Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Querfront
Der Begriff Querfront wurde in den politisch-ideologischen Diskursen der Weimarer Republik[wp] erstmals zu Beginn der 1930er Jahre als Bezeichnung für politische Bündnisse auf Grundlage eines gemeinsamen Hauptinteresses zwischen ideologisch entgegengesetzt ausgerichteten Parteien, Organisationen und Bewegungen benutzt. Heute wird der Begriff in der politischen Diskussion verwendet, um personelle, organisatorische und ideologische Überschneidungen von rechts- und linksradikalen Gruppierungen zu beschreiben.
Zitat: | «Der Begriff Querfront bezeichnet Versuche nationaler und sozialistischer/kommunistischer Gruppierungen, einen gemeinsamen Nenner zur Bekämpfung des Kapitalismus zu finden und diesen gegen ein aus ihrer Sicht besseres Wirtschaftssystem auszutauschen, das den Interessen des Volkes eher entspricht. Erste Ansatzpunkte dieser Strategie gab es bereits zu Zeiten der Weimarer Republik.» - Metapedia[1] |
Der historische Begriff
Der Begriff Querfront beziehungsweise "Querfrontstrategie" tauchte in den politisch-ideologischen Diskursen der Weimarer Republik erstmals am Beginn der dreißiger Jahre vor dem Hintergrund des weitgehend autoritär regierenden Präsidialregimes auf. Keiner der zwischen März 1930 und Januar 1933 amtierenden Reichskanzler Brüning[wp], Papen[wp] und Schleicher[wp] konnte sich auf parlamentarische Mehrheiten oder breiten gesellschaftlichen Rückhalt stützen. Zwar begrüßten die unterschiedlichen Fraktionen der politischen Rechten bis weit ins bürgerliche Lager die unübersehbare Aushöhlung der demokratischen Institutionen, über einheitliche politische Konzepte oder Strategien verfügten diese Gruppierungen jedoch nicht. Insbesondere der von Papen verfolgte neoaristokratische, bedingungslos unternehmerfreundliche Kurs hatte das rechte Spektrum nicht einen können. Das Kabinett Papens scheiterte nach nur fünf Monaten im November 1932.
Kabinett Schleicher
Sein Nachfolger, der Reichswehrgeneral Kurt von Schleicher[wp], war daher bemüht, eine breitere gesellschaftliche und politische Verankerung seines Präsidialregimes zu erreichen. In dieser Situation avancierte die Idee eines "quer" zu den ideologischen Trennungslinien der Parteien liegenden Bündnisses, bestehend aus Reichswehr[wp], Gewerkschaften[wp] und dem "linken" Flügel der NSDAP[wp], für einen kurzen Zeitraum zu einer ernsthaften politischen Option.
Die jeweiligen Vorstellungen und Erwartungen, die die unterschiedlichen Propagandisten der "Querfront" mit dem Konzept verbanden, lagen allerdings zum Teil erheblich auseinander. Auf einer theoretisch-ideologischen Ebene war die "Querfront" maßgeblich von Vertretern des neonationalistischen TAT-Kreises[wp] entwickelt und in zahlreichen Publikationen, wie etwa der "TAT" oder der "Täglichen Rundschau" formuliert worden. Durch die Herrschaft Schleichers erhofften sich die Autoren die endgültige Beseitigung der Weimarer Demokratie[wp] sowie entscheidende Schritte hin zu einem "auf den Volkswillen" gestützten autoritären Staat. Schleichers politische Positionen wiederum schienen in zahlreichen Punkten denen des TAT-Kreises zu entsprechen. Bereits während des Ersten Weltkrieges war der General dafür eingetreten, Schlüsselindustrien einer strikteren staatlichen Kontrolle zu unterwerfen, Kriegsgewinne zu besteuern und Preisbegrenzungen notfalls mit Hilfe bestimmter Formen von Zwangsverwaltung durchzusetzen. Auch als Reichskanzler postulierte er eine nachhaltigere Interessenwahrung des Staates gegenüber der Industrie und erwog zudem, Teilverstaatlichungen durchzuführen.
Die Vorstellungen Schleichers verfolgten jedoch im Gegensatz zu denen des TAT-Kreis nicht das Ziel, eine neue Staatsform zu schaffen und einem "nationalen Sozialismus" zum Durchbruch zu verhelfen. Vielmehr war das Denken und Handeln des Reichskanzlers von pragmatischen militärischen Kategorien geprägt. Schleicher ging es vor allem darum, für sein Präsidialregime, das langfristig zumindest partiell Züge einer Militärdiktatur getragen hätte, eine Massenbasis zu schaffen. Tatsächlich wurden im Herbst 1932 sowohl innerhalb des ADGB[wp] als auch im "linken" Flügel der NSDAP Stimmen laut, die die Beteiligung an einer "Querfront" nicht ausschlossen. So konnten seit dem Beginn der 30er Jahre nationalistische Strömungen im ADGB Fuß fassen, während gleichzeitig innergewerkschaftliche Debatten über die rasant wachsende nationalsozialistische Bewegung weitgehend ausblieben. Zudem wurde im ADGB sowie in den Einzelgewerkschaften angesichts dramatisch steigender Arbeitslosenzahlen verstärkt Forderungen nach staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen erhoben, was erhebliche Konflikte mit der SPD-Führung hervorrief. Die traditionell enge Bindung zwischen den Gewerkschaften und der Sozialdemokratie schien sich somit zu lockern. Auf der anderen Seite hatte Gregor Strasser, der Fraktionsvorsitzende der NSDAP und Exponent eines "antikapitalistischen" Flügels der Partei, im Mai 1932 in einer Reichstagsrede ein wirtschaftliches Sofortprogramm vorgestellt, das in zahlreichen Punkten Ähnlichkeiten mit den gewerkschaftlichen Arbeitsbeschaffungsprogrammen aufwies. Im Sommer und Herbst 1932 kam es zu einer Reihe von Sondierungsgesprächen zwischen der Führung des ADGB und Reichsregierung, um die Optionen einer "Regierung aller Volkskreise", unter Einschluss der NSDAP, auszuloten. Gregor Strasser wiederum traf sich sowohl mit Schleicher, als auch mit dem Führer des (sozialdemokratischen) Reichsbanners. Zum ADGB hielt er über Mittelsmänner Kontakt. Ob darüber hinaus direkte Verhandlungen hinsichtlich einer möglichen "Querfront" zwischen Schleicher, Gewerkschaftsfunktionären und nationalsozialistischen Wirtschaftstheoretikern stattfanden, ist bis heute umstritten.
Ab Ende August 1932 erschien zeitgenössischen Beobachtern die Bildung eines Kabinetts Schleicher-Strasser-Leipart (der Vorsitzende des ADGB) jedoch durchaus als ein ernsthaftes realpolitisches Szenario. Dabei blieb es dann aber auch. Als Schleicher Anfang Dezember 1932 zum Reichskanzler ernannt wurde, war das Querfrontkonzept bereits Makulatur. Innerhalb der NSDAP hatte sich Strasser mit seinen Positionen nicht durchsetzen können. Am 8. Dezember trat er von seinem Parteiamt zurück. Die Gewerkschaften schreckten letztendlich vor einer eindeutigen Positionierung zugunsten des Präsidialregimes zurück, zumal die SPD massiven Druck auf die Führung des ADGB ausübte. Das Kabinett Schleicher bestand nicht einmal zwei Monate.[2]
Aktuelle Verwendung
Linke und Antifa
Der Begriff Querfront hat vor allem in antifaschistischen Diskussionen neue Verwendung gefunden. Spätestens seit Anhänger der so genannten Freien Kameradschaften[wp] bei ihren Aufmärschen verstärkt mit Palästinensertüchern[wp], Schildern mit antikapitalistischen Slogans und Che Guevara-T-Shirts in Erscheinung traten, findet es als Schlagwort der Linken verstärkte Verwendung. Die Versuche von Rechtsextremisten unterschiedlicher Couleur, linke Symboliken, Stile, Dress- und Sprachkodes zu adaptieren, führen unter Antifaschisten nicht selten zu Verunsicherungen und der Frage, wie die neuen Formen rechtsextremer Inszenierungen theoretisch und terminologisch gefasst werden können. Oftmals erfolgt in diesem Zusammenhang dann der pauschale Hinweis auf die angeblichen Querfrontstrategien militanter Neonazis oder neurechter Vordenker.
Zitat: | «Mit der Querfront-Strategie wollen Neonazis vor allem Linke verwirren.»[3] |
Die Begrifflichkeit Querfront wird gerne von Gruppierungen in den Diskurs gebracht, die vorgeben, sich dem "Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus" verschrieben zu haben, um sie nicht zuletzt als Instrument für allfällige Diskreditierung zu verwenden. Der Gebrauch des Begriffs Querfront erfolgt oftmals in Kombination mit rhetorischen Kampfmitteln wie der Nazikeule und dem Antisemitismusvorwurf.
Verfassungsschutz
Auch beim Verfassungsschutz findet der Begriff Querfront Verwendung:
Zitat: | «Rechtsextremistische Querfrontüberlegungen wurzeln in einer politischen Sicht, nach der die Globalisierung, der "Völker zersetzende Kapitalismus" und der weltweit ausgreifende kulturelle Hegemonialanspruch des Westens Ausdruck eines von der "US-Ostküste" ausgehenden Imperialismus ist. Querfrontstrategen im Rechtsextremismus sehen hier den entscheidenden Bezugsrahmen für eine Kooperation mit Linksextremisten: die kompromisslose Gegnerschaft gegenüber dem liberalen modernen Verfassungsstaat und einer pluralistischen Gesellschaft, die das Ergebnis einer Zersetzungsstrategie sei.» - Verfassungsschutz Sachsen[4] |
Weibliche Querfront
Zitat: | «Das ist eine weibliche Querfront durch alle Parteien. Denen ist Frauenpolitik wichtiger als die jeweilige Parteipolitik. Siehe auch die "Überparteiliche Fraueninitiative" in Berlin.»[5] |
Kommentar dazu: | «Was meint ihr, was da los wäre, wenn jemand solche "Männerbünde" gründen würde.»[6] |
Otto Brenner Stiftung
Zitat: | «Wer die offizielle Version der Anschläge bezweifelt, glaubt eben auch an den lebenden Elvis, die reptiloide Alienregierung[ew] resp. jüdische Weltverschwörung und geht nur mit Aluhut[ew] außer Haus. Und zur neuen "Querfront" gehört er oder sie, wenn er oder sie mit jemanden aus diesem "Netzwerk" einmal gesprochen hat, oder verlinkt wurde. Dass es sich bei der von ihnen behaupteten Front um ein Konstrukt handelt, merken die Autoren dann auf S. 27 zwar selbst - "Ein gemeinsames operatives Ziel des hier untersuchten Netzwerks ist nicht zu erkennen,weder ein publizistisches noch ein ökonomisches oder politisches. Es ist auch keine Strategie zu erkennen, wie das Netzwerk oder einzelne seiner Akteure systematisch mehr Einfluss gewinnen wollen..." - sehen darin aber keinen Grund, den selbst gebastelten Popanz in die Tonne zu treten.»[7] |
Mischszene
Es sieht so aus, als wenn der Begriff Querfront vom Begriff "Mischszene" abgelöst würde.
Kritik
Am Begriff wird kritisiert, dass bei Übertragungen auf die heutige Zeit der konkrete geschichtliche Kontext, aus dem der Begriff stammt, nicht mit heutigen Verhältnissen vergleichbar sei. Ebenfalls kritisiert wird, dass der Begriff auf eine Reihe unterschiedlicher, zum Teil schwer vergleichbare Phänomene verweise.
Einzelnachweise
- ↑ Metapedia: Querfront (Stand: 29. Juni 2012)
- ↑ Querfront - Eine historische Betrachtung, Nadir 2/2004 (Antifaschistisches Infoblatt)
- ↑ Netz gegen Nazis: Lexikon: Querfront
- ↑ Verfassungsschutz Sachsen: Querfront - was ist das?, 16. Mai 2006
- ↑ Ansichten eines Informatikers: Emil am 22. August 2015 um 11:20 Uhr
- ↑ Ansichten eines Informatikers: Hadmut am 22. August 2015 um 11:24 Uhr
- ↑ Der Journalismus produziert seine Kritiker und Gegner selbst, Mathias Broeckers am 26. August 2015
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Querfront
- Anarchopedia führt einen Artikel über Querfront
- Metapedia führt einen Artikel über Querfront
- Alexander Wallasch: Öffentlich-rechtliche Querfront von Georg Restle bei Monitor, Tichys Einblick am 25. Mai 2020
- Das Querfrontnetzwerk um die Nachdenkseiten, Erinnerung! - Gegen politische Verwahrlosung am 24. Juli 2016
- Es existiert ein Querfrontnetzwerk, bestehend aus mehr oder weniger losen und verbandelten medialen Knotenpunkten. Alternative Medien, die sich unabhängig nennen, aber nicht nur inhaltliche, sondern auch personelle Überschneidungen aufweisen, und weit weniger unabhängig agieren, als sie den Eindruck machen. Und wenn man nicht verbandelt ist - so wird zusammen aufgetreten, oder auch nacheinander, in Kampagnen wie Stopp Ramstein zusammengearbeitet, und so Desinformation betrieben und agitiert. Die Verbindungen zwischen alternativen Querfrontmedien, Medien mit starkem ideologischen und inhaltlichen Überschneidungen zwischen als links verstandenen Themen mit solchen vom rechtsextremen Rand, reichen von Personen wie Oskar Lafontaine[wp], Willy Wimmer, Diether Dehm, Daniele Ganser, Reiner Braun, über KenFM und RT Deutsch, bis zu dem rechtsextremen Kopp-Verlag und Jürgen Elsässers Compact, Quer-Denken.TV von Michael Vogt, NuoViso.TV, Wissensmanufaktur und der Propagandaschau. Die Nachdenkseiten, deren Macher sich in diesem eher braunem als rotem Sumpf offenbar wohlfühlen, und deren Ziel die politische Verrohung der Leserschaft sein muss, wähnte man vor Jahren schon immer wieder als ganz unten angekommen.
- Die Querfront-Kampagne gegen die Friedensbewegung, NachDenkSeiten am 12. November 2015
- Haben Sie es auch schon gelesen: Auf Friedensdemonstrationen trifft man heutzutage angeblich viele Rechte an. Die meisten, die das Völkerrecht verteidigen oder die Auswüchse des Casino-Kapitalismus kritisieren, sind latente Antisemiten. Wer gegen TTIP ist, verbirgt hinter linker Attitüde vielleicht nur dumpfen Nationalismus und Querfront-Sympathie. Und diejenigen, die nicht gleich alles glauben, sondern auf Ungereimtheiten auch hinweisen und sich der Mehrheitsmeinung nicht per se beugen: das sollen alles Spinner sein, weil sie an "Verschwörungstheorien" glauben. Wie schwer es bei all den aktuell gängigen Verleumdungen, Verkürzungen und Verdrehungen heutzutage mitunter sein kann, für Frieden aktiv zu sein - darüber sprach Jens Wernicke mit der Autorin Katrin McClean[wp], die beim "Friedenswinter" aktiv war.) (Ein langjähriger Aktivist aus der bundesdeutschen Friedensbewegung sagte mal zu mir: Seit dem Jugoslawienkrieg 1999[wp] sei die deutsche Friedensbewegung praktisch ausgeschaltet. Ein letztes Aufbäumen in Form von großen Demonstrationen gab es noch einmal gegen die Invasion der USA im Irak 2003. Bis 2014 ist dann aber nicht mehr viel passiert. Und das, obwohl es in den letzten Jahren immer mehr Kriege auf dieser Erde gibt, die fast alle unter Beteiligung der NATO-Länder, insbesondere der USA stattfinden.
- U. Gellermann: Querfront verstorben: Otto-Brenner-Stiftung spendiert Beerdigung, RationalGalerie am 10. September 2015 (Otto-Brenner-Stiftung[wp] der IG Metall[wp])