Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
  90 % 1.080,22 €
1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 22. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Seymour Hersh

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Seymour Hersh

Seymour Hersh
Seymour Hersh (2009)
Geboren 8. April 1937
Beruf Journalist, Publizist

Seymour Myron "Sy" Hersh (* 1937) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist[wp] und politischer Publizist. 1969 erlangte er weltweite Anerkennung für die Aufdeckung des zunächst vertuschten Massakers von My Lai[wp] während des Vietnamkriegs[wp]. In den 1970er Jahren berichtete Hersh für die New York Times über den Watergate-Skandal[wp], über die geheime US-Bombardierung Kambodschas und das Programm der CIA zur Inlandsspionage[wp]. Im Jahre 2004 stellte er die vom US-amerikanischen Militär und der CIA zu verantwortenden Folter­praktiken und Misshandlungen von Gefangenen in Abu Ghraib[wp] im Irak dar.

Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines

Das vorhersehbare Ablenkungsmanöver:

Zitat: «Das Szenario des medialen Ablenkungs­manövers war vorhersehbar: Häppchenweise werden immer neue "geheime" Erkenntnisse der Ermittler an die Medien durchgestochen und die Öffentlichkeit wird mit dem "Detektivspiel" der Suche nach den Tätern beschäftigt. Bei diesem Spiel gibt es allerdings zwei goldene Regeln: Erstens dürfen die USA als möglicher Täter nicht genannt werden, weil von deren Täterschaft ja abgelenkt werden soll, und zweitens darf Seymour Hersh aus den gleichen Gründen nicht erwähnt werden.» - Anti-Spiegel[1]

Krieg und Korruption in der Ukraine

Hat die Biden-Administration inmitten der grassierenden Korruption in Kiew und während sich die US-Truppen an der ukrainischen Grenze sammeln, ein Endspiel für den Konflikt?

Die ukrainische Regierung unter der Leitung von Wladimir Selenskij lässt sich den lebens­notwendigen Diesel­kraftstoff, der die ukrainische Armee in ihrem Krieg mit Russland in Bewegung hält, von den amerikanischen Steuerzahlern teuer bezahlen. Es ist nicht bekannt, wie viel die Regierung Selenskij für den Treibstoff pro Gallone zahlt, aber das Pentagon zahlte während des jahrzehnte­langen amerikanischen Krieges in Afghanistan bis zu 400 Dollar pro Gallone für den Transport von Benzin von einem Hafen in Pakistan per LKW oder Fallschirm nach Afghanistan.

Est ist auch nicht bekannt, dass Selenskij den Treibstoff von Russland gekauft hat, dem Land, mit dem er und Washington im Krieg liegen, und dass der ukrainische Präsident und viele in seinem Gefolge ungezählte Millionen der amerikanischen Dollars abgeschöpft haben, die für den Kauf von Diesel vorgesehen waren. Eine Schätzung von Analysten der CIA bezifferte die veruntreuten Gelder auf mindestens 400 Millionen Dollar im vergangenen Jahr; ein anderer Experte verglich das Ausmaß der Korruption in Kiew mit dem des Afghanistan­krieges[wp], "obwohl es in der Ukraine keine professionellen Audits geben wird."

"Selenskij hat von den Russen billigen Diesel gekauft", sagte mir ein sachkundiger amerikanischer Geheim­dienst­mitarbeiter. "Und wer bezahlt das Benzin und das Öl? Wir. Putin und seine Oligarchen verdienen daran Millionen."

Viele Ministerien in Kiew haben, wie mir gesagt wurde, buchstäblich "konkurriert", um Scheinfirmen für Exportverträge für Waffen und Munition mit privaten Waffen­händlern in aller Welt zu gründen, die alle Schmiergelder zahlen. Viele dieser Unternehmen sitzen in Polen und Tschechien, aber es soll auch Firmen am Persischen Golf und in Israel geben. "Es würde mich nicht überraschen, wenn ich erfahre, dass es weitere Firmen auf den Cayman-Inseln und in Panama gibt, und dass viele Amerikaner daran beteiligt sind", sagte mir ein amerikanischer Experte für internationalen Handel.[2]

Das Problem der Korruption wurde im Januar letzten Jahres in Kiew bei einem Treffen von CIA-Direktor William Burns[wp] direkt mit Selenskij besprochen. Seine Botschaft an den ukrainischen Präsidenten, so sagte mir ein Geheim­dienst­mitarbeiter, der direktes Wissen über das Treffen hat, war wie aus einem Mafia-Film der 1950er Jahre. Die ranghohen Generäle und Regierungs­beamten in Kiew waren verärgert über Selenskijs Habgier, so Burns gegenüber dem ukrainischen Präsidenten, denn "er nahm einen größeren Anteil des abgeschöpften Geldes, als an die Generäle gegangen ist."

Burns legte Selenskij auch eine Liste mit 35 Generälen und hohen Beamten vor, deren Korruption der CIA und anderen Mitgliedern der amerikanischen Regierung bekannt war. Selenskij reagierte auf den amerikanischen Druck zehn Tage später, indem er zehn der auffälligsten Beamten auf der Liste öffentlich entließ und ansonsten wenig unternahm. "Die zehn, die er loswurde, prahlten schamlos mit dem Geld, das sie hatten, und fuhren in ihrem neuen Mercedes durch Kiew", sagte mir der Geheim­dienst­mitarbeiter.[3]

Die halbherzige Reaktion Selenskijs und die mangelnde Besorgnis des Weißen Hauses seien ein weiteres Zeichen für den Mangel an Führung, der zu einem "totalen Zusammenbruch" des Vertrauens zwischen dem Weißen Haus und einigen Teilen der Geheimdienste führt. Ein weiterer Streitpunkt, von dem ich während meiner jüngsten Bericht­erstattung immer wieder gehört habe, ist die schrille Ideologie und das mangelnde politische Geschick von Außenminister Tony Blinken[wp] und dem nationalen Sicherheits­berater Jake Sullivan[wp]. Der Präsident und seine beiden wichtigsten außen­politischen Berater "leben in anderen Welten" als die erfahrenen Diplomaten, Militärs und Geheimdienstler, die dem Weißen Haus zugeteilt sind. "Sie haben keine Erfahrung, kein Urteilsvermögen und keine moralische Integrität. Sie erzählen einfach Lügen und erfinden Geschichten. Diplomatische Bestreitbarkeit ist etwas anderes", sagte der Geheimdienstler. "Das muss getan werden."

Ein prominenter amerikanischer Diplomat im Ruhestand, der Bidens Außenpolitik gegenüber China und Russland vehement ablehnt, bezeichnete Blinken als wenig mehr als einen "aufgedrehten Kongress­mitarbeiter" und Sullivan als "politischen Wahlkampf­manager", die sich plötzlich in der Welt der Hochleistungs­diplomatie wiederfinden, "ohne Empathie für die Opposition. Sie sind Politiker", fügte er hinzu, "aber jetzt haben wir die politische und energie­wirtschaftliche Welt völlig auf den Kopf gestellt. China und Indien verkaufen jetzt raffiniertes Benzin an die westliche Welt. Das ist einfach ein Geschäft."

Die derzeitige Krise wird nicht durch die Tatsache erleichtert, dass Putin ebenfalls irrational handelt. Der Geheim­dienst­mitarbeiter sagte mir, dass alles, was Putin in der Ukraine tut, "den langfristigen Interessen Russlands zuwiderläuft. Emotionen haben die Rationalität überwunden und er tut Dinge, die völlig unproduktiv sind. Werden wir uns also mit Selenskij und Putin zusammensetzen und eine Lösung finden? Keine Chance."

"Zwischen der Führung des Weißen Hauses und den Geheimdiensten besteht ein völliger Bruch", sagte der Geheim­dienst­mitarbeiter. Die Kluft geht auf den Herbst zurück, als Biden, wie ich Anfang Februar berichtete, die verdeckte Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee angeordnet hat. "Die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines wurde nie diskutiert und war der Geheimdienst-Community auch nicht im Voraus bekannt", sagte der Beamte. "Und es gibt keine Strategie zur Beendigung des Krieges. Die USA verbrachten im Zweiten Weltkrieg zwei Jahre mit der Planung für die Invasion in der Normandie. Was werden wir tun, wenn China beschließt, in Taiwan einzumarschieren?" Der Beamte fügte hinzu, dass der Nationale Geheimdienstrat noch eine nationale Geheim­dienst­schätzung (National Intelligence Estimate[wp] - NIE) zur Verteidigung Taiwans gegen China in Auftrag zu geben hat, die im Falle eines solchen Ereignisses eine Orientierung der nationalen Sicherheit und Politik bieten würde. Trotz wiederholter amerikanischer politischer Provokationen von Demokraten und Republikanern gebe es bisher keinen Grund zu der Annahme, dass China die Absicht habe, in Taiwan einzumarschieren, so der Beamte. Das Land hat Milliarden mit dem Aufbau seiner ehrgeizigen Seidenstraße-Initiative verloren, die Ostasien mit Europa verbinden soll, und investiert, vielleicht törichterweise, in Seehäfen auf der ganzen Welt. "Der Punkt ist", sagte mir der Beamte, "dass es keinen funktionierenden NIE-Prozess mehr gibt."

"Burns ist nicht das Problem", sagte der Beamte. "Das Problem sind Biden und seine wichtigsten Leutnants - Blinken und Sullivan und ihr Hofstaat -, die jeden, der Selenskij kritisiert, als pro-Putin betrachten. 'Wir sind gegen das Böse. Die Ukraine wird kämpfen, bis die letzte Militär­granate weg ist, und sie wird immer noch weiter kämpfen.' Und hier ist Biden, der Amerika sagt, dass wir so lange kämpfen werden, wie es nötig ist."

Der Beamte verwies auf die wenig bekannte und selten diskutierte, von Biden genehmigte Entsendung von zwei Brigaden mit Tausenden der besten Kampf­einheiten der amerikanischen Armee in die Region. Eine Brigade der 82. Luftlande­division hat von ihrem Stützpunkt in Polen aus, nur wenige Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, intensiv trainiert und geübt. Sie wurde Ende letzten Jahres durch eine Brigade der 101. Luftlande­division verstärkt, die in Rumänien stationiert wurde. Zusammen mit den Verwaltungs- und Unter­stützungs­einheiten - mit den Lastwagen und Fahrern, die den ständigen Strom von Waffen und militärischer Ausrüstung auf dem Seeweg transportieren, um die Einheiten kampfbereit zu halten - könnte die tatsächliche Mannstärke der beiden Brigaden mehr als 20.000 betragen.

Die Geheimdienst­mitarbeiter sagten mir, dass "es keine Beweise dafür gibt, dass ein hochrangiger Beamter im Weißen Haus wirklich weiß, was in der 82. und der 101. vor sich geht. Sind sie dort als Teil einer NATO-Übung oder um mit NATO-Kampf­einheiten zu dienen, falls der Westen beschließt, russische Einheiten in der Ukraine anzugreifen? Sind sie dort, um zu trainieren oder um als Auslöser zu dienen? Die Einsatz­regeln besagen, dass sie die Russen nicht angreifen dürfen, es sei denn, unsere Jungs werden selbst angegriffen."

"Aber die Junioren haben hier das Sagen", fügte der Beamte hinzu. "Es gibt keine NSC-Koordination und die US-Armee bereitet sich darauf vor, in den Krieg zu ziehen. Es ist nicht klar, ob das Weiße Haus weiß, was vor sich geht. Hat der Präsident das amerikanische Volk mit einer Ansprache über die Vorgänge unterrichtet? Die einzigen Informationen, die die Presse und die Öffentlichkeit heute erhalten, stammen von Sprechern des Weißen Hauses."

"Das ist nicht nur einfach schlechte Führung. Es gibt keine Führung. Null." Der Beamte fügte hinzu, dass ein Team ukrainischer Kampf­piloten jetzt hier in Amerika ausgebildet wird, um in den USA gebaute F-16-Kampfjets zu fliegen, mit dem Ziel, bei Bedarf im Kampf gegen russische Truppen und andere Ziele innerhalb der Ukraine zu fliegen". Eine Entscheidung über einen solchen Einsatz wurde noch nicht getroffen.

Die klarsten Aussagen zur amerikanischen Politik kamen nicht aus dem Weißen Haus, sondern aus dem Pentagon. Armee­general Mark A. Milley[wp], der Vorsitzende der General­stabs­chefs, sagte am 15. März letzten Jahres über den Krieg: "Russland bleibt isoliert. Seine militärischen Bestände gehen rasch zur Neige. Seine Soldaten sind demoralisierte, untrainierte, unmotivierte Wehrpflichtige und Sträflinge, und ihre Führung lässt sie im Stich. Da Russland seine strategischen Ziele bereits verfehlt hat, verlässt es sich zunehmend auf andere Länder wie den Iran und Nordkorea. ... Diese Beziehungen beruhen auf den grausamen Banden der Unterdrückung der Freiheit, der Untergrabung der Freiheit und der Aufrechter­haltung ihrer Tyrannei. ... Die Ukraine bleibt stark. Sie ist fähig und gut ausgebildet. Die ukrainischen Soldaten sind in ihren Kampfverbänden stark. Ihre Panzer, Schützenpanzer und gepanzerten Fahrzeuge werden die Frontlinie nur verstärken."

Es gibt Anzeichen dafür, dass Milley so optimistisch ist, wie er klingt. Mir wurde gesagt, dass die General­stabs­chefs vor zwei Monaten Mitglieder des Stabs mit der Ausarbeitung eines Vertrags zur Beendigung des Krieges - der militärische Ausdruck lautet "beauftragt" - haben, der den Russen nach ihrer Niederlage auf dem Schlachtfeld der Ukraine vorgelegt werden soll.

Wenn die unterbesetzte und unterlegene ukrainische Armee in den nächsten Monaten in Bedrängnis gerät, werden sich dann die beiden amerikanischen Brigaden mit den NATO-Truppen zusammen­schließen und der russischen Armee innerhalb der Ukraine entgegentreten? Ist das der Plan oder die Hoffnung des amerikanischen Präsidenten? Ist das das Kamingespräch, das er halten will? Wenn Biden beschließt, dem amerikanischen Volk seine Gedanken mitzuteilen, sollte er vielleicht erklären, was zwei voll ausgerüstete und versorgte Armeebrigaden so nahe am Kriegsgebiet zu suchen haben.

– Übersetzung Thomas Röper[4]
Der amerikanische Journalist Seymour Hersh hat sich in seinem neuen Artikel mit der Lage um die schleppende Gegenoffensive der ukrainischen Streitkräfte aus­einander­gesetzt. Unter Berufung auf eine informierte Quelle aus den Reihen des US-amerikanischen Geheimdienstes berichtet Hersh, dass der ukrainische Vorstoß nicht so erfolgreich sei, wie ihn sich die Behörden in Washington vorstellen würden.

In den ersten zwei Wochen der Gegenoffensive soll Kiew nur knapp 114 Quadrat­kilometer zurückerobert haben. Das russische Militär kontrolliere aber mehr als 103.000 Quadrat­kilometer ukrainischen Territoriums. Seit den vergangenen zehn Tagen sollen die ukrainischen Truppen keine wesentlichen Erfolge bei den Angriffen auf russische Verteidigungs­linien erzielt haben. Darüber hinaus hätten sie nur fünf weitere Quadrat­kilometer zurückgewonnen.

Hersh führt in diesem Zusammenhang die Worte eines US-amerikanischen Beamten an, der scherzweise gesagt hat, dass es 117 Jahre dauern werde, bis die Ukraine ihr Territorium vollständig zurückgewinnen werde.

[5][6]
Heute wissen wir, dass die Revolte des chronisch instabilen Prigoschin innerhalb eines Tages im Sande verlief, da er nach Weißrussland flüchtete, wo ihm keine Strafverfolgung drohte, und seine Söldnerarmee in die russische Armee integriert wurde. Es gab weder einen Marsch auf Moskau noch eine nennenswerte Bedrohung für Putins Herrschaft.

Schade für die Washingtoner Kolumnisten und Korrespondenten für nationale Sicherheit, die sich offenbar stark auf offizielle Hintergrund­gespräche mit Beamten des Weißen Hauses und des Außenministeriums verlassen. Angesichts der veröffentlichten Ergebnisse solcher Briefings scheinen diese Beamten nicht in der Lage zu sein, die Realität der letzten Wochen oder das totale Desaster der Gegenoffensive des ukrainischen Militärs zu erkennen.

Im Folgenden möchte ich einen Blick auf die tatsächlichen Vorgänge werfen, die mir von einer sachkundigen Quelle in den amerikanischen Geheim­dienst­kreisen mitgeteilt wurden:

Zitat: «Ich dachte, ich könnte etwas Licht ins Dunkel bringen. Erstens und am wichtigsten ist, dass Putin jetzt in einer viel stärkeren Position ist. Wir haben bereits im Januar 2023 erkannt, dass ein Showdown zwischen den Generälen, die von Putin unterstützt werden, und Prigo, der von ultra­nationalistischen Extremisten unterstützt wird, unvermeidlich war. Der uralte Konflikt zwischen den "besonderen" Kriegs­kämpfern und einer großen, langsamen, schwerfälligen und einfallslosen regulären Armee. Die Armee gewinnt immer, weil sie über die peripheren Mittel verfügt, die einen Sieg, sei es offensiv oder defensiv, möglich machen. Am wichtigsten ist, dass sie die Logistik kontrollieren. Die Spezial­einheiten sehen sich selbst als die wichtigste Offensivkraft. Wenn die Gesamt­strategie offensiv ist, toleriert die große Armee ihre Hybris und ihr öffentliches Brustklopfen, weil die SF bereit sind, ein hohes Risiko einzugehen und einen hohen Preis zu zahlen. Eine erfolgreiche Offensive erfordert einen hohen Aufwand an Männern und Ausrüstung. Eine erfolgreiche Verteidigung hingegen erfordert einen sparsamen Umgang mit diesen Mitteln.

Wagner-Mitglieder waren die Speerspitze der ursprünglichen russischen Ukraine-Offensive. Sie waren die "kleinen grünen Männchen". Als sich die Offensive zu einem umfassenden Angriff der regulären Armee ausweitete, unterstützten die Wagner-Mitglieder weiterhin, mussten aber in der darauf folgenden Zeit der Instabilität und der Neu­ausrichtung widerwillig in den Hintergrund treten. Prigo, kein schüchternes Veilchen, ergriff die Initiative, um seine Streitkräfte zu verstärken und seinen Sektor zu stabilisieren.

Die reguläre Armee begrüßte die Hilfe. Prigo und Wagner standen im Rampenlicht und ernteten die Lorbeeren dafür, dass sie die verhassten Ukrainer gestoppt hatten, wie es bei Spezialeinheiten üblich ist. Die Presse stürzte sich auf sie. In der Zwischenzeit änderten die große Armee und Putin langsam ihre Strategie von der offensiven Eroberung der Großukraine zur Verteidigung dessen, was sie bereits hatten. Prigo weigerte sich, diese Änderung zu akzeptieren und setzte die Offensive gegen Bakhmut fort. Darin liegt der Knackpunkt. Anstatt eine öffentliche Krise herauf­zu­beschwören und das Arschloch [Prigoschin] vor ein Kriegsgericht zu stellen, hielt Moskau einfach die Ressourcen zurück und ließ Prigo seine Personal- und Feuerkraft­reserven aufbrauchen, was ihn zur Aufgabe verdammte. Schließlich ist er, auch wenn er finanziell noch so gerissen ist, ein ehemaliger Hotdog-Karren­besitzer, der weder politisch noch militärisch etwas geleistet hat.

Was wir nie erfahren haben, ist, dass Wagner vor drei Monaten von der Bakhmut-Front abgezogen und zur Demobilisierung in eine verlassene Kaserne nördlich von Rostow am Don[wp] [im Süden Russlands] geschickt wurde. Die schwere Ausrüstung wurde größtenteils umverteilt, und die Truppe wurde auf etwa 8.000 Mann reduziert, von denen 2.000 in Begleitung der örtlichen Polizei nach Rostow gingen.

Putin hat sich voll und ganz hinter die Armee gestellt, die es zugelassen hat, dass Prigo sich lächerlich gemacht hat und nun in der Versenkung verschwindet. Und das alles, ohne militärisch ins Schwitzen zu geraten oder Putin in eine politische Patt­situation mit den Fundamentalisten zu bringen, die glühende Verehrer Prigos waren. Ziemlich schlau.»

Es besteht eine enorme Diskrepanz zwischen der Einschätzung der Lage durch die Fachleute der amerikanischen Geheimdienste und dem, was das Weiße Haus und die gleichgültige Washingtoner Presse der Öffentlichkeit vorgaukeln, indem sie die Erklärungen von Blinken und seinen hawkistischen Kohorten unkritisch wiedergeben.

Die aktuellen Statistiken über die Kampf­handlungen, die mir zugetragen wurden, deuten darauf hin, dass die Außenpolitik der Regierung Biden in der Ukraine insgesamt gefährdet sein könnte. Sie werfen auch Fragen über die Beteiligung des NATO-Bündnisses auf, das die ukrainischen Streitkräfte mit Ausbildung und Waffen für die derzeitige Gegenoffensive versorgt hat. [...]

Die sich abzeichnende Katastrophe in der Ukraine und ihre politischen Auswirkungen sollten ein Weckruf für jene demokratischen Kongress­mitglieder sein, die den Präsidenten unterstützen, aber nicht mit seiner Bereitschaft einverstanden sind, in der Ukraine viele Milliarden gutes Geld dem schlechten hinterher­zuwerfen, in der Hoffnung auf ein Wunder, das nicht eintreten wird. Die Unterstützung der Demokraten für den Krieg ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Partei zunehmend von der Arbeiterklasse abwendet. Es sind ihre Kinder, die in den Kriegen der jüngsten Vergangenheit gekämpft haben und möglicherweise in jedem künftigen Krieg kämpfen werden. Diese Wähler haben sich in zunehmender Zahl abgewandt, da sich die Demokraten den intellektuellen und wohlhabenden Klassen annähern.

Wenn es irgendeinen Zweifel an der anhaltenden seismischen Verschiebung in der aktuellen Politik gibt, empfehle ich eine gute Dosis Thomas Frank, den gefeierten Autor des Bestsellers von 2004 What's the Matter with Kansas? How Conservatives Won the Heart of America, ein Buch, das erklärt, warum sich die Wähler dieses Bundesstaates von der Demokratischen Partei abgewandt und gegen ihre wirtschaftlichen Interessen gestimmt haben. Frank tat dies 2016 erneut in seinem Buch Listen, Liberal: Or, Whatever Happened to the Party of the People? In einem Nachwort zur Taschen­buch­ausgabe schilderte er, wie Hillary Clinton und die Demokratische Partei die in Kansas begangenen Fehler auf dem Weg zu einer sicheren Wahlniederlage gegen Donald Trump wiederholten - oder besser gesagt, verstärkten.

Es wäre vielleicht klug von Joe Biden, offen über den Krieg und seine verschiedenen Probleme für Amerika zu sprechen - und zu erklären, warum die geschätzten mehr als 150 Milliarden Dollar, die seine Regierung bisher aufgebracht hat, sich als eine sehr schlechte Investition erwiesen haben.

[5][7]

Angesichts der Geschehnisse in der Ukraine sollte folgende Aussage Bidens in Erinnerung gerufen werden:

Zitat: «Wenn wir uns den Nahen Osten anschauen, dann ist es an der Zeit, dass wir diejenigen von uns, die wie die meisten von uns Israel in diesem Gremium unterstützen, davon abhalten, uns für unsere Unterstützung für Israel zu entschuldigen. Es gibt keine Entschuldigung, die man abgeben muss. Keine! Es sind die besten drei Milliarden Dollar, die wir je investiert haben. Wenn es kein Israel gäbe, müssten die Vereinigten Staaten von Amerika ein Israel erfinden, um ihre Interessen in der Region zu schützen. Die Vereinigten Staaten müssten sonst losgehen und ein Israel erfinden.»[8]

RT Deutsch kommentiert dazu:

Zitat: «Archivaufnahmen aus dem Jahr 1986 zeigen einen jungen, vermutlich klar denkenden Joe Biden, der vor dem Senat über das Engagement der USA im Nahen Osten spricht.

"Wenn es kein Israel gäbe, müssten die Vereinigten Staaten von Amerika ein Israel erfinden, um ihre Interessen in der Region zu schützen", so der damalige Senator Biden.

Dabei sagte er, dass die drei Milliarden Dollar, die damals zur Unterstützung der Strategie ausgegeben wurden, "die besten, die wir je investiert haben", seien - eine Aussage, die mit Blick auf den jüngsten Besuch von US-Senator Lindsey Graham[wp] in Kiew wie ein Déjà-vu wirken könnte.

Und selbst heute noch gilt, was Biden damals sagte: "Es gibt keine Entschuldigung, die man abgeben muss. Keine!"»[8]

Der genannte US-Senator Lindsey Graham[wp] war es übrigens, der zur Ermordung Wladimir Putins aufrief. Die allwissende Müllhalde schreibt dazu:

Zitat: «Etwa eine Woche nach dem russischen Überfall auf die Ukraine nach der russischen Intervention in den ukrainischen Bürgerkrieg forderte Graham Anfang März 2022 via Twitter Russen dazu auf, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu beseitigen. [...] Am 29. Mai 2023 wurde in Russland ein Haftbefehl gegen Graham erlassen. Zuvor waren Videoaufnahmen seines Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij publik geworden, in denen Graham u. a. sagte: "And the russians are done/dying". "The best money we ever spent". Zwischen den Äußerungen von Graham gibt es in den Aufnahmen einen Schnitt.»[9]

Artikel

  • A Year of Lying about Nord Stream, Substack am 26. September 2023[10]
    Teaser: The Biden administration has acknowledged neither its responsibility for the pipeline bombing nor the purpose of the sabotage.
    Anreißer: Die Regierung Biden hat weder ihre Verantwortung für die Bombardierung der Pipeline noch den Zweck der Sabotage anerkannt.
  • ZELENSKY'S 'BAD MOMENT', Substack am 21. September 2023
    Teaser: The Ukrainian leader resorts to lies and threats at the tail end of a failing counteroffensive.
    Anreißer: Der ukrainische Führer greift am Ende einer gescheiterten Gegenoffensive zu Lügen und Drohungen.
    Anreißer: Vor dem einjährigen Jahrestag der Zerstörung der NordStream-Pipeline versprach der Journalist Seymour Hersh, der am 8.2. im bisher immer noch detailliertesten Bericht der Biden-Regierung die Schuld am NordStream-Anschlag gegeben hat, weitere Aufklärung und berichtete aus Geheimdienst­quellen von der desolaten Kriegslage in der Ukraine.
    Auszug: "Der Krieg ist aus. Russland hat gewonnen. Es gibt keine ukrainische Offensive mehr, aber das Weiße Haus und die amerikanischen Medien müssen ihre Lüge aufrechterhalten", zitiert Hersh einen ranghohen US-Geheimdienst­beamten. [...]
    In einem Interview mit The Economist äußerte Selenksi laut Hersh eine versteckte Drohung gegenüber den europäischen Ländern, die Millionen ukrainische Flüchtlinge aufgenommen haben, als er sagte, die Ukrainer hätten "sich gut verhalten... und sind dankbar", aber es könne "niemand wissen, wie sie reagieren würden, wenn man ihr Land im Stich lässt."
    Selenski drohe also "mit einem Volksaufstand in Europa", so Hersh.
    Anmerkung der WikiMANNia-Redaktion: "Angesichts der Tatsache, dass die Flüchtlinge aus der Ukraine mehrheitlich weiblich sind, ist diese Aussage zumindest irritierend."
  • The Ukraine Refugee Question, Substack am 17. Mai 2023[11]
    Teaser: Ukraine's neighbors push for Zelensky to pursue peace as millions of displaced people flow into Europe.
    Anreißer: Die Nachbarn der Ukraine drängen Selenskij, sich für den Frieden einzusetzen, während Millionen von Vertriebenen nach Europa strömen.
  • Trading with the Enemy, Substack am 12. April 2023[4]
    Teaser: Amid rampant corruption in Kiev and as US troops gather at the Ukrainian border, does the Biden administration have an endgame to the conflict?
    Anreißer: Hat die Biden-Administration inmitten der grassierenden Korruption in Kiew und während sich US-Truppen an der ukrainischen Grenze versammeln, ein Endspiel für den Konflikt?
  • The Nord Stream Ghost Ship, Substack am 5. April 2023[12]
    Teaser: The false details in the CIA's cover story
    Anreißer: Die falschen Details in der CIA-Tarngeschichte
  • The Cover-Up, Substack am 22. März 2023[13]
    • Teaser: The Biden Administration continues to conceal its responsibility for the destruction of the Nord Stream pipelines.
      Anreißer: Die Biden-Administration verheimlicht weiterhin ihre Verantwortung für die Zerstörung der Nord Stream-Pipelines.
  • The Crap on the Wall, Substack am 15. Februar 2023
  • How America Took Out The Nord Stream Pipeline, Substack am 8. Februar 2023
    Teaser: The New York Times called it a "mystery," but the United States executed a covert sea operation that was kept secret - until now
    Anreißer: Die New York Times nannte es ein "Mysterium", aber die Vereinigten Staaten führten eine verdeckte Seeoperation durch, die geheim gehalten wurde - bis jetz

Interviews

  • Stefan Beig: Star-Journalist Seymour Hersh deckt auf: Selenskyj missbraucht US-Gelder, um Diesel aus Russland zu kaufen, eXXpress am 13. April 2023
    Anreißer: Was für ein Sumpf: Der ukrainische Präsident drängt zu harten Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig kauft er selbst Treibstoff von Moskau - mit veruntreuten Geldern aus den USA. Das deckt US-Journalist Seymour Hersh nun auf - und noch mehr: So wurden etwa in Kiew gelieferte Waffen weiterverkauft.
    Auszug: Der explosive Report von Seymour Hersh enthüllt aber noch anderes: Sämtliche westliche Waffenlieferungen landeten offenbar nicht an der Front, sondern wurden auf dem Weltmarkt verkauft. "Viele Ministerien in Kiew haben, wie mir gesagt wurde, buchstäblich 'konkurriert', um Scheinfirmen für Exportverträge für Waffen und Munition mit privaten Waffenhändlern in aller Welt zu gründen, die alle Schmiergelder zahlen", schreibt Seymour Hersh.
    Viele dieser Unternehmen sollen sich in Polen und Tschechien, aber am Persischen Golf befinden. "Es würde mich nicht überraschen, wenn ich erfahre, dass es weitere Firmen auf den Cayman-Inseln und in Panama gibt, und dass viele Amerikaner daran beteiligt sind", meint ein US-Experte für internationalen Handel gegenüber dem Aufdecker.
  • Seymour Hersh: "Der Elefant im Raum", Overton-Magazin am 1. April 2023
    Vor kurzem hatte Westend-Autor Patrik Baab die Gelegenheit, mit dem preisgekrönten Enthüllungs­journalisten und Schriftsteller Seymour Hersh zu sprechen. Star-Reporter Seymour Hersh über Joe Bidens Anschlag auf Nord Stream 1 und 2, Bundeskanzler Olaf Scholz als Mitwisser und Journalisten, die wegsehen.
  • Youtube-link-icon.svg Seymour Hersh: Wer hat Nord Stream gesprengt? (Interview) - Marc Friedrich (27. März 2023) (Länge: 59:02 Min.)
  • Seymour Hersh zum eXXpress: "Biden hat einen schrecklichen Fehler gemacht", eXXpressTV am 17. März 2023
    Anreißer: Im brisanten Exklusiv-Interview mit eXXpressTV spricht Starjournalist Seymour Hersh über die Hintergründe seiner Nord-Stream-Enthüllungen. Dabei übt er scharfe Kritik an der Außenpolitik der Biden-Administration, am Ukraine-Krieg und an den US-Medien, die Angst hätten, Biden zu kritisieren.
    Auszug: Dabei macht der Pulitzer-Preisträger deutlich, dass er mehr weiß, als er veröffentlicht hat: "Biden hat die Sprengung autorisiert. Und die Beteiligten wissen, was er getan hat", versichert er gegenüber dem eXXpress. "Sie wissen, welche Befehle kamen. Ich weiß viel mehr darüber, als ich sagen will. Aber ich muss Leute beschützen, die mit mir sprechen." [...]
    Hart ins Gericht geht Hersh mit der Medienlandschaft in den USA: "Wenn 90 Prozent der Redakteure gefeuert würden, wären wir viel besser dran, weil sie solche Angst haben, etwas Kritisches über Biden zu schreiben. Sie glauben, dass sie einen Republikaner damit wieder ins Amt des Präsidenten verhelfen."
  • Fabian Scheidler: Seymour Hersh im Interview: Joe Biden sprengte Nord Stream, weil er Deutschland nicht traute, Berliner Zeitung am 14. Februar 2023
    Anreißer: Der Investigativjournalist Seymour Hersh hat eine umstrittene Recherche zum Nord-Stream-Anschlag veröffentlicht. Wir haben mit ihm gesprochen. Ein Interview.
  • US-Reporterlegende Seymour Hersh: Wie Amerika die Nord-Stream-Pipelines sprengte, Weltwoche am 9. Februar 2023[14]
    Anreißer: Diese Recherche des US-Reporters Seymour Hersh, des "grössten investigativen Journalisten unserer Zeit" (David Remnick, Chefredaktor des New Yorker), der unter anderem das Massaker amerikanischer Soldaten im vietnamesischen My Lai[wp] und den Folterskandal im irakischen Gefängnis Abu Ghraib[wp] aufdeckte, erschien zuerst auf der Online-Plattform Substack. Wir dokumentieren seinen Text "How America Took Out The Nord Stream Pipeline" übersetzt und ungekürzt.

Über Hersh

Die Aufklärung der Terroranschläge auf die Nord Stream-Pipelines stagniert. Der amerikanische Journalist Seymour Hersh, der darlegte, dass die USA für die Sprengung verantwortlich seien, wird von vielen Medien kritisiert. Seine Enthüllungen seien oftmals zweifelhaft, einige hätten sich in der Vergangenheit als falsch herausgestellt. Stimmt das? Ein Faktencheck.

Nachdem die Nord Stream-Pipelines im September 2022 gesprengt wurden, erschienen in den Medien zunächst keine konkreten Hypothesen zur Urheberschaft - abgesehen von einem pauschalen Verdacht gegenüber Russland. Erst nachdem der damals bereits 85-jährige Reporter Seymour Hersh im Februar 2023 Recherchen vorlegte, wonach US-Präsident Biden den Terroranschlag befohlen hätte, tauchten in rascher Folge alternative Theorien zum Tathergang auf. Die Bundesregierung kommentierte Hershs Bericht nicht. Der Journalist selbst schätzte die Situation im April so ein:

Zitat: «Die Gasversorgung eines Verbündeten in die Luft zu jagen, so dass der deutsche Bundeskanzler heute Probleme dabei hat, für den Wohlstand und die warmen Stuben seiner Bürger zu sorgen, das ist nicht klug. Ich weiß nicht, was mit Scholz passieren wird. Ich weiß es wirklich nicht. Ich spreche mit Leuten aus dem Bundestag, aber da scheint nichts voranzugehen. Wo bleibt der deutsche Bericht? Wann wird der veröffentlicht? In 3.000 Jahren? (...) Scholz' Hauptproblem ist, dass er seit meiner ersten Nord-Stream-Story zu einem Kollaborateur geworden ist. Er hat nichts dementiert, nicht protestiert, nichts untersucht. Zumindest hätte er irgendeinen Kommentar abgeben müssen, so etwas wie: 'Wir werden das sehr genau untersuchen, das ist eine sehr ernsthafte Anschuldigung...' Aber nichts davon.»

Ende Mai bestellte nun Moskau die Botschafter Deutschlands, Dänemarks und Schwedens ein und kritisierte nachdrücklich die mangelnde Zusammenarbeit dieser Staaten bei der Aufklärung des Anschlags. Das russische Außenministerium protestiere damit nach eigenen Worten gegen ein "vollständiges Fehlen von Resultaten" bei den Ermittlungen. Keines der Länder teilt bislang seine Ermittlungs­ergebnisse mit Russland, offizielle Untersuchungs­berichte wurden nicht veröffentlicht.

Einig sind sich Politik und etablierte Medien in der Ablehnung - oder vollständigen Ignorierung - der Hersh-Recherchen. Diese seien unbelegt, seine anonymen Quellen nicht überprüfbar, er selbst wenig glaubwürdig. So schrieb der SPIEGEL, Hershs Glaubwürdigkeit hätte "in den vergangenen Jahren stark gelitten, da er mehrfach durch fragwürdige Recherchen aufgefallen" sei. T-online erklärte unter der Überschrift "Starreporter mit zweifelhaftem Ruf", der Journalist habe "gerade in der jüngeren Vergangenheit häufiger Recherchen abgeliefert, die zu zweifelhaften Ergebnissen kamen und sich später als nicht ganz richtig herausstellten." Fast wortgleich berichtete die Tagesschau, Hersh sei "zuletzt mit fragwürdigen Recherchen aufgefallen" und verbreite "Verschwörungs­erzählungen". Die negativen Zuschreibungen wurde sämtlich nicht näher erläutert oder begründet.

Scharfe Kritik an Hersh ist nicht neu. Der Reporter deckte in den vergangenen mehr als 50 Jahren wiederholt Tatsachen auf, die enorme politische Relevanz entfalteten und oft öffentliche Empörung hervorriefen. Eine Auswahl zeigt, dass die aktuellen negativen Reaktionen auf seine Arbeit in einer jahrzehnte­langen Tradition stehen.

1967: US-Biowaffen - Medien meiden das Thema

Der damals 30-jährige Hersh deckte in seiner ersten großen Enthüllung 1967 die vielfältigen Pentagon-Programme zur Herstellung chemischer und biologischer Waffen auf - und kompromittierte damit die US-Regierung. Die Nachrichtenagentur AP, für die Hersh zu dieser Zeit als Investigativ­reporter arbeitete, schrieb seinen Artikel ohne Absprache mit Hersh so um, dass die Regierung in besserem Licht erschien. (1) Hersh kündigte zwei Monate später bei AP und schrieb ein Buch über die Waffen­programme: "Chemical and biological warfare: America's hidden arsenal". Er machte auch die Namen der Universitäten öffentlich, die für das Militär an chemischen und biologischen Waffen forschten. Als empörte Studenten dort nachfragten, leugneten die Universitäten, an gefährlicher Waffen­forschung beteiligt zu sein. (2) Große Medien mieden das Thema. Hersh kommentierte dazu in seien Memoiren: "Ich verstand, dass es viel leichter war, ein offizielles Dementi zu akzeptieren, als sich in ein schwieriges und kontroverses Thema zu vertiefen." (3)

1969: My Lai - New York Times lehnt Bericht ab

Den Bericht zum Massaker der US-Armee in My Lai, Vietnam, seine bekannteste Enthüllung, bot Hersh zunächst der New York Times und anderen Leitmedien zur Veröffentlichung an - die ablehnten. (4) Der Reporter erhielt 1970 schließlich den Pulitzer-Preis für seine aufwändige Recherche.

1973: Watergate - Angst, die Regierung anzugreifen

Wesentliche Elemente der Watergate-Affäre wurden von Hersh veröffentlicht, der damals für die New York Times tätig war. Er beschreibt in seinen Memoiren, gegen welche Widerstände er seine regierungs­kritischen Recherchen dort veröffentlichte, insbesondere wenn der US-Präsident dadurch direkt angegriffen wurde. Hersh zitiert Bill Kovach, den damaligen Washingtoner Bürochef der New York Times, dass die Zeitung "große Angst davor hatte, eine kontroverse Recherche, die die Glaubwürdigkeit der Regierung angriff, als erste zu veröffentlichen". (5)

1974: US-Beteiligung am Putsch in Chile - Präsident lügt

Hersh deckte auf, dass US-Präsident Richard Nixon[wp] und sein Sicherheits­berater Henry Kissinger[wp] gelogen hatten, als sie eine US-Beteiligung am Militärputsch in Chile 1973 leugneten. In einem internen Memorandum empfahlen Kissingers Berater im September 1974, dass eine direkte, öffentliche Leugnung der Vorwürfe durch den CIA-Chefs "die effektivste Methode" wäre, Hershs Artikel zu begegnen. Dies sei dringlich, denn "je länger Hershs Vorwürfe ohne Entgegnung" blieben, "desto glaubwürdiger" würden sie. (6)

1974: Illegale Überwachung von Regierungskritikern

Hersh enthüllte das illegale CIA-Programm zur Überwachung und Unterwanderung der Antikriegs­bewegung (Operation Chaos). Seine Berichte führten zur Bildung einer parlamentarischen Untersuchungs­kommission. Einige etablierte Medien kritisierten den Journalisten: seine bisherigen Recherchen seien zwar hervorragend gewesen, der jüngste Bericht zum illegalen CIA-Programm aber "übertrieben". (7)

1975: Spionage vor der Küste der Sowjetunion

Eine Parallele zu seinen aktuellen Nord Stream-Recherchen: Hersh deckte 1975 ein Spionage­programm der US-Navy innerhalb der Küstengewässer der Sowjetunion auf (Operation Holystone). Der spätere Verteidigungs­minister und US-Vizepräsident Dick Cheney - damals Stellvertreter des Stabschefs im Weißen Haus, Donald Rumsfeld - schlug daraufhin intern vor, Hershs Wohnung durchsuchen zu lassen.

1998: US-Präsident Clinton bombardiert Arzneimittelfabrik in Afrika

Hersh legte dar, dass die Bombardierung der Al-Shifa-Arznei­mittel­fabrik im Sudan im August 1998 - die von der US-Regierung fälschlich als Chemie­waffen­fabrik bezeichnet wurde - erfolgt war, um vom innen­politischen Druck abzulenken, unter dem Präsident Clinton im Zuge der Lewinsky-Affäre stand. Clinton gab am 17. August 1998 vor Gericht zu, dass er eine "unangemessene Beziehung" zu seiner Praktikantin Monica Lewinsky gehabt hatte. Drei Tage später ließ er die Fabrik in Afrika bombardieren. Hersh deckte den Widerstand innerhalb von Militär und Geheimdiensten gegen den Beschluss zur Bombardierung auf.

2004: Abu Ghraib - Folter an Kriegsgefangenen, Militär leugnet

Hersh löste mit seinen Recherchen den Abu Ghraib-Folter­skandal aus. US-Militärs hatten im Irak im großen Ausmaß Gefangene grausam misshandelt, mit Rückendeckung der US-Regierung. Das Pentagon leugnete zunächst, mit Verweis auf Hershs anonyme Quelle: "Der Artikel von Seymour Hersh im New Yorker Magazine dieser Woche basiert offenbar auf einer einzigen anonymen Quelle, die dramatisch falsche Behauptungen aufstellt. Die Beweislast für diese falschen Behauptungen liegt beim Reporter. Diese Behauptungen über die Aktivitäten in Abu Ghraib und den Missbrauch irakischer Häftlinge sind abwegig, verschwörerisch und voller Irrtümer und anonymer Vermutungen."

2013: Giftgas in Syrien - US-Verbündete verantwortlich

Hersh deckte auf, dass die US-Regierung wusste, dass auch die syrischen Rebellen in der Lage waren, Giftgas zu produzieren und der Giftgasangriff von Ghuta im August 2013 nicht eindeutig der syrischen Regierung zuzuordnen war, wie es die US-Regierung behauptet hatte - und womit sie erwog, einen offenen Krieg gegen Syrien zu beginnen, was Präsident Obama erst in letzter Minute, durch russische Vermittlung, im September 2013 stoppte. Hershs Recherche war von mehreren US-Leitmedien abgelehnt worden. In einem Anschluss­artikel legte Hersh 2014 dar, dass der Anschlag von den syrischen Rebellen mit Hilfe der Türkei durchgeführt worden war.

Fazit: Kritik der etablierten Medien an Hersh ist unbelegt und falsch

Seymour Hersh kommt im heutigen Journalismus eine Sonderrolle zu, da sich seit nunmehr über 50 Jahren regelmäßig hochrangige Mitarbeiter von Militär und Geheimdiensten, die einzelne Entscheidungen ihrer Regierung für falsch halten, vertraulich an ihn wenden. Diese Hinweisgeber wollen mit Hilfe des Reporters öffentlichen Druck aufbauen, ohne dabei ihre eigene Karriere oder ihr eigenes Leben aufs Spiel zu setzen. In Hershs Enthüllungsberichten geht es immer wieder um Lügen der Regierung. Seine Recherchen - von der geheimen Biowaffen­forschung über Watergate bis hin zu Abu Ghraib und Nord Stream - sind oft so brisant und potenziell gefährlich für die Hinweisgeber, dass ohne deren Anonymisierung eine Veröffentlichung in der Regel nicht möglich wäre.

Die eingangs aufgeführte, von vielen etablierten Medien aufgestellte Behauptung, Hershs Glaubwürdigkeit hätte "in den vergangenen Jahren stark gelitten, da er mehrfach durch fragwürdige Recherchen aufgefallen" wäre (Spiegel), er "zuletzt mit fragwürdigen Recherchen aufgefallen" sei (Tagesschau) und "gerade in der jüngeren Vergangenheit häufiger" Recherchen abgeliefert hätte, "die zu zweifelhaften Ergebnissen kamen und sich später als nicht ganz richtig heraus­stellten" (t-online), ist unbelegt und in doppelter Hinsicht falsch:

  • Hershs Recherchen sind nicht erst in den letzten Jahren auf Widerstand gestoßen, wie behauptet, sondern von Beginn seiner Karriere an. Dementis der Regierung, Leugnungen, Angriffe auf seine Person und eine Ablehnung durch etablierte Medien sind seit über 50 Jahren feste Begleit­erscheinung seiner Enthüllungen.
  • Hershs Arbeiten haben sich in den letzten Jahren nicht als falsch entpuppt, vielmehr wurden ihnen regelmäßig konkurrierende Erzählungen entgegengesetzt, die häufig aber schwach belegt waren. Dies betrifft insbesondere seine Recherchen ab 2013 zu Syrien, auf die in einem Anhang unter diesem Beitrag detailliert eingegangen wird, der auch die Argumente der Gegner beleuchtet.


Anhang: «Giftgasangriffe von Ghuta 2013

Am 10. September 2013 erklärte US-Präsident Barack Obama in einer TV-Ansprache, dass die Regierung von Syriens Präsident Baschar al-Assad verantwortlich für den Giftgas­angriff am 21. August des Jahres auf einen Vorort von Damaskus namens Ghuta gewesen sei, bei dem mehr als 1.000 Menschen, darunter hunderte Kinder, ums Leben gekommen seien. Dies hatte Obama auch bereits am 31. August 2013 in einer Rede vor dem Weißen Haus erklärt, ohne jedoch Belege zu nennen. Der US-Präsident kündigte einen gezielten militärischen Schlag gegen die Regierung in Damaskus an, ließ allerdings die diplomatische Option offen, dass die syrische Armee ihre Chemiewaffen abgibt und der Chemie­waffen­konvention beitritt - ein internationales Übereinkommen, das Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen verbietet. Außenminister John Kerry hatte erklärt, der US-Geheimdienst habe die Assad-Regierung als Verantwortlichen der Chemie­waffen­angriffe identifiziert. Er räumte aber ein, der Öffentlichkeit keine Belege präsentieren zu können:

Zitat: «Wir haben beispiellose Schritte unternommen, um die Geheimhaltung aufzuheben und die Fakten den Menschen zugänglich zu machen, die sich selbst ein Urteil bilden können. Aber um Quellen und Methoden zu schützen, wird einiges von dem, was wir wissen, nur an Mitglieder des Kongresses, die Vertreter des amerikanischen Volkes, weitergegeben. Das bedeutet, dass wir über einige Dinge, die wir wissen, nicht öffentlich sprechen können.»

Hintergrund: Die syrische Regierung hatte im Jahr zuvor mit dem Einsatz ihrer Chemie­waffen­bestände gedroht, für den Fall, dass man aus dem Ausland angegriffen würde. Daraufhin hatte Obama im August 2012 klargestellt, dass die Verwendung chemischer Waffen eine "rote Linie" für die USA wäre.

Die Einwände von Hersh

Im Dezember 2013 veröffentlichte Seymour Hersh einen Beitrag mit dem Titel "Whose sarin?" (Wessen Sarin?). Darin bezichtigte er Obama, wichtige nachrichten­dienstliche Hinweise unterschlagen und Vermutungen als Fakten dargestellt zu haben. In Gesprächen mit ehemaligen und aktiven Geheim­dienst­mitarbeitern, Militär­angehörigen und Beratern habe er "große Besorgnis und gelegentlich auch Verärgerung" darüber entdeckt, "was wiederholt als absichtliche Manipulation von Geheim­dienst­informationen angesehen wurde". Er zitierte die E-Mail eines leitenden Geheim­dienst­mitarbeiters an einen Kollegen, in der die Versicherung der US-Regierung, Assad sei verantwortlich, als List bezeichnet wurde, und die syrische Regierung nicht für den Angriff verantwortlich sei.

Von einer weiteren Quellen, einem ehemaligen hochrangigen Geheimdienst­mitarbeiter, hatte Hersh nach eigenen Worten erfahren, dass die Obama-Regierung die verfügbaren Informationen - in Bezug auf den Zeitpunkt und die Reihenfolge - verändert hätte, "um dem Präsidenten und seinen Beratern die Möglichkeit zu geben, Informationen, die erst Tage nach dem Angriff abgerufen wurden, so aussehen zu lassen, als seien sie in Echtzeit, also während des Angriffs, gesammelt und analysiert worden".

Eine andere Quelle von Hersh, ein leitender Geheimdienstberater, berichtete, dass die CIA bereits Ende Mai 2013 die Obama-Regierung über al-Nusra und deren Arbeit mit Sarin informiert und alarmierende Berichte darüber übermittelt hatte, dass eine andere in Syrien aktive sunnitische fundamentalistische Gruppe, al-Qaida im Irak, ebenfalls die Herstellung von Sarin beherrschte. Desweiteren soll sich, so die Quelle, ein im Sommer 2013 veröffentlichtes Geheim­dienst­dokument mit einem für die al-Nusra-Front tätigen ehemaligen Chemie­waffen­experten des irakischen Militärs befasst haben, der nach Syrien eingereist sein und in Ost-Ghouta operieren sollte. Dieser hätte im Irak Senfgas hergestellt und sei in die Herstellung und Verwendung von Sarin verwickelt. Am 20. Juni 2013 sei eine diplomatische Nachricht an den Vizedirektor des US-Militär­geheim­dienstes weitergeleitet worden, in der die Erkenntnisse über die Nervengas­fähigkeiten von al-Nusra zusammengefasst wurden.

Nach Hershs Erkenntnissen hatten Obama und Kerry also die Öffentlichkeit nicht darüber aufgeklärt, dass neben der syrischen Armee auch die al-Nusra-Front in der Lage gewesen war, Sarin herzustellen und einzusetzen.

Auch die Behauptungen der US-Regierung, die Raketen mit dem Sarin stammten aus den Beständen der syrischen Armee und seien von einem von der syrischen Regierung kontrollierten Gebiet auf Ghuta abgefeuert worden, zog Hersh in Zweifel. Er verwies auf den Waffen­experten Theodore Postol, Professor für Technologie und nationale Sicherheit am Massachusetts Institute for Technology (MIT), der die Fotos vom Einschlagsort einer der Raketen mit einer Gruppe von Kollegen untersucht hatte. Gemeinsam kamen sie zu dem Schluss, dass es sich bei der großkalibrigen Rakete um improvisierte Munition handelte, die sehr wahrscheinlich vor Ort in einer einfachen Werkstatt hergestellt wurde. Die Reichweite dieser Rakete schätzten Postol und Richard Lloyd, ein ehemaliger UN-Waffen­inspekteur, auf weniger als zwei Kilometer ein. Dies widersprach der offiziellen Behauptung, die Raketen seien von einem neun Kilometer entfernten Stützpunkt der syrischen Armee auf Ghuta abgefeuert worden.

Erwiderungen von Bellingcat

Eliot Higgins, Gründer des auf Open Source Intelligence spezialisierten Recherche­netzwerks Bellingcat, kritisierte Hershs Beitrag in einem Artikel in der Zeitschrift Foreign Policy. Er verwies auf Videos, in denen zu sehen ist, dass die hauptsächlich bei dem Angriff verwendeten Raketen namens "Volcano" zur syrischen Armee gehören, und fügte hinzu, dass diese bereits seit Ende 2012 genutzt wurden und dass sie sowohl mit Sprengstoff als auch mit Sarin bestückt werden könnten. In einem Beitrag auf der Webseite von Bellingcat selbst ist zu erkennen, dass eine ganze Reihe Volcanos zum Teil intakt von den Aufständischen gefunden wurden. Des Weiteren ist dem Artikel zu entnehmen, mit welch simplen Mitteln diese Raketen fabriziert werden. Dies bestätigt die These des MIT-Professors Theodore Postol, die Waffen könnten in einfachen Werkstätten hergestellt worden sein.

Hinsichtlich der Reichweite der Raketen erklärte Higgins, dass diese aufgrund einer konisch geformten Spitze auch weiter fliegen könnten als zwei Kilometer. Anhand einer Karte versuchte er zu belegen, dass die Volcanos auch mit dieser kurzen Reichweite von einem von der syrischen Regierung kontrollierten Gebiet auf Ghuta hätten abgefeuert werden können. Higgins ergänzte, dass die bei dem Angriff verwendete Menge an Sarin nur schwer von den Aufständischen in Syrien hätte hergestellt werden können.

Bellingcat und Higgins werden laut eigenen Angaben unter anderem unterstützt von der aus dem US-Bundes­haushalt finanzierten Stiftung "National Endowment for Democracy", der Europäischen Union sowie verschiedenen philanthropischen Stiftungen, darunter den Open Society Foundations[wp] von George Soros.

Zweiter Beitrag von Hersh zum Giftgasangriff auf Ghuta vom April 2014

In einem zweiten Beitrag mit dem Titel "The Red Line and the Rat Line" (Die rote Linie und die Rattenlinie), den Seymour Hersh im April 2014 veröffentlichte, legte er zunächst dar, warum Obama den Angriff auf Syrien in letzter Sekunde abgesagt hatte. Ausschlaggebend seien einerseits die Ergebnisse der Untersuchungen von Sarin-Proben aus Ghuta gewesen, welche ein britisches Labor nicht mit den Sarin-Beständen der syrischen Armee in Verbindung bringen konnte, sowie andererseits die ablehnende Haltung hochrangiger US-Militärs, die einen Krieg sowohl für ungerechtfertigt als auch potentiell katastrophal hielten.

Der Fokus von Hershs Beitrags lag jedoch auf der Versorgung der Aufständischen in Syrien mit Waffen aus libyschen Armee­beständen über die Türkei, was er als "Rattenlinie" bezeichnete. Diese sei zuerst von der CIA organisiert worden und nach dem Sturm einer libyschen Miliz auf ein US-amerikanisches Konsulat in Libyen, bei dem der amerikanische Botschafter ums Leben kam, von der Türkei weiter betrieben worden. In diesem Zusammenhang erwähnte Hersh die Verhaftung von zehn Mitgliedern der al-Nusra-Front im Süden der Türkei im Mai 2013, die zwei Kilogramm Sarin mit sich führten und versucht hatten, Zünder und Rohre für den Bau von Mörsern sowie chemische Grundstoffe für Sarin zu kaufen.

Er bezichtigte Erdoğan aufgrund der Aussage seines Informanten, einem ehemaligen hochrangigen US-Geheim­dienst­mitarbeiter, persönlich die Versorgung der Rebellen in Syrien mit Waffen und auch mit Chemiewaffen vorangetrieben zu haben, da die syrische Armee seit Ende 2012 im Begriff stand, den Bürgerkrieg für sich zu entscheiden. Die Hoffnung des türkischen Staatspräsidenten war, so Hersh, einen Vorfall in Syrien zu inszenieren, der die US-Regierung zwingen würde, die rote Linie, die Obama im August 2012 gezogen hatte, zu überschreiten und massiv in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen.

Dass dies nicht geschah, lag demnach daran, dass die syrische Regierung nach Vermittlung Russlands am 14. September 2013, vier Tage nach der TV-Ansprache Obamas, der Chemie­waffen­konvention beitrat und der Vernichtung ihres Chemie­waffen­arsenals zustimmte. Unter Aufsicht der UN wurden Syriens Chemiewaffen in den Folgejahren entsorgt. Im Januar 2016 bestätigte die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW), dass die Vernichtung aller von Syrien deklarierten Chemiewaffen abgeschlossen sei.

Reaktionen von Bellingcat und der New York Times

Auch der zweite Beitrag von Seymour Hersh wurde von Elliot Higgins, kritisiert, diesmal in einem Artikel im Guardian mit dem Titel "It's clear that Turkey was not involved in the chemical attack on Syria") (Es ist klar, dass die Türkei nicht an dem chemischen Angriff auf Syrien beteiligt war). Der Text des Beitrags deckt jedoch nicht die Behauptung der Überschrift. Argumentiert wird vielmehr mit angenommenen Wahrscheinlichkeiten. So habe die al-Nusra-Front Sarin nur schwerlich in Syrien herstellen können.

Die New York Times veröffentlichte als Antwort auf Hershs zweiten Beitrag zum Giftgasangriff auf Ghuta einen Artikel, der Hershs Recherchen als "wilde Behauptungen" bezeichnet. Als Argument führt der Autor des New York Times-Artikels an, dass man der Türkei die Unterstützung der al-Nusra-Front mit Chemiewaffen oder mit deren Rohstoffen aus moralischen und logistischen Gründen nicht zutrauen könne.

Vermeintliche Giftgasangriffe von Chan Schaichun 2017

Am 26. April 2017 veröffentlichte Hersh einen Beitrag mit dem Titel "Trump‘s Red Line" (Trumps rote Linie) über den Angriff der syrischen Armee auf Chan Schaichun. Der Beitrag erschien in der vom langjährigen SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust heraus­gegebenen WELT. Gleichzeitig veröffentlichte die WELT den Mitschnitt mehrerer Gespräche eines Sicherheits­beraters und eines aktiven US-amerikanischen Soldaten, der auf einer wichtigen Operationsbasis seinen Dienst verrichtete, zwischen dem 6. und 8. April 2017 über die Ereignisse in Chan Schaichun.

In seinem Beitrag wirft Hersh dem damaligen US-Präsidenten Trump vor, nach nur zwei Tagen einen Vergeltungsschlag gegen ein Flugfeld der syrischen Armee angeordnet zu haben, ohne einen Beleg dafür gehabt zu haben, dass die syrische Regierung für einen Giftgasangriff auf Chan Schaichun verantwortlich war oder dass überhaupt Sarin oder eine andere Chemiewaffe bei dem Angriff verwendet wurde. Hersh beschreibt in seinem Artikel, der hauptsächlich auf den Aussagen eines leitenden Beraters der amerikanischen Geheimdienste beruht, wie der Angriff der syrischen Luftwaffe auf einen dschihadistischen Treffpunkt in Chan Schaichun mit russischer Aufklärung geplant, Tage im Voraus mit dem amerikanischen Militär abgestimmt und mit einer konventionellen, gelenkten Bombe durchgeführt wurde.

Demnach hatten die Dschihadisten im Keller des Hauses, in dem das Treffen stattfand, auch große Mengen an Raketen, Waffen, Munition, Dünger und Dekontaminations­mittel auf Chlorbasis gelagert, die nach dem Angriff explodiert, eine chemische Reaktion hervorgerufen und mehr als 80 Einwohner der Stadt Chan Schaichun getötet haben sollen. So schreibt Hersh:

Zitat: «Eine Bombenschadens­analyse (BDA) des US-Militärs ergab später, dass die Hitze und die Wucht der 500-Pfund-Bombe aus Syrien eine Reihe von Sekundär­explosionen auslösten, die eine riesige Giftwolke erzeugten, die sich über der Stadt auszubreiten begann und durch die Freisetzung von Düngemitteln, Desinfektions­mitteln und anderen im Keller gelagerten Gütern entstand, deren Wirkung durch die dichte Morgenluft, die die Dämpfe in Bodennähe einschloss, noch verstärkt wurde.»

Die Abschriften von Echtzeit-Kommunikationen unmittelbar nach dem syrischen Angriff am 4. April, die Seymour Hersh zur Verfügung standen, zeigten, dass Präsident Trump offenbar losgelöst von den Erkenntnissen des US-Militärs und der amerikanischen Geheimdienste den Vergeltungs­schlag gegen die syrische Luftwaffe anordnete. Nach Hershs Erkenntnissen gelang es Trumps Beratern jedoch, den US-Präsidenten dazu zu bewegen, nur einen Vergeltungsschlag mit Symbolcharakter durchzuführen und die Russen im Vorfeld über das Ziel zu informieren. So richtete der US-Angriff mit 59 Tomahawk-Marsch­flug­körpern auf ein zuvor geräumtes Flugfeld der syrischen Luftwaffe nur geringen Schaden an.

Heutiger Wissensstand

Bis heute hat die US-Regierung keine Belege dafür präsentiert, dass die syrische Regierung verantwortlich für die Giftgasangriffe auf Ghuta oder auf andere Orte in Syrien war. 2016 berichtete die Zeitschrift "The Atlantic", dass Obama vom Direktor für nationale Nachrichtendienste, James Clapper, wenige Tage nach dem Giftgasangriff auf Ghuta darüber informiert wurde, "dass die Erkenntnisse über den Einsatz von Sarin-Gas durch Syrien zwar solide, aber nicht eindeutig" gewesen seien.

Ende Juni 2017 veröffentlichte die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OCPW) eine Pressemitteilung, in der sie die Verwendung von Sarin im Zusammenhang mit dem Angriff der syrischen Luftwaffe auf Chan Schaichun brachte. Allerdings waren die Mitarbeiter der OPCW nicht vor Ort, sondern zogen ihre Erkenntnis aus biomedizinischen Proben von Verletzten und Toten sowie Zeugen­befragungen und Umweltproben aus einer Nachbarprovinz. Die Organisation machte keine Aussage darüber, woher das Sarin stammte.

Im Januar 2018 meldete Reuters, dass nach Informationen "von Wissenschaftlern und Diplomaten" ein Labor, das für die OCPW tätig sei, "Hinweise" gefunden hätte, welche bestätigten, dass das 2013 auf Ghuta abgefeuerte Sarin sowie das Sarin, das in Chan Schaichun und in einer weiteren syrischen Stadt verwendet worden sein soll, aus syrischen Armee­beständen stammte. Allerdings benannte die Nachrichten­agentur weder das Labor noch die Wissenschaftler und Diplomaten. Die Meldung wurde von der OCPW nicht bestätigt.

Deutsche Medien haben die Enthüllungs­berichte von Seymour Hersh zu Syrien lange Zeit größtenteils ignoriert. Erst als sich der Autor Michael Lüders in zwei Fernseh­talkshows im April 2020 auf die Berichte von Hersh bezog, schrieb der "Faktenfinder" der Tagesschau einen kritischen Beitrag zu Hersh und attestierte dessen Syrien-Recherchen eine "dünne Faktenlage".

Konkurrierende Erzählungen und Motivlagen

Hinsichtlich der Giftgasangriffe in Syrien stehen sich zwei Erzählungen gegenüber - die der US-Regierung, gestützt von vielen etablierten Medien auf der einen Seite und die von Seymour Hersh auf der anderen. Beiden mangelt es an überprüfbaren Belegen. Sowohl die US-Regierung als auch Seymour Hersh legen ihre Quellen zu deren Schutz nicht offen. Wirft man dies Hersh vor, so muss man es fairerweise auch der anderen Seite anlasten.

Seymour Hersh stellt in seinen Beiträgen die Frage nach der Motivation. Was soll die syrische Regierung bewogen haben, in einem Bürgerkrieg, den sie mit der militärischen Unterstützung Russlands im Begriff war zu gewinnen, Chemiewaffen einzusetzen? Der taktische Vorteil wäre äußerst gering gewesen, der strategische Nachteil indes gewaltig. Aufgrund der Drohung der USA, der Einsatz von Giftgas stelle eine rote Linie dar, musste Baschar al-Assad als Folge der Anwendung von Chemiewaffen damit rechnen, den Krieg zu verlieren.

Insbesondere bei dem Angriff auf Chan Schaichun hätte die syrische Regierung nicht nur das militärische Eingreifen der USA riskiert, sondern zusätzlich noch ihren wichtigsten Alliierten, Russland, vor den Kopf gestoßen. Denn die russische Regierung hatte zuvor aufgrund ihrer Vermittlung mit den USA und ihrem Druck auf die syrische Regierung, der Chemie­waffen­konvention beizutreten und ihr Chemie­waffen­arsenal unter Aufsicht der UN vernichten zu lassen, eine Eskalation des Bürgerkriegs in Syrien verhindert.

Auf der anderen Seite hätten sowohl die Aufständischen, unter denen sich auch die dschihadistische al-Nusra-Front befand, als auch die Türkei strategische Vorteile von einem US-amerikanischen Eingreifen in den syrischen Bürgerkrieg gehabt. Die al-Nusra-Front, die sich 2016 von al-Qaida trennte und in "Dschabhat Fath asch-Scham" umbenannte, verfolgte das Ziel, die Regierung von Baschar al-Assad zu beseitigen und einen am Salafismus orientierten sunnitischen Islamischen Staat in Syrien zu errichten. Sie hätte von einer Wendung des Bürgerkrieges, den sie im Begriff war zu verlieren, erheblich profitiert. Auch die Türkei wäre durch ein militärisches Eingreifen der USA ihren strategischen Zielen - der Unterstützung der syrischen Rebellen, dem Fernhalten des Islamischen Staats von der türkisch-syrischen Grenze und der Verhinderung eines unabhängigen Territoriums unter der Kontrolle der Kurdenmiliz YPG im Norden Syriens - näher gekommen.

Fazit

Hershs in vielen Medien angegriffenen Enthüllungsberichte zu Syrien sind bislang nicht widerlegt worden. Die Gegen­darstellungen benennen keine überprüfbaren Quellen, argumentieren mit angenommenen Wahrscheinlichkeiten und erscheinen nicht selten unplausibler als Hershs Berichte.»

– Multipolar[15]


Zitate

Deutsche Übersetzung
Im vergangenen Juni brachten die Marinetaucher im Rahmen einer weithin bekannten NATO-Sommerübung namens BALTOPS 22 die fern­aus­gelösten Sprengsätze an, die drei Monate später drei der vier Nord-Stream-Pipelines zerstörten, so eine Quelle mit direkter Kenntnis der Einsatz­planung.

Zwei der Pipelines, die unter dem Namen Nord Stream 1 bekannt sind, versorgen Deutschland und weite Teile Westeuropas seit mehr als einem Jahrzehnt mit billigem russischen Erdgas. Ein zweites Paar von Pipelines, Nord Stream 2 genannt, wurde bereits gebaut, war aber noch nicht in Betrieb. Nun, da sich russische Truppen an der ukrainischen Grenze sammeln und der blutigste Krieg in Europa seit 1945 droht, sah Präsident Joseph Biden[wp] in den Pipelines ein Vehikel für Wladimir Putin, um Erdgas für seine politischen und territorialen Ambitionen zu instrumentalisieren.

Adrienne Watson, eine Sprecherin des Weißen Hauses, sagte in einer E-Mail: "Das ist falsch und völlig frei erfunden". Tammy Thorp, eine Sprecherin des US-Geheim­dienstes Central Intelligence Agency, schrieb ebenfalls: "Diese Behauptung ist komplett und völlig falsch."

Bidens Entscheidung, die Pipelines zu sabotieren, kam nach mehr als neun Monaten streng geheimer Debatten innerhalb der nationalen Sicherheits­gemeinschaft in Washington darüber, wie dieses Ziel am besten zu erreichen sei. Die meiste Zeit über ging es nicht um die Frage, ob die Mission durchgeführt werden sollte, sondern darum, wie sie durchgeführt werden konnte, ohne dass klar war, wer dafür verantwortlich war.

Es gab einen wichtigen bürokratischen Grund, sich auf die Absolventen der Tauchschule des Zentrums in Panama City zu verlassen. Die Taucher gehörten ausschließlich der Marine an und nicht dem amerikanischen Kommando für Sondereinsätze, dessen verdeckte Operationen dem Kongress gemeldet und der Führung des Senats und des Repräsentanten­hauses - der so genannten "Gang of Eight" - im Voraus mitgeteilt werden müssen. Die Biden-Administration tat alles, um ein Durchsickern der Informationen zu vermeiden, da die Planungen Ende 2021 und in den ersten Monaten des Jahres 2022 stattfanden.

Präsident Biden und sein außen­politisches Team - der Nationale Sicherheits­berater Jake Sullivan, Außenminister Tony Blinken und Victoria Nuland, die Unter­staats­sekretärin für politische Angelegenheiten - hatten sich deutlich und konsequent gegen die beiden Pipelines ausgesprochen, die von zwei verschiedenen Häfen im Nordosten Russlands nahe der estnischen Grenze Seite an Seite 1200 Kilometer unter der Ostsee hindurch verlaufen und in der Nähe der dänischen Insel Bornholm vorbeiführen, bevor sie in Norddeutschland enden.

[...]

Von Anfang an wurde Nord Stream 1 von Washington und seinen anti­russischen NATO-Partnern als Bedrohung der westlichen Vorherrschaft angesehen. Die dahinter stehende Holding-Gesellschaft, die Nord Stream AG, wurde 2005 in der Schweiz in Partnerschaft mit Gazprom[wp] gegründet. Gazprom ist ein börsen­notiertes russisches Unternehmen, das enorme Gewinne für seine Aktionäre erwirtschaftet und von Oligarchen beherrscht wird, die bekanntermaßen im Bannkreis von Putin stehen. Gazprom kontrollierte 51 Prozent des Unternehmens, wobei sich vier europäische Energie­unternehmen - eines in Frankreich, eines in den Niederlanden und zwei in Deutschland - die restlichen 49 Prozent der Aktien teilten und das Recht hatten, den nachgelagerten Verkauf des preiswerten Erdgases an lokale Verteiler in Deutschland und Westeuropa zu kontrollieren. Die Gewinne von Gazprom wurden mit der russischen Regierung geteilt, und die staatlichen Erdgas- und Eröl­einnahmen machten in manchen Jahren schätzungsweise bis zu 45 Prozent des russischen Jahreshaushalts aus.

Die politischen Befürchtungen der Amerikaner waren real: Putin würde nun über eine zusätzliche und dringend benötigte wichtige Einnahme­quelle verfügen, und Deutschland und das übrige Westeuropa würden von preiswertem, aus Russland geliefertem Erdgas abhängig werden - bei gleichzeitiger Verringerung der europäischen Abhängigkeit von Amerika. Tatsächlich ist genau das passiert. Viele Deutsche sahen Nord Stream 1 als Teil der Befreiung von der berühmten Ostpolitik[wp] des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt[wp], die es dem Nachkriegs­deutschland ermöglichen würde, sich selbst und andere europäische Nationen, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren, zu rehabilitieren, indem es unter anderem billiges russisches Gas als Treibstoff für einen florierenden west­europäischen Markt und eine florierende Handels­wirtschaft nutzen würde.

Nord Stream 1 war nach Ansicht der NATO und Washingtons schon gefährlich genug, aber Nord Stream 2, dessen Bau im September 2021 abgeschlossen wurde, würde, wenn die deutschen Aufsichts­behörden zustimmen, die Menge an billigem Gas verdoppeln, die Deutschland und Westeuropa zur Verfügung stehen würde. Die zweite Pipeline würde außerdem genug Gas für mehr als 50 Prozent des jährlichen Verbrauchs in Deutschland liefern. Die Spannungen zwischen Russland und der NATO eskalierten ständig, unterstützt durch die aggressive Außenpolitik der Biden-Administration.

[...]

In den nächsten Sitzungen erörterten die Teilnehmer Optionen für einen Angriff. Die Marine schlug vor, ein neu in Dienst gestelltes U-Boot einzusetzen, um die Pipeline direkt anzugreifen. Die Air Force diskutierte den Abwurf von Bomben mit verzögertem Zünder, die aus der Ferne gezündet werden könnten. Die CIA vertrat die Ansicht, dass der Angriff in jedem Fall verdeckt erfolgen müsse. Allen Beteiligten war klar, was auf dem Spiel stand. "Das ist kein Kinderkram", sagte die Quelle. Wenn der Angriff auf die Vereinigten Staaten zurückgeführt werden könnte, "ist das eine Kriegs­handlung".

[...]

Was dann kam, war verblüffend. Am 7. Februar, weniger als drei Wochen vor der scheinbar unvermeidlichen russischen Invasion in der Ukraine, traf sich Biden in seinem Büro im Weißen Haus mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach einigem Wackeln nun fest auf der Seite der Amerikaner stand. Bei der anschließenden Pressekonferenz sagte Biden trotzig: "Wenn Russland einmarschiert ... wird es kein Nord Stream 2 mehr geben. Wir werden dem ein Ende setzen."

[...]

Die norwegische Marine fand schnell die richtige Stelle in den flachen Gewässern der Ostsee, einige Meilen vor der dänischen Insel Bornholm. Die Pipelines verliefen in einem Abstand von mehr als einer Meile entlang eines Meeresbodens, der nur 80 Meter tief war. Das wäre in Reichweite der Taucher, die von einem norwegischen Minenjäger der Alta-Klasse aus mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium aus ihren Tanks tauchen und C4[wp]-Spreng­ladungen an den vier Pipelines anbringen würden[18], die mit Beton­abdeckungen versehen sind. Es war eine mühsame, zeitraubende und gefährliche Arbeit, aber die Gewässer vor Bornholm hatten einen weiteren Vorteil: Es gab keine größeren Gezeiten­strömungen, die das Tauchen erheblich erschwert hätten.

[...]

Die Norweger und Amerikaner hatten einen Standort und die Arbeiter, aber es gab noch eine andere Sorge: Jede ungewöhnliche Unter­wasser­aktivität in den Gewässern vor Bornholm könnte die Aufmerksamkeit der schwedischen oder dänischen Marine auf sich ziehen, die darüber berichten könnte.

[...]

Die Norweger waren der Schlüssel zur Überwindung anderer Hürden. Es war bekannt, dass die russische Marine über eine Überwachungs­technologie verfügte, die in der Lage war, Unter­wasser­minen aufzuspüren und auszulösen. Die amerikanischen Sprengsätze mussten so getarnt werden, dass sie für das russische System als Teil des natürlichen Hintergrunds erscheinen würden - was eine Anpassung an den spezifischen Salzgehalt des Wassers erforderte. Die Norweger hatten eine Lösung.

Englisches Original
Last June, the Navy divers, operating under the cover of a widely publicized mid-summer NATO exercise known as BALTOPS 22, planted the remotely triggered explosives that, three months later, destroyed three of the four Nord Stream pipelines, according to a source with direct knowledge of the operational planning.

Two of the pipelines, which were known collectively as Nord Stream 1, had been providing Germany and much of Western Europe with cheap Russian natural gas for more than a decade. A second pair of pipelines, called Nord Stream 2, had been built but were not yet operational. Now, with Russian troops massing on the Ukrainian border and the bloodiest war in Europe since 1945 looming, President Joseph Biden saw the pipelines as a vehicle for Vladimir Putin to weaponize natural gas for his political and territorial ambitions.

Asked for comment, Adrienne Watson, a White House spokesperson, said in an email, "This is false and complete fiction." Tammy Thorp, a spokesperson for the Central Intelligence Agency, similarly wrote: "This claim is completely and utterly false."

Biden's decision to sabotage the pipelines came after more than nine months of highly secret back and forth debate inside Washington's national security community about how to best achieve that goal. For much of that time, the issue was not whether to do the mission, but how to get it done with no overt clue as to who was responsible.

There was a vital bureaucratic reason for relying on the graduates of the center's hardcore diving school in Panama City. The divers were Navy only, and not members of America's Special Operations Command, whose covert operations must be reported to Congress and briefed in advance to the Senate and House leadership - the so-called Gang of Eight. The Biden Administration was doing everything possible to avoid leaks as the planning took place late in 2021 and into the first months of 2022.

President Biden and his foreign policy team - National Security Adviser Jake Sullivan, Secretary of State Tony Blinken, and Victoria Nuland, the Undersecretary of State for Policy - had been vocal and consistent in their hostility to the two pipelines, which ran side by side for 750 miles under the Baltic Sea from two different ports in northeastern Russia near the Estonian border, passing close to the Danish island of Bornholm before ending in northern Germany.

[...]

From its earliest days, Nord Stream 1 was seen by Washington and its anti-Russian NATO partners as a threat to western dominance. The holding company behind it, Nord Stream AG, was incorporated in Switzerland in 2005 in partnership with Gazprom, a publicly traded Russian company producing enormous profits for shareholders which is dominated by oligarchs known to be in the thrall of Putin. Gazprom controlled 51 percent of the company, with four European energy firms - one in France, one in the Netherlands and two in Germany - sharing the remaining 49 percent of stock, and having the right to control downstream sales of the inexpensive natural gas to local distributors in Germany and Western Europe. Gazprom's profits were shared with the Russian government, and state gas and oil revenues were estimated in some years to amount to as much as 45 percent of Russia's annual budget.

America's political fears were real: Putin would now have an additional and much-needed major source of income, and Germany and the rest of Western Europe would become addicted to low-cost natural gas supplied by Russia - while diminishing European reliance on America. In fact, that's exactly what happened. Many Germans saw Nord Stream 1 as part of the deliverance of former Chancellor Willy Brandt's famed Ostpolitik theory, which would enable postwar Germany to rehabilitate itself and other European nations destroyed in World War II by, among other initiatives, utilizing cheap Russian gas to fuel a prosperous Western European market and trading economy.

Nord Stream 1 was dangerous enough, in the view of NATO and Washington, but Nord Stream 2, whose construction was completed in September of 2021, would, if approved by German regulators, double the amount of cheap gas that would be available to Germany and Western Europe. The second pipeline also would provide enough gas for more than 50 percent of Germany's annual consumption. Tensions were constantly escalating between Russia and NATO, backed by the aggressive foreign policy of the Biden Administration.

[...]

Over the next several meetings, the participants debated options for an attack. The Navy proposed using a newly commissioned submarine to assault the pipeline directly. The Air Force discussed dropping bombs with delayed fuses that could be set off remotely. The CIA argued that whatever was done, it would have to be covert. Everyone involved understood the stakes. "This is not kiddie stuff," the source said. If the attack were traceable to the United States, "It's an act of war."

[...]

What came next was stunning. On February 7, less than three weeks before the seemingly inevitable Russian invasion of Ukraine, Biden met in his White House office with German Chancellor Olaf Scholz, who, after some wobbling, was now firmly on the American team. At the press briefing that followed, Biden defiantly said, "If Russia invades ... there will be no longer a Nord Stream 2. We will bring an end to it."

[...]

The Norwegian navy was quick to find the right spot, in the shallow waters of the Baltic sea a few miles off Denmark's Bornholm Island. The pipelines ran more than a mile apart along a seafloor that was only 260 feet deep. That would be well within the range of the divers, who, operating from a Norwegian Alta class mine hunter, would dive with a mixture of oxygen, nitrogen and helium streaming from their tanks, and plant shaped C4 charges on the four pipelines with concrete protective covers. It would be tedious, time consuming and dangerous work, but the waters off Bornholm had another advantage: there were no major tidal currents, which would have made the task of diving much more difficult.

[...]

The Norwegians and Americans had a location and the operatives, but there was another concern: any unusual underwater activity in the waters off Bornholm might draw the attention of the Swedish or Danish navies, which could report it.

[...]

The Norwegians were key to solving other hurdles. The Russian navy was known to possess surveillance technology capable of spotting, and triggering, underwater mines. The American explosive devices needed to be camouflaged in a way that would make them appear to the Russian system as part of the natural background - something that required adapting to the specific salinity of the water. The Norwegians had a fix. [19]

Das Tauch- und Bergungszentrum der US-Marine befindet sich an einem Ort, der so obskur ist wie sein Name - an einem ehemaligen Feldweg im ländlichen Panama City[wp], einer heute boomenden Ferienstadt im südwestlichen Panhandle von Florida, 70 Meilen südlich der Grenze zu Alabama.

Der Komplex des Zentrums ist so unscheinbar wie sein Standort - ein trister Betonbau aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, der an eine Berufsschule im Westen Chicagos erinnert. Auf der anderen Seite der heute vierspurigen Strasse befinden sich ein Münzwaschsalon und eine Tanzschule.

Das Zentrum bildet seit Jahrzehnten hoch­qualifizierte Tiefsee­taucher aus, die amerikanischen Militär­einheiten auf der ganzen Welt zugeteilt werden. Sie sind in der Lage, technische Tauchgänge durchzuführen, um sowohl das Gute zu tun - C4[wp]-Sprengstoff zu verwenden, um Häfen und Strände von Trümmern und nicht explodierten Sprengkörpern zu befreien - als auch das Schlechte, wie das Sprengen ausländischer Öl-Plattformen, das Verschmutzen von Einlass­ventilen für Unter­wasser­kraftwerke und die Zerstörung von Schleusen an wichtigen Schiff­fahrts­kanälen.

Das Zentrum in Panama City, das über das zweitgrösste Hallenbad Amerikas verfügt, war der perfekte Ort, um die besten und wortkargsten Absolventen der Tauchschule zu rekrutieren, die im vergangenen Sommer 260 Fuss unter der Oberfläche der Ostsee erfolgreich das taten, wozu sie autorisiert worden waren.

Im vergangenen Juni brachten die Marinetaucher im Rahmen einer weithin bekannten NATO-Sommer­übung namens Baltops 22[wp] die fern­ausgelösten Sprengsätze an, die drei Monate später drei der vier Nord-Stream-Pipelines zerstörten, so eine Quelle mit direkter Kenntnis der Einsatz­planung.

Zwei der Pipelines, die unter dem Namen Nord Stream 1 bekannt sind, versorgten Deutschland und weite Teile Westeuropas seit mehr als einem Jahrzehnt mit billigem russischem Erdgas.

Ein zweites Paar von Pipelines, Nord Stream 2 genannt, wurde bereits gebaut, war aber noch nicht in Betrieb. Nun, da sich russische Truppen an der ukrainischen Grenze sammelten und der blutigste Krieg in Europa seit 1945 drohte, sah Präsident Joseph Biden in den Pipelines ein Mittel für Wladimir Putin, Erdgas für seine politischen und territorialen Ambitionen zu instrumentalisieren.

Adrienne Watson, eine Sprecherin des Weissen Hauses, schrieb in einer E-Mail: "Das ist falsch und völlig frei erfunden." Tammy Thorp, eine Sprecherin der Central Intelligence Agency, schrieb ebenfalls: "Diese Behauptung ist komplett und völlig falsch."

Bidens Entscheidung, die Pipelines zu sabotieren, kam nach mehr als neun Monaten streng geheimer Debatten innerhalb der nationalen Sicherheits­gemeinschaft in Washington darüber, wie dieses Ziel am besten zu erreichen sei. Die meiste Zeit über ging es nicht um die Frage, ob die Mission durchgeführt werden sollte, sondern darum, wie sie durchgeführt werden konnte, ohne dass klar war, wer dafür verantwortlich war.

Es gab einen wichtigen bürokratischen Grund, sich auf die Absolventen der Tauchschule des Zentrums in Panama City zu verlassen. Die Taucher gehörten ausschliesslich der Marine an und nicht dem amerikanischen Kommando für Sondereinsätze, dessen verdeckte Operationen dem Kongress gemeldet und der Führung des Senats und des Repräsentanten­hauses - der so genannten Gang of Eight - im Voraus mitgeteilt werden müssen. Die Biden-Administration tat alles, um undichte Stellen zu vermeiden, als die Planung Ende 2021 und in den ersten Monaten des Jahres 2022 stattfand.

Präsident Biden[wp] und sein aussen­politisches Team - der Nationale Sicherheits­berater Jake Sullivan[wp], Aussenminister Tony Blinken[wp] und Victoria Nuland[wp], die Unter­staats­sekretärin für Politik - hatten sich klar und deutlich gegen die beiden Pipelines ausgesprochen, die von zwei verschiedenen Häfen im Nordosten Russlands nahe der estnischen Grenze Seite an Seite 750 Meilen unter der Ostsee hindurch verlaufen und in der Nähe der dänischen Insel Bornholm vorbeiführen, bevor sie in Nord­deutschland enden.

Die direkte Route, die den Transit durch die Ukraine umging, war ein Segen für die deutsche Wirtschaft, die in den Genuss eines Überflusses an billigem russischem Erdgas kam - genug, um ihre Fabriken zu betreiben und ihre Häuser zu heizen, während die deutschen Verteiler­unternehmen überschüssiges Gas mit Gewinn in ganz Westeuropa verkaufen konnten. Massnahmen, die auf die Regierung zurückgeführt werden könnten, würden gegen das Versprechen der USA verstossen, den direkten Konflikt mit Russland zu minimieren. Geheimhaltung war unerlässlich.

Von Anfang an wurde Nord Stream 1 von Washington und seinen anti­russischen NATO-Partnern als Bedrohung der westlichen Vorherrschaft angesehen. Die dahinter stehende Holding-Gesellschaft, die Nord Stream AG, wurde 2005 in der Schweiz in Partnerschaft mit Gazprom gegründet. Gazprom ist ein börsen­notiertes russisches Unternehmen, das enorme Gewinne für seine Aktionäre erwirtschaftet und von Oligarchen beherrscht wird, von denen bekannt ist, dass sie im Bannkreis Putins stehen. Gazprom kontrollierte 51 Prozent des Unternehmens, während sich vier europäische Energie­unternehmen - eines in Frankreich, eines in den Niederlanden und zwei in Deutschland - die restlichen 49 Prozent der Aktien teilten und das Recht hatten, den nachgelagerten Verkauf des preiswerten Erdgases an lokale Verteiler in Deutschland und Westeuropa zu kontrollieren. Die Gewinne von Gazprom wurden mit der russischen Regierung geteilt, und die staatlichen Erdgas- und Erdöl­einnahmen machten in manchen Jahren schätzungsweise bis zu 45 Prozent des russischen Jahres­haushalts aus.

Die politischen Befürchtungen der Amerikaner waren real: Putin würde nun über eine zusätzliche und dringend benötigte wichtige Einnahmequelle verfügen, und Deutschland und das übrige Westeuropa würden von preiswertem, aus Russland geliefertem Erdgas abhängig werden - und gleichzeitig die Abhängigkeit Europas von Amerika verringern. Tatsächlich ist genau das passiert. Viele Deutsche sahen Nord Stream 1 als Teil der Befreiung von der berühmten Ostpolitik des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt, die es dem Nachkriegs­deutschland ermöglichen würde, sich selbst und andere europäische Nationen, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren, zu rehabilitieren, indem es unter anderem billiges russisches Gas als Treibstoff für einen florierenden westeuropäischen Markt und eine florierende Handel­swirtschaft nutzen würde.

Nord Stream 1 war nach Ansicht der NATO und Washingtons schon gefährlich genug, aber Nord Stream 2, dessen Bau im September 2021 abgeschlossen wurde, würde, wenn die deutschen Aufsichts­behörden zustimmten, die Menge an billigem Gas verdoppeln, die Deutschland und Westeuropa zur Verfügung stehen würde. Die zweite Pipeline würde ausserdem genug Gas für mehr als 50 Prozent des jährlichen Verbrauchs in Deutschland liefern. Die Spannungen zwischen Russland und der NATO eskalierten ständig, unterstützt durch die aggressive Aussenpolitik der Biden-Administration.

Der Widerstand gegen Nord Stream 2 flammte am Vorabend der Amtseinführung Bidens im Januar 2021 auf, als die Republikaner im Senat, angeführt von Ted Cruz aus Texas, während der Anhörung zur Bestätigung Bidens als Aussenminister wiederholt die politische Bedrohung durch billiges russisches Erdgas ansprachen. Bis dahin hatte ein vereinigter Senat erfolgreich ein Gesetz verabschiedet, das, wie Cruz zu Blinken sagte, "[die Pipeline, Red.] in ihrem Lauf aufhielt".

Die deutsche Regierung, die damals von Angela Merkel geführt wurde, übte enormen politischen und wirtschaftlichen Druck aus, um die zweite Pipeline in Betrieb zu nehmen.

Würde Biden den Deutschen die Stirn bieten?

Blinken bejahte dies, fügte aber hinzu, dass er die Ansichten des neuen Präsidenten nicht im Einzelnen erörtert habe. "Ich kenne seine feste Überzeugung, dass Nord Stream 2 eine schlechte Idee ist", sagte er. "Ich weiss, dass er möchte, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um unsere Freunde und Partner, einschliesslich Deutschland, davon zu überzeugen, das Projekt nicht voranzutreiben."

Ein paar Monate später, als der Bau der zweiten Pipeline kurz vor der Fertigstellung stand, lenkte Biden ein. Im Mai dieses Jahres verzichtete die Regierung in einer erstaunlichen Kehrtwende auf Sanktionen gegen die Nord Stream AG, wobei ein Beamter des Aussen­ministeriums einräumte, dass der Versuch, die Pipeline durch Sanktionen und Diplomatie zu stoppen, "schon immer aussichtslos" gewesen sei. Hinter den Kulissen drängten Beamte der Regierung Berichten zufolge den ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij, der zu diesem Zeitpunkt von einer russischen Invasion bedroht war, dazu, den Schritt nicht zu kritisieren.

Das hatte unmittelbare Folgen: Die Republikaner im Senat, angeführt von Cruz, kündigten eine sofortige Blockade aller von Biden nominierten Kandidaten für die Aussenpolitik an und verzögerten die Verabschiedung des jährlichen Verteidigungs­gesetzes über Monate hinweg bis tief in den Herbst hinein.

Politico bezeichnete Bidens Kehrtwende in Bezug auf die zweite russische Pipeline später als "die einzige Entscheidung, die Bidens Agenda gefährdet hat - wohl noch mehr als der chaotische militärische Rückzug aus Afghanistan".

Die Regierung geriet ins Trudeln, obwohl sie Mitte November einen Aufschub der Krise erhielt, als die deutschen Energie­regulierungs­behörden die Genehmigung für die zweite Nord-Stream-Pipeline aussetzten. Die Erdgaspreise stiegen innerhalb weniger Tage um acht Prozent.

In Deutschland und Europa wuchs die Befürchtung, dass die Aussetzung der Pipeline und die wachsende Möglichkeit eines Krieges zwischen Russland und der Ukraine zu einem sehr unerwünschten kalten Winter führen würden. In Washington war nicht klar, wo Olaf Scholz, der neu ernannte deutsche Bundeskanzler, steht. Monate zuvor, nach dem Fall Afghanistans, hatte Scholz in einer Rede in Prag öffentlich die Forderung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron[wp] nach einer eigen­ständigeren europäischen Aussenpolitik unterstützt - ein klarer Hinweis darauf, dass man sich weniger auf Washington und dessen wechselhaftes Handeln verlassen sollte.

Währenddessen wurden die russischen Truppen an den Grenzen der Ukraine stetig und bedrohlich aufgestockt, und Ende Dezember waren mehr als 100.000 Soldaten in der Lage, von Weissrussland und der Krim aus zuzuschlagen. In Washington wuchs die Besorgnis, und Blinken schätzte ein, dass diese Truppenstärke "in kurzer Zeit verdoppelt werden könnte".

Die Aufmerksamkeit der Regierung richtete sich wieder einmal auf Nord Stream. Solange Europa von den Pipelines für billiges Erdgas abhängig blieb, befürchtete Washington, dass Länder wie Deutschland zögern würden, die Ukraine mit dem Geld und den Waffen zu versorgen, die sie brauchte, um Russland zu besiegen.

In diesem unruhigen Moment beauftragte Biden Jake Sullivan, eine behörden­übergreifende Gruppe zusammen­zu­stellen, die einen Plan ausarbeiten sollte.

Alle Optionen sollten auf den Tisch gelegt werden. Aber nur eine würde sich durchsetzen.

Im Dezember 2021, zwei Monate bevor die ersten russischen Panzer in die Ukraine rollten, berief Jake Sullivan eine Sitzung einer neu gebildeten Task-Force ein - Männer und Frauen aus den Stabschefs, der CIA, dem Aussen- und dem Finanz­ministerium - und bat um Empfehlungen, wie man auf Putins bevorstehende Invasion reagieren sollte.

Es war das erste einer Reihe von streng geheimen Treffen in einem sicheren Raum im obersten Stockwerk des Old Executive Office Building, das an das Weisse Haus angrenzt und in dem auch das President's Foreign Intelligence Advisory Board (PFIAB) untergebracht war. Es gab das übliche Hin-und-her-Gerede, das schliesslich zu einer entscheidenden Vorfrage führte: Würde die Empfehlung, die die Gruppe dem Präsidenten übermittelte, reversibel sein - wie eine weitere Schicht von Sanktionen und Devisen­beschränkungen - oder irreversibel - das heisst, kinetische Aktionen, die nicht rückgängig gemacht werden könnten?

Laut der Quelle mit direkter Kenntnis des Prozesses wurde den Teilnehmern klar, dass Sullivan beabsichtigte, dass die Gruppe einen Plan für die Zerstörung der beiden Nord-Stream-Pipelines ausarbeiten sollte - und dass er den Wünschen des Präsidenten nachkam.

In den folgenden Sitzungen erörterten die Teilnehmer die Optionen für einen Angriff. Die Marine schlug vor, ein neu in Dienst gestelltes U-Boot einzusetzen, um die Pipeline direkt anzugreifen. Die Air Force diskutierte den Abwurf von Bomben mit verzögertem Zünder, die aus der Ferne gezündet werden könnten. Die CIA vertrat die Ansicht, dass der Angriff in jedem Fall verdeckt erfolgen müsse.

Allen Beteiligten war klar, was auf dem Spiel stand. "Das ist kein Kinderkram", sagte die Quelle. Wenn der Angriff auf die Vereinigten Staaten zurückgeführt werden könnte, "wäre das eine Kriegshandlung".

Zu dieser Zeit wurde die CIA von William Burns geleitet, einem sanftmütigen ehemaligen Botschafter in Russland, der als stell­vertretender Aussen­minister in der Obama-Regierung gedient hatte. Burns ermächtigte rasch eine Arbeits­gruppe der Agentur, zu deren Ad-hoc-Mitgliedern zufällig jemand gehörte, der mit den Fähigkeiten der Tiefseetaucher der Marine in Panama City vertraut war. In den nächsten Wochen begannen die Mitglieder der CIA-Arbeits­gruppe mit der Ausarbeitung eines Plans für eine verdeckte Operation, bei der Tiefsee­taucher eingesetzt werden sollten, um eine Explosion entlang der Pipeline auszulösen.

So etwas war schon einmal gemacht worden. Im Jahr 1971 erfuhr der amerikanische Geheimdienst aus noch unbekannten Quellen, dass zwei wichtige Einheiten der russischen Marine über ein im Ochotskischen Meer an der russischen Fernostküste verlegtes Unter­seekabel miteinander kommunizierten. Das Kabel verband ein regionales Marine­kommando mit dem Hauptquartier auf dem Festland in Wladiwostok.

Ein handverlesenes Team von Mitarbeitern des US-Geheimdienstes Central Intelligence Agency und der National Security Agency (NSA) wurde irgendwo im Grossraum Washington zusammen­getrommelt und arbeitete unter Einsatz von Marinetauchern, umgebauten U-Booten und einem Tiefsee-Rettungs­fahrzeug einen Plan aus, mit dem es nach vielen Versuchen und Irrtümern gelang, das russische Kabel zu lokalisieren.

Die Taucher brachten ein ausgeklügeltes Abhörgerät auf dem Kabel an, das den russischen Datenverkehr erfolgreich abfing und mit einem Abhörsystem aufzeichnete.

Die NSA erfuhr, dass hochrangige russische Marine­offiziere, die von der Sicherheit ihrer Kommunikations­verbindung überzeugt waren, ohne Verschlüsselung mit ihren Kollegen plauderten. Das Aufzeichnungs­gerät und das dazugehörige Band mussten monatlich ausgetauscht werden, und das Projekt lief ein Jahrzehnt lang munter weiter, bis es von einem 44-jährigen zivilen NSA-Techniker namens Ronald Pelton, der fliessend Russisch sprach, aufgedeckt wurde. Pelton wurde 1985 von einem russischen Überläufer verraten und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Russen zahlten ihm nur 5000 Dollar für seine Enthüllungen über die Operation sowie 35.000 Dollar für andere russische operative Daten, die er zur Verfügung stellte und die nie veröffentlicht wurden.

Dieser Unterwasser­erfolg, der den Codenamen Ivy Bells trug, war innovativ und riskant und lieferte unschätzbare Erkenntnisse über die Absichten und Planungen der russischen Marine.

Dennoch war die behörden­übergreifende Gruppe anfangs skeptisch, was die Begeisterung der CIA für einen verdeckten Tiefsee­angriff anging. Es gab zu viele unbeantwortete Fragen. Die Gewässer der Ostsee wurden von der russischen Marine stark patrouilliert, und es gab keine Ölplattformen, die als Deckung für eine Tauch­operation genutzt werden konnten. Müssten die Taucher nach Estland fahren, direkt an der Grenze zu den russischen Erdgas­verlade­docks, um für den Einsatz zu trainieren? "Das wäre ein Ziegenfick", wurde der Agentur gesagt.

Während "all dieser Planungen", so die Quelle, "sagten einige Mitarbeiter der CIA und des Aussenministeriums: ‹Macht das nicht. Es ist dumm und wird ein politischer Albtraum sein, wenn es herauskommt.›"

Dennoch berichtete die CIA-Arbeitsgruppe Anfang 2022 an Sullivans behörden­über­greifende Gruppe: "Wir haben eine Möglichkeit, die Pipelines zu sprengen."

Was dann kam, war verblüffend. Am 7. Februar, weniger als drei Wochen vor der scheinbar unvermeidlichen russischen Invasion in der Ukraine, traf sich Biden in seinem Büro im Weissen Haus mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der nach einigem Wackeln nun fest auf der Seite der Amerikaner stand. Bei der anschliessenden Pressekonferenz sagte Biden trotzig: "Wenn Russland einmarschiert [...], wird es kein Nord Stream 2 mehr geben. Wir werden dem ein Ende setzen."

Zwanzig Tage zuvor hatte Staatssekretärin Nuland bei einem Briefing des Aussenministeriums im Wesentlichen dieselbe Botschaft verkündet, ohne dass die Presse darüber berichtet hätte. "Ich möchte mich heute ganz klar ausdrücken", sagte sie als Antwort auf eine Frage. "Wenn Russland in die Ukraine einmarschiert, wird Nord Stream 2 so oder so nicht vorankommen."

Mehrere an der Planung der Pipeline-Mission beteiligte Personen waren bestürzt über die ihrer Meinung nach indirekten Hinweise auf den Angriff.

"Es war, als würde man eine Atombombe in Tokio auf den Boden legen und den Japanern sagen, dass wir sie zünden werden", sagte die Quelle. "Der Plan sah vor, dass die Optionen nach der Invasion ausgeführt und nicht öffentlich bekannt­gegeben werden sollten. Biden hat es einfach nicht kapiert oder ignoriert."

Bidens und Nulands Indiskretionen, wenn es denn welche waren, könnten einige der Planer frustriert haben. Aber sie schufen auch eine Gelegenheit. Der Quelle zufolge waren einige hochrangige CIA-Beamte der Ansicht, dass die Sprengung der Pipeline "nicht länger als verdeckte Option betrachtet werden konnte, weil der Präsident gerade bekannt­gegeben hat, dass wir wüssten, wie man es macht".

Der Plan, Nord Stream 1 und 2 zu sprengen, wurde plötzlich von einer verdeckten Operation, die eine Unterrichtung des Kongresses erforderte, zu einer als streng geheim eingestuften Geheim­dienst­operation mit militärischer Unterstützung der USA herabgestuft. Nach dem Gesetz, so die Quelle, bestehe "keine rechtliche Verpflichtung mehr, den Kongress über die Operation zu informieren. Alles, was sie jetzt tun mussten, war, es einfach zu tun - aber es musste immer noch geheim sein. Die Russen haben eine hervorragende Überwachung der Ostsee."

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe der Agentur hatten keinen direkten Kontakt zum Weissen Haus und wollten unbedingt herausfinden, ob der Präsident ernst gemeint hatte, was er gesagt hatte, das heisst, ob die Mission nun genehmigt war. Die Quelle erinnerte sich: "Bill Burns kam zurück und sagte: ‹Tun Sie es.›"

Norwegen war der perfekte Ort für diese Mission.

In den letzten Jahren der Ost-West-Krise hat das US-Militär seine Präsenz in Norwegen, dessen westliche Grenze 1400 Meilen entlang des Nordatlantiks verläuft und oberhalb des Polarkreises mit Russland zusammenfällt, erheblich ausgeweitet. Das Pentagon hat durch Investitionen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar in die Modernisierung und den Ausbau von Einrichtungen der amerikanischen Marine und der Luftwaffe in Norwegen hochbezahlte Arbeitsplätze und Verträge geschaffen, die vor Ort nicht unumstritten waren. Zu den neuen Arbeiten gehörte vor allem ein fort­schrittliches Radar mit synthetischer Apertur weit im Norden, das tief in Russland eindringen kann und gerade zu dem Zeitpunkt in Betrieb genommen wurde, als die amerikanischen Geheimdienste den Zugang zu einer Reihe von Lang­strecken-Abhör­stationen in China verloren.

Ein neu eingerichteter amerikanischer U-Boot-Stützpunkt, der seit Jahren im Bau war, wurde in Betrieb genommen, und mehr amerikanische U-Boote konnten nun eng mit ihren norwegischen Kollegen zusammenarbeiten, um eine grosse russische Nuklear­station 250 Meilen östlich auf der Halbinsel Kola zu überwachen und aus­zuspionieren. Die Amerikaner haben ausserdem einen norwegischen Luftwaffen­stützpunkt im Norden erheblich ausgebaut und der norwegischen Luftwaffe eine Flotte von Boeing-Poseidon-Patrouillen­flugzeugen zur Verfügung gestellt, um die Lang­strecken­spionage gegen Russland zu verstärken.

Im Gegenzug verärgerte die norwegische Regierung im November letzten Jahres die Liberalen und einige gemässigte Abgeordnete im Parlament mit der Verabschiedung des ergänzenden Abkommens über die Zusammenarbeit im Verteidigungs­bereich (SDCA). Das neue Abkommen sieht vor, dass die US-Justiz in bestimmten "vereinbarten Gebieten" im Norden für amerikanische Soldaten zuständig ist, die ausserhalb des Stützpunktes eines Verbrechens beschuldigt werden, sowie für norwegische Bürger, die beschuldigt oder verdächtigt werden, die Arbeit auf dem Stützpunkt zu stören.

Norwegen gehörte zu den Erstunterzeichnern des NATO-Vertrags im Jahr 1949, in den Anfängen des Kalten Krieges. Heute ist der Ober­befehls­haber der NATO, Jens Stoltenberg[wp], ein überzeugter Antikommunist, der acht Jahre lang norwegischer Minister­präsident war, bevor er 2014 mit amerikanischer Unterstützung auf seinen hohen NATO-Posten wechselte. Er war ein Hardliner in Sachen Putin und Russland und hatte seit dem Vietnamkrieg mit den amerikanischen Geheimdiensten zusammen­gearbeitet. Seitdem hat man ihm voll und ganz vertraut. "Er ist der Handschuh, der auf die amerikanische Hand passt", sagte die Quelle.

Die Planer in Washington wussten, dass sie nach Norwegen gehen mussten. "Sie hassten die Russen, und die norwegische Marine war voller hervorragender Seeleute und Taucher, die seit Generationen Erfahrung in der hoch­profitablen Tiefsee-Erdöl- und Erdgasexploration hatten", sagte die Quelle. Ausserdem konnte man darauf vertrauen, dass sie die Mission geheim halten würden. (Die Norweger könnten auch andere Interessen gehabt haben. Die Zerstörung von Nord Stream - falls die Amerikaner es schaffen sollten - würde es Norwegen ermöglichen, weitaus mehr eigenes Erdgas nach Europa zu verkaufen.)

Irgendwann im März flogen einige Mitglieder des Teams nach Norwegen, um sich mit dem norwegischen Geheimdienst und der Marine zu treffen. Eine der wichtigsten Fragen war, wo genau in der Ostsee der beste Ort für die Anbringung des Sprengstoffs ist. Nord Stream 1 und 2, die jeweils über zwei Pipelines verfügen, waren auf ihrem Weg zum Hafen von Greifswald im äussersten Nordosten Deutschlands grösstenteils nur durch eine Meile voneinander getrennt.

Die norwegische Marine fand schnell die richtige Stelle in den flachen Gewässern der Ostsee, nur wenige Meilen vor der dänischen Insel Bornholm. Die Pipelines verliefen in einem Abstand von mehr als einer Meile entlang eines Meeresbodens, wo das Meer nur 260 Fuss tief war.

Das wäre in Reichweite der Taucher, die von einem norwegischen Minenjäger der Alta-Klasse aus mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium aus ihren Tanks tauchen und C4-Ladungen in Form von Beton­schutz­hüllen an den vier Pipelines anbringen sollten. Es war eine mühsame, zeitraubende und gefährliche Arbeit, aber die Gewässer vor Bornholm hatten einen weiteren Vorteil: Es gab keine grösseren Gezeiten­strömungen, die das Tauchen erheblich erschwert hätten.

Nach ein paar Nachforschungen waren die Amerikaner voll dabei.

An diesem Punkt kam wieder einmal die obskure Tiefsee­taucher­gruppe der Navy in Panama City ins Spiel. Die Tiefsee­schulen in Panama City, deren Absolventen an Ivy Bells teilgenommen hatten, werden von den Elite­absolventen der Marineakademie in Annapolis, die in der Regel den Ruhm anstreben, als Seal, Kampfpilot oder U-Boot-Fahrer eingesetzt zu werden, als unerwünschtes Hinterland angesehen. Wenn man ein black shoe werden muss, das heisst, ein Mitglied des weniger begehrten Überwasser­schiff­kommandos, gibt es immer mindestens einen Dienst auf einem Zerstörer, Kreuzer oder Amphibienschiff. Am wenigsten glamourös ist die Minen­kriegs­führung. Ihre Taucher tauchen weder in Hollywood-Filmen noch auf den Titelseiten von Publikums­zeitschriften auf.

"Die besten Taucher mit Tieftauch­qualifikationen sind eine enge Gemeinschaft, und nur die allerbesten werden für den Einsatz rekrutiert und darauf hingewiesen, dass sie sich darauf einstellen müssen, zur CIA in Washington gerufen zu werden", so die Quelle.

Die Norweger und Amerikaner hatten einen Ort und die Agenten, aber es gab noch eine andere Sorge: Jede ungewöhnliche Unter­wasser­aktivität in den Gewässern vor Bornholm könnte die Aufmerksamkeit der schwedischen oder dänischen Marine auf sich ziehen, die darüber berichten könnten.

Dänemark gehörte ebenfalls zu den ursprünglichen NATO-Unter­zeichnern und war in Geheim­dienst­kreisen für seine besonderen Beziehungen zum Vereinigten Königreich bekannt. Schweden hatte einen Antrag auf Mitgliedschaft in der NATO gestellt und sein grosses Geschick bei der Verwaltung seiner Unter­wasser­schall- und Magnet­sensor­systeme unter Beweis gestellt, mit denen es erfolgreich russische U-Boote aufspürte, die gelegentlich in den entlegenen Gewässern der schwedischen Schären auftauchten und an die Oberfläche gezwungen wurden.

Die Norweger schlossen sich den Amerikanern an und bestanden darauf, dass einige hochrangige Beamte in Dänemark und Schweden in allgemeiner Form über mögliche Tauch­aktivitäten in dem Gebiet unterrichtet werden mussten. Auf diese Weise konnte ein höherer Beamter eingreifen und einen Bericht aus der Befehlskette heraushalten und so die Pipeline-Operation isolieren. "Was ihnen gesagt wurde und was sie wussten, war absichtlich unterschiedlich", sagte die Quelle (die norwegische Botschaft, die um einen Kommentar zu dieser Geschichte gebeten wurde, hat nicht geantwortet).

Die Norweger waren der Schlüssel zur Überwindung anderer Hürden. Es war bekannt, dass die russische Marine über eine Überwachungs­technologie verfügte, die in der Lage war, Unter­wasser­minen aufzuspüren und auszulösen. Die amerikanischen Sprengsätze mussten so getarnt werden, dass sie für das russische System als Teil des natürlichen Hintergrunds erscheinen würden - was eine Anpassung an den spezifischen Salzgehalt des Wassers erforderte. Die Norweger hatten eine Lösung.

Die Norweger hatten auch eine Lösung für die entscheidende Frage, wann die Operation stattfinden sollte. Seit 21 Jahren veranstaltet die amerikanische Sechste Flotte, deren Flaggschiff in Gaeta (Italien) südlich von Rom stationiert ist, jedes Jahr im Juni eine grosse NATO-Übung in der Ostsee, an der zahlreiche Schiffe der Alliierten aus der gesamten Region teilnehmen. Die aktuelle Übung, die im Juni stattfinden sollte, wurde als Baltic Operations 22 oder Baltops 22 bezeichnet. Die Norweger schlugen vor, dies sei die ideale Tarnung für das Verlegen der Minen.

Die Amerikaner steuerten ein entscheidendes Element bei: Sie überzeugten die Planer der Sechsten Flotte, eine Forschungs- und Entwicklungs­übung in das Programm aufzunehmen. An der Übung, die von der Marine bekanntgegeben wurde, war die Sechste Flotte in Zusammenarbeit mit den "Forschungs- und Kriegs­führungs­zentren" der Marine beteiligt.

Bei der Übung, die vor der Küste der Insel Bornholm stattfinden sollte, sollten Taucherteams der NATO Minen verlegen, während die konkurrierenden Teams die neueste Unter­wasser­technologie einsetzten, um die Minen zu finden und zu zerstören.

Dies war sowohl eine nützliche Übung als auch eine raffinierte Tarnung. Die Jungs aus Panama City würden ihre Arbeit tun, und die C4-Sprengsätze würden bis zum Ende von Baltops 22 an Ort und Stelle sein, mit einem 48-Stunden-Timer versehen. Alle Amerikaner und Norweger würden bei der ersten Explosion längst verschwunden sein.

Die Tage vergingen. "Die Uhr tickte, und wir waren kurz davor, die Mission zu erfüllen", sagte die Quelle.

Und dann: Washington überlegte es sich anders. Die Bomben würden immer noch während Baltops gelegt werden, aber das Weisse Haus befürchtete, dass ein Zeitfenster von zwei Tagen für ihre Detonation zu kurz vor dem Ende der Übung sein würde, und es wäre offensichtlich, dass Amerika beteiligt war.

Stattdessen hatte das Weisse Haus eine neue Anfrage: "Können sich die Jungs vor Ort etwas einfallen lassen, um die Pipelines später auf Kommando zu sprengen?"

Einige Mitglieder des Planungsteams waren verärgert und frustriert über die scheinbare Unentschlossenheit des Präsidenten. Die Taucher in Panama City hatten wiederholt geübt, C4 an den Pipelines anzubringen, wie sie es bei Baltops tun würden, aber nun musste das Team in Norwegen einen Weg finden, um Biden zu geben, was er wollte - die Möglichkeit, einen erfolgreichen Ausführungs­befehl zu einem Zeitpunkt seiner Wahl zu erteilen.

Mit einer willkürlichen Änderung in letzter Minute beauftragt zu werden, war etwas, mit dem die CIA vertraut war. Allerdings wurden dadurch auch die Bedenken einiger Beteiligter hinsichtlich der Notwendigkeit und Recht­mässigkeit der gesamten Operation erneuert. Die geheimen Befehle des Präsidenten erinnerten auch an das Dilemma der CIA in den Tagen des Vietnamkriegs, als Präsident Johnson angesichts der wachsenden Anti-Vietnam­kriegs­stimmung die Agentur anwies, gegen ihre Charta zu verstossen, die es ihr ausdrücklich untersagte, innerhalb Amerikas zu operieren, indem sie führende Kriegsgegner ausspionierte, um festzustellen, ob sie vom kommunistischen Russland kontrolliert wurden.

Die Agentur willigte schliesslich ein, und im Laufe der 1970er Jahre wurde deutlich, wie weit sie zu gehen bereit war. Nach den Watergate-Skandalen[wp] enthüllten die Zeitungen, dass die Agentur amerikanische Bürger ausspioniert hatte, an der Ermordung ausländischer Staats­oberhäupter beteiligt war und die sozialistische Regierung von Salvador Allende unterminiert[wp] hatte.

Diese Enthüllungen führten Mitte der 1970er Jahre zu einer Reihe dramatischer Anhörungen im Senat unter der Leitung von Frank Church aus Idaho, bei denen deutlich wurde, dass Richard Helms[wp], der damalige Direktor der Agency, akzeptierte, dass er verpflichtet war, die Wünsche des Präsidenten zu erfüllen, auch wenn dies einen Verstoß gegen das Gesetz bedeutete.

In einer unveröffentlichten Zeugen­aussage hinter verschlossenen Türen erklärte Helms reumütig, dass "man fast eine unbefleckte Empfängnis hat, wenn man etwas auf geheime Anweisung eines Präsidenten tut". "Ob es nun richtig ist, dass Sie es haben sollten, oder falsch, dass Sie es haben sollen, [die CIA, Red.] arbeitet nach anderen Regeln und Grundregeln als jeder andere Teil der Regierung." Damit erklärte er den Senatoren, dass er als Leiter der CIA für die Krone und nicht für die Verfassung arbeite.

Die Amerikaner, die in Norwegen im Einsatz waren, arbeiteten mit der gleichen Dynamik und begannen pflichtbewusst mit der Arbeit an dem neuen Problem - der Fernzündung des C4[wp]-Sprengstoffs auf Bidens Befehl. Die Aufgabe war viel anspruchsvoller, als man in Washington dachte. Das Team in Norwegen konnte nicht wissen, wann der Präsident den Knopf drücken würde. Würde es in ein paar Wochen, in vielen Monaten oder in einem halben Jahr oder länger sein?

Das an den Pipelines angebrachte C4 würde durch eine kurzfristig von einem Flugzeug abgeworfene Sonarboje ausgelöst werden, aber das Verfahren erforderte die modernste Signal­verarbeitungs­technologie. Einmal an Ort und Stelle, könnten die an jeder der vier Pipelines angebrachten Zeit­verzögerungs­geräte versehentlich durch die komplexe Mischung von Meeres­geräuschen in der stark befahrenen Ostsee ausgelöst werden - durch nahe und entfernte Schiffe, Unter­wasser­bohrungen, seismische Ereignisse, Wellen und sogar Meerestiere. Um dies zu vermeiden, würde die Sonarboje, sobald sie an Ort und Stelle wäre, eine Abfolge einzig­artiger tief­frequenter Töne aussenden - ähnlich denen einer Flöte oder eines Klaviers -, die vom Zeitmessgerät erkannt und nach einer vor­ein­gestellten Verzögerung von mehreren Stunden den Sprengstoff auslösen würden. "Sie brauchen ein Signal, das robust genug ist, damit kein anderes Signal versehentlich einen Impuls senden kann, der den Sprengstoff zündet", erklärte mir Dr. Theodore Postol, emeritierter Professor für Wissenschaft, Technologie und nationale Sicherheits­politik am MIT. Postol, der als wissenschaftlicher Berater des Chefs der Marine­operationen im Pentagon tätig war, sagte, das Problem, dem sich die Gruppe in Norwegen wegen Bidens Verzögerung gegenübersehe, sei eine Frage des Zufalls: "Je länger der Sprengstoff im Wasser ist, desto grösser ist das Risiko eines zufälligen Signals, das die Bomben auslöst."

Am 26. September 2022 warf ein P-8-Über­wachungs­flugzeug der norwegischen Marine bei einem scheinbaren Routineflug eine Sonarboje ab. Das Signal breitete sich unter Wasser aus, zunächst zu Nord Stream 2 und dann zu Nord Stream 1. Wenige Stunden später wurde der C4-Hoch­leistungs­sprengstoff ausgelöst, und drei der vier Pipelines wurden ausser Betrieb gesetzt. Innerhalb weniger Minuten konnte man sehen, wie sich Methangas, das in den stillgelegten Pipelines verblieben war, an der Wasser­oberfläche ausbreitete, und die Welt erfuhr, dass etwas Unumkehrbares geschehen war.

Unmittelbar nach dem Bombenanschlag auf die Pipeline behandelten die amerikanischen Medien den Vorfall wie ein ungelöstes Rätsel. Russland wurde wiederholt als wahrscheinlicher Schuldiger genannt, angespornt durch kalkulierte Indiskretionen aus dem Weissen Haus - ohne jedoch jemals ein klares Motiv für einen solchen Akt der Selbst­sabotage zu finden, das über einfache Vergeltung hinausgeht. Als sich einige Monate später herausstellte, dass die russischen Behörden in aller Stille Kosten­voranschläge für die Reparatur der Pipelines eingeholt hatten, bezeichnete die New York Times diese Nachricht als "Erschwerung der Theorien darüber, wer hinter dem Anschlag steckt". Keine grosse amerikanische Zeitung ging auf die früheren Drohungen gegen die Pipelines ein, die von Biden und Unterstaats­sekretärin Nuland ausgesprochen worden waren.

Während nie klar war, warum Russland versuchen sollte, seine eigene lukrative Pipeline zu zerstören, kam eine aufschlussreichere Begründung für die Aktion des Präsidenten von Außenminister Blinken.

Auf einer Pressekonferenz im vergangenen September zu den Folgen der sich verschärfenden Energiekrise in Westeuropa befragt, beschrieb Blinken den Moment als einen potenziell guten: "Es ist eine enorme Chance, die Abhängigkeit von russischer Energie ein für alle Mal zu beenden und damit Wladimir Putin die Waffe der Energie als Mittel zur Durchsetzung seiner imperialen Pläne zu entziehen. Das ist sehr bedeutsam und bietet eine enorme strategische Chance für die kommenden Jahre, aber in der Zwischenzeit sind wir entschlossen, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass die Folgen all dessen nicht von den Bürgern in unseren Ländern oder in der ganzen Welt getragen werden müssen."

Kürzlich äusserte sich Victoria Nuland erfreut über das Scheitern der jüngsten der beiden Pipelines. Bei einer Anhörung des Ausschusses für auswärtige Beziehungen des Senats Ende Januar sagte sie zu Senator Ted Cruz: "Wie Sie bin auch ich, und ich denke, die Regierung ist es auch, sehr erfreut zu wissen, dass Nord Stream 2 nun, wie Sie sagen, ein Brocken Metall auf dem Grund des Meeres ist."

Die Quelle sah Bidens Entscheidung, mehr als 1500 Meilen der Gazprom-Pipeline zu sabotieren, während der Winter näher rückte, wesentlich nüchterner. "Nun", sagte er über den Präsidenten, "ich muss zugeben, dass der Kerl Eier hat. Er hat gesagt, er würde es tun, und er hat es getan."

Auf die Frage, warum die Russen seiner Meinung nach nicht reagierten, antwortete er zynisch: "Vielleicht wollen sie die Möglichkeit haben, dasselbe zu tun, was die USA getan haben."

"Es war eine schöne Tarngeschichte", fuhr er fort. "Dahinter steckte eine verdeckte Operation, bei der Experten vor Ort eingesetzt wurden und Geräte, die mit einem verdeckten Signal arbeiteten."

"Der einzige Makel war die Entscheidung, es zu tun."

– Seymour Hersh[20]

Einzelnachweise

  1. Thomas Röper: Neue Folge der Nord-Stream-Show: Nun stehen Warschau und Kiew unter Verdacht, Anti-Spiegel am 4. April 2023
    Die US-Regierung versucht davon abzulenken, dass sie die Nord Streams gesprengt hat. Dieses Mal hat die Washington Post über die "neuesten Erkenntnisse" berichtet und dabei weder Seymour Hersh, noch den auf die USA deutenden Verdacht erwähnt.
  2. Über genau diese Scheinfirmen hat Thomas Röper berichtet: Korruption bei Waffenkäufen: Wie Selensky sich hunderte Millionen Euro in die Tasche gesteckt hat, Anti-Spiegel am 23. März 2023
    Anreißer: Ein ukrainischer Abgeordneter hat dem ukrainischen Präsidenten Selenskij vorgeworfen, Waffen zu überhöhten Preisen kaufen zu lassen und die Differenz in die eigene Tasche zu stecken. Die Vorwürfe wurden mit Dokumenten belegt.
  3. Über diese Entlassungen hat Thomas Röper berichtet und genau das vermutet: Die Aktion war eine Show-Veranstaltung für den Westen. Und nun wurde klar, für wen konkret die Show gedacht war.
  4. 4,0 4,1 Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Neuer Hersh-Artikel: Korruption in Kiew und Konzeptlosigkeit in den USA, Anti-Spiegel am 12. April 2023
  5. 5,0 5,1 Seymour Hersh: PRIGOZHIN'S FOLLY - The Russian 'revolt' that wasn't strengthens Putin's hand, 29. Juni 2023 (Deutsch: Prigozhin's Torheit - Der russische "Aufstand", der keiner war, stärkt Putins Hand)
  6. Übersetzung RT Deutsch
  7. Übersetzung WikiMANNia
  8. 8,0 8,1 Die Leiden des jungen Biden: "Gäbe es kein Israel, müssten die USA eins erfinden", RT Deutsch auf Odysee am 29. Juni 2023
  9. Wikipedia: Lindsey Graham - Abschnitt "Außenpolitik" (Stand: 2023-05-30)
  10. Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Syemour Hersh: Olaf Scholz war über die US-Pläne zur Sprengung der Nord Streams informiert, Anti-Spiegel am 26. September 2023
    Anreißer: Seymour Hersh hat zum Jahrestag der Sprengung der Nord Streams einen weiteren Artikel mit neuen Informationen veröffentlicht. Darin beschuldigt Hersh den deutschen Bundeskanzler Scholz, von den USA schon lange vor der Sprengung in die Pläne der US-Regierung eingeweiht worden zu sein.
  11. Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Die Europäer wollen Frieden in der Ukraine, Biden aber nicht, Anti-Spiegel am 17. Mai 2023
    Anreißer: Seymour Hersh hat einen neuen Artikel mit den Erkenntnissen seiner Quellen in den US-Geheimdiensten veröffentlicht. Darin berichtet Hersh, dass viele Europäer ein Ende des Krieges in der Ukraine wollen, dass Biden das jedoch nicht will. Biden werde unvollständig informiert.
  12. Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Die Nord-Stream-Show: Seymour Hersh antwortet auf den Artikel der Washington Post, Anti-Spiegel am 6. April 2023
  13. Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Scholz bekam in Washington Anweisungen zur Vertuschung der Nord-Stream-Sprengung, Anti-Spiegel am 22. März 2023
    Anreißer: Seymour Hersh, der die US-Regierung beschuldigt, die Nord Streams gesprengt zu haben, hat einen neuen Artikel veröffentlicht, in dem er mitteilt, Scholz habe bei seinem Washington-Besuch Anweisungen von Biden zur Vertuschung der US-Beteiligung erhalten.
  14. Übersetzung ins Deutsche von Thomas Röper: Die Details werden bekannt: Wie die USA Nord Stream gesprengt haben, Anti-Spiegel am 9. Februar 2023
  15. Paul Schreyer, Karsten Montag: Wie glaubwürdig ist Seymour Hersh?, Multipolar am 30. Mai 2023
  16. Fabian Scheidler: Seymour Hersh im Interview: Joe Biden sprengte Nord Stream, weil er Deutschland nicht traute, Berliner Zeitung am 14. Februar 2023
  17. Scott Ritter: Nord$tream Pipeline - Seymour Hersh Inconvenient Truth! - Unbequeme Wahrheit über Deutschland, Odyssee (10. Februar 2023)
  18. Der Wehrtechnik-Experte Thorsten Pörschmann vermutet, dass Grundminen[wp] zum Einsatz kamen, die durch das Torpedorohr[wp] eines U-Bootes abgesetzt wurden. - Youtube-link-icon.svg Wehrtechnik-Experte analysiert Drohnen-Bilder der Pipeline-Sprengung - Prof. Dr. Christian Rieck[wp] (23. Oktober 2022) (Länge: 46:10 Min. (8:05-23:30 Min.))
  19. How America Took Out The Nord Stream Pipeline, 8. Februar 2023
    The New York Times called it a "mystery," but the United States executed a covert sea operation that was kept secret - until now
    Anreißer: Die New York Times nannte es ein "Mysterium", aber die Vereinigten Staaten führten eine verdeckte Seeoperation durch, die geheim gehalten wurde - bis jetzt
  20. Seymour Hersh: How America Took Out The Nord Stream Pipeline, 8. Februar 2023
    Übersetzung ins Deutsche: [https://weltwoche.ch/daily/us-reporterlegende-seymour-hersh-wie-amerika-die-nord-stream-pipelines-sabotierte/
    US-Reporterlegende Seymour Hersh: Wie Amerika die Nord-Stream-Pipelines sprengte], Weltwoche am 9. Februar 2023
    Diese Recherche des US-Reporters Seymour Hersh, des "grössten investigativen Journalisten unserer Zeit" (David Remnick, Chefredaktor des New Yorker), der unter anderem das Massaker amerikanischer Soldaten im vietnamesischen My Lai und den Folterskandal im irakischen Gefängnis Abu Ghraib aufdeckte, erschien zuerst auf der Online-Plattform Substack. Die Weltwoche dokumentiert seinen Text "How America Took Out The Nord Stream Pipeline" übersetzt und ungekürzt.

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über Seymour Hersh
  • Seymour Hersh: Ein Jahr Lügen über Nordstream, NachDenkSeiten am 27. September 2023
    Zahlreiche deutsche Medien haben zum Jahrestag des Anschlags auf die Nordstream-Pipelines eine Zusammen­fassung des ihnen bekannten Ermittlungsstands veröffentlicht. Trotz Schwachstellen favorisiert man hierzulande die Hypothese, ein ukrainisches Kommando­unternehmen habe die Sprengung von Bord einer gecharterten Segelyacht aus durchgeführt. Die Hypothese des amerikanischen Star­journalisten Seymour Hersh, nach der es sich um ein amerikanisches Unternehmen handelte, wird indes kategorisch abgelehnt. Auch wir wissen natürlich nicht, welche Hypothese korrekt ist. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, die man aber nur bewerten kann, wenn man auch beide Versionen kennt. Als Plattform für alle, die sich noch eigene Gedanken machen, möchten wir Ihnen daher den Artikel vorstellen, den Seymour Hersh zum Jahrestag der Sprengung auf seinem Blog in englischer Sprache verfasst hat. Die Übersetzung erfolgte dabei größtenteils maschinell.
  • Vom Massaker von Mỹ Lai bis Abu Ghraib: Hersh enthüllte immer nur Tatsachen, RT Deutsch am 3. Juni 2023
    Anreißer: Die Ermittlungen zu Nord Stream stocken. Der Mainstream präsentiert alternative Geschichten, und Seymour Hersh wird für seine Behauptung, die USA seien verantwortlich, mit einer Schmutzkampagne überzogen. Das war bei seinen bisherigen Offenlegungen nicht anders, zeigt ein Bericht.