher, die halten das aus.
Ja, das stimmt. Ich rede deswegen eigentlich lieber von "weiß" und "nichtweiß". Das finde ich treffender. Aber meine Wortwahl ist ein Angebot. Ich denke nicht, morgen muss das im Duden und jeder Tageszeitung stehen. Sprache entwickelt sich, um inklusiver zu werden und die Realitäten in diesem Land wiedergeben zu können. Vielleicht gibt es ein anderes Adjektiv, das besser geeignet ist als "biodeutsch". Manche sprechen ja auch von "autochthone" oder "Copyright-Deutsche". Aber das finde ich nicht so griffig. Es ist legitim, dass man über Begriffe diskutiert. Mein Anliegen ist, die Sprache weiterzuentwickeln.
Bei meiner ersten Lesung in Berlin hat eine Person gefragt, ob es nicht ein deutsches Wort gäbe, mit dem ich mich beschreiben kann. Warum stört sich denn bitte jemand daran, wenn ich mich als "Person of colour"[wp] bezeichne? Es gibt oft einen ungewollten Widerstand gegen Interessengruppen in der Gesellschaft, die ihre Stimme erheben und sagen: Ich bin von Rassismus betroffen. Als Antwort kommt von Weißen (c) dann oft: Ja, aber der Islam ... [...] Ich beobachte eine rassistische Struktur in der Mehrheitsgesellschaft. [...]
|
Über die antideutsche Bewegung:
Zitat: | «Sie hassen Deutschland, stehen fest an der Seite Israels und lehnen jede Kritik an den USA ab. Die Antideutschen sind eine sehr seltsame Gruppe innerhalb der linken Bewegung. Ursprünglich wollten sie mal das "Vierte Reich" verhindern - und haben sich dabei furchtbar verlaufen. Was sind das eigentlich für Leute? Eine Reise durch Antideutschland.»[3] |
Über "weißen" Rassismus:
Zitat: | «Derzeit wird viel über die vermeintliche Homophobie unter Migranten und Postmigranten geredet. Aber wie rassistisch ist die weiße Mehrheit in der queeren Community? Eine Berliner Podiumsdiskussion suchte nach Antworten.»[4] |
Veröffentlichungen
Bücher
- Alte Monarchie im neuen Format. Die charismatische Machtstrategie von König Mohammed VI. von Marokko. Studienarbeit FU Berlin., GRIN-Verlag 2009, ISBN 3-640-43077-8
- Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. Hanser-Verlag 2017, ISBN 3-446-25472-2[2][5]
Artikel
- Rassismus unter Queeren: Der lange Schatten des Regenbogens, Tagesspiegel am 30. Oktober 2015[6]
- Nieder mit dem Matriarchat! Der Klub der Nicht-Feministen, Tagesspiegel am 15. September 2014 (Antifeminismus)
- Ga Ga Land, Zeitmagazin NR. 12/2017, 16. März 2017 (Antideutsche)
Interview
- Interview mit Mohamed Amjahid, Autor von "Unter Weißen", jetzt am 4. März 2017 (In seinem Buch "Unter Weißen" verarbeitet Mohamed seine Erlebnisse mit Rassismus.) (Das Interview führte Charlotte Haunhorst)
- Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: Rassismus gehört zu Deutschland, taz am 26. Februar 2017 (Das Interview führte Amna Franzke)
Über Mohamed Amjahid
Der Blogger Hadmut Danisch hat eine Veranstaltung[7] besucht, in der Mohamed Amjahid aufgetreten ist und hat einen aufschlussreichen Bericht verfasst.[8]
Ich versteh's nicht. Ich vermag es nicht nachzuvollziehen.
Angeblich gibt es gerade 195 völkerrechtlich anerkannte Staaten, dazu 7 Territorien mit strittigem Status. Warum sucht man sich aus einer Auswahl von etwa 200 Ländern dieser Welt ausgerechnet das aus, das man für einen Albtraum hält? Alles nur, um Hartz IV, kostenloses Studium und sowas abzugreifen? Oder könnte man daraus folgern, dass wir hier - Albtraum hin oder her - von 195 Ländern und 7 Territorien immer noch das beste und attraktivste Land sind? Ich verstehe es nicht. Warum hält man sich in einem Land auf, das man für einen Albtraum hält? Oder wie einer auf Twitter dazu antwortet:
Warum genau sagt man denen, denen es hier gefällt und die die Werte des Landes vertreten wollen, dass sie das Land verlassen können, wenn ihnen was nicht passt, nicht aber denen, die diese Werte für einen Albtraum halten? Ich meine das jetzt gar nicht mal politisch oder abwertend, ich will es zuerst mal verstehen. Was, um alles in der Welt, geht in den Köpfen solcher Leute vor? Oder anders gefragt: Warum beschweren sie sich bei uns über ihre eigene Entscheidung, hier zu leben? Aus Wikipedia:
Warum kehrt jemand ohne Not mit 19 Jahren nach Deutschland zurück, wenn es doch (s)ein Albtraum ist? Warum bleibt er dann nicht in Marokko oder irgendeinem anderen besseren Land? Oder mal anders gefragt: Wenn er schon selbst sagt und die Wortwahl trifft, dass das hier "unsere Heimat" sei, worauf beruht dann die Erwartung, dass wir unsere Heimat aufgeben zugunsten jemandes, der mutwillig und wider besseres Wissen hier ist, obwohl es ihm hier so gar nicht gefällt, der erwiesenermaßen in Marokko sein könnte und offenbar keinen triftigen Grund hat (oder kennt), hier und nicht in Marokko zu sein? Besteht sein Hierseinszweck und die Bösartigkeit seines Daseins allein darin, sich selbst den Albtraum anzutun, um anderen die Heimat zu zerstören, obwohl er es doch selbst viel schöner haben könnte? Ich verstehe nicht, was diese Leute treibt. Warum gibt es in Afrika und den arabischen Flüchtlingscamps Millionen von Menschen, deren - vorgeblich - sehnlichster Wunsch ist, nach Deutschland zu kommen, wenn es doch "ihr Albtraum" ist? Warum haben wir dann Schlepperboote, die Leute nach Europa rein und nicht aus Europa raus bringen? Mir fällt als plausible Erklärung nur die totale Verlogenheit, die Abmelkerei durch aufgesetztes Opfertum ein. Der Mann ist Journalist. | ||||||
– Hadmut Danisch[11] |
Ich hatte gefragt "Warum?".
Ein Leser erklärt's mir. (Siehe Bildschirmphoto rechts)
Keine erkennbare Leistung, aber wird mit Stipendien und Medienpreisen überhäuft. Wäre von dem irgendein qualitativer Text bekannt? Stinkt gewaltig danach, als ob die Medien solche Leute systematisch einkauft und als gewerbliche hauptberufliche Kotzbrocken bezahlt. Es stinkt danach, als ob die Medien sich den Rassismus-Trouble, über den sie berichten, selbst machen. Was mich jetzt wieder daran erinnert, dass ich ja erläutert hatte, dass der Journalismus seit mindestens 10 Jahren nicht mehr existiert, sondern da in großem Umfang Betrüger sitzen, die nur noch unter dem Namens- und Identitätsdiebstahl der früheren Presse leben. Die Print-Presse lebte eigentlich nur noch fett und gut, aber kriminell davon, die Werbekunden zu betrügen, indem sie Auflagen vortäuscht, die sie schon lange nicht mehr hat. Und der Rundfunk lebt davon, Zwangsbeiträge unter dem Vorwand einer Meinungsvielfalt abzugreifen, obwohl es diese da auch nicht gibt. Ich hatte berichtet, dass die Untergangspanik haben, weil ihnen die Zuschauer, Leser und Abonnenten, die sie noch haben, von Alters wegen wegsterben, und sie - bento, heute+ und so weiter - mit allen Mitteln versuchen, ein junges Publikum noch irgendwie zu erreichen. Ich gehe inzwischen davon aus, dass die ganze Klima-, Greta- und Fridays-Kampagne nie irgendwas mit Klima oder Weltrettung zu tun hatte, sondern das ganze eine einzige riesige inszenierte Fake-Kampagne mit dem Ziel war, sich der Jugend irgendwie anzubiedern. Und anscheinend hat man sich entsprechend dazu für weitere Kampagnen passende Stänkerer eingekauft. Ich habe so den Verdacht, dass es uns ohne die Presse und den Rundfunk heutigen Zuschnitts weitaus besser und demokratischer ginge, weil die ganzen Kampagnen, Desinformationen, Hetzer, Provokateure wegfielen. Dass die Presse nur noch Schaden anrichtet, weil sie glaubt, damit Geld verdienen und sich über Wasser halten zu können. Letztlich muss man die Presse als eine kriminelle Schutzgeldmafia ansehen, die gerade jedweden Ärger vom Zaun bricht, um finanziert zu werden. Und sich ihre Krawallthemen selbst produziert. Und da holen die dann eben auch ihre "Leute für's Grobe". Dann ist das wohl so, dass man als gewerblicher Krawallsöldner in Albtraumländern leben muss. Augen auf bei der Berufswahl. Bildet Euch Eure Meinung über Medienpreise. |
– Hadmut Danisch[13] |
Einzelnachweise
- ↑ Kommentator Schoppe am 14. September 2014 um 09:01 Uhr zu Mohamed Amjahid: Nieder mit dem Matriarchat! Der Klub der Nicht-Feministen, Tagesspiegel am 15. September 2014
Siehe auch: Nieder mit dem Matriarchat!, Emmanzer am 15. September 2014 - ↑ 2,0 2,1 Mohamed Amjahid über weiße Privilegien: Rassismus gehört zu Deutschland, taz am 26. Februar 2017 ("Zeit Magazin"-Reporter Mohamed Amjahid weiß, was es bedeutet, als Person of Color in Deutschland zu leben - und hat ein Buch darüber geschrieben.)
- ↑ Mohamed Amjahid: Ga Ga Land, Zeitmagazin NR. 12/2017, 16. März 2017 (Hinter der Geschichte: Mehr als ein Jahr lang recherchierte Mohamed Amjahid für diese Reportage. Er sprach insgesamt mit zehn Antideutschen, von denen die meisten nach einer Bedenkzeit doch nicht im ZEITmagazin zitiert werden wollten.)
- ↑ Rassismus unter Queeren: Der lange Schatten des Regenbogens, Tagesspiegel am 30. Oktober 2015
- ↑ Holger Heimann: Mohamed Amjahid: "Unter Weißen" - Wie Alltagsrassismus ein Leben prägt, Deutschlandfunk - Kultur am 25. Februar 2017
- ↑ Hadmut Danisch: Der dunkle Schatten des Regenbogens, Ansichten eines Informatikers am 30. Oktober 2015
- ↑ Südblock:
- #NoNazis: Wie organisieren wir uns gegen die AfD?
- Datum: 27.10.2017
- Zeit: 20:00
- Location: aquarium
- Stadt: Berlin
- Adresse: Skalitzer Str. 6
- ↑ Hadmut Danisch: Schales Kartoffelpüree, Ansichten eines Informatikers am 28. Oktober 2017 (Ein pathologischer Befund des Presseversagens auf der Anamnese einer aktuellen Podiumsnichtdiskussion unter besonderer Betrachtung von TAZ, ZEIT und SPIEGEL ONLINE.)
- ↑ Twitter: @mamjahid - 21. Juni 2020 - 22:47 Uhr
- ↑ Twitter: @markrudolph2701 - 22. Juni 2020 - 9:41 Uhr
- ↑ Hadmut Danisch: Warum?, Ansichten eines Informatikers am 22. Juni 2020
- ↑ Originalseite
- ↑ Hadmut Danisch: Stipendium - Stipendium - Stipendium - Medienpreis - Medienpreis - Medienpreis, Ansichten eines Informatikers am 22. Juni 2020
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Mohamed Amjahid