Treuhandrat der Vereinten Nationen
Der Treuhandrat der Vereinten Nationen (englisch United Nations Trusteeship Council) ist ein zurzeit inaktives Hauptorgan der Vereinten Nationen, der am 26. März 1947 gegründet wurde und (nach Art. 87 UN-Charta[wp]) ursprünglich dafür konzeptioniert worden ist, die kolonialen Besitzungen Italiens und des Japanischen Kaiserreichs[wp] sowie die schon nach dem Ersten Weltkrieg[wp] in Völkerbundsmandate[wp] umgewandelten ehemaligen Kolonien[wp] und/oder Landesteile des Deutschen Kaiserreiches[wp] und des Osmanischen Reiches[wp] zu verwalten.
Nach Entlassung des letzten Treuhandgebietes[wp] (Palau[wp] am 1. Oktober 1994) in die Unabhängigkeit[wp] hat der Treuhandrat seine Tätigkeit aber am 1. November 1994 suspendiert. Er besteht seit Ende 1975 offiziell nur noch aus den fünf Vetomächten[wp] Volksrepublik China, Frankreich, Russische Föderation, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten.
Danach gab es Ideen, den Rat mit neuen Aufgaben, beispielsweise mit der Verwaltung zusammengebrochener Staaten, mehrfach beanspruchten Regionen oder Verwaltung von Umweltressourcen und globalen Gemeingütern[wp] zu beauftragen, was aber bisher nicht geschehen ist.
Quellenangaben
- Wichard Woyke[wp] (Hrsg.): Handbuch Internationale Politik, S. 537, 9. Aufl., Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004.
Querverweise
Netzverweise
- Website des UN-Treuhandrats (englisch)
- Main points of Annan's new UN reform plans, Reuters am 20. März 2005.
- UN Reform - Restructuring for Global Governance, Eco-Logic im Juli/August 1997.